Ochsenhauser Pfleghof

Ochsenhauser Pfleghof

Der Ochsenhauser Pfleghof ist ein von 1696 bis 1698 errichteter dreigeschossiger schlossartiger Pfleghof in Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Die unmittelbar an die Kirche St. Martin angebaute Liegenschaft befindet sich seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 im Besitz der Familie von Schaesberg. In ihm ist auch das Gräflich von Schaesberg'sche Forstamt untergebracht.

Geschichte und Bauwerk

Pfleghof und Sommerresidenz Reichsabtei Ochsenhausen 1696

Die heutige Gemeinde Tannheim war vom 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803, eine Exklave und Amtssitz der früheren Reichsabtei Ochsenhausen. Während der Amtszeit von Reichsabt Franziskus Klesin wurde der schlossartige Bau in der Form einer dreigeschossigen Winkelhakenanlage errichtet.

Der Wirtschaftshof befindet sich in verkehrsgünstiger Lage an der Kreuzung der Straßen nach Biberach, Leutkirch, Memmingen und Ulm. In dem Pfleghof wurden die Geschäfte zwischen dem Kloster, angrenzenden Territorien und den Untertanen des Ortes abgewickelt. Rechtsgeschäfte, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, Einsammeln von Abgaben wie dem Zehnt und deren Lagerung im Pleghof, sowie im anliegenden Tiberiushof waren weitere Funktionen des Gebäudes.

Der Pfleghof hatte auch die Funktion eines Gerichtssitzes des Klosters. Am 13. Oktober 1397 verlieh der Römisch-deutsche König Wenzel von Luxemburg dem Kloster die Reichsunmittelbarkeit. Mit dem Bau des Pfleghofs erhielt Tannheim wegen seiner Abgelegenheit ein eigenes Hoch- und Malefizgericht. Die Richtstätte mit Galgen lag südwestlich des Haldenhofes auf einer Anhöhe oberhalb der Iller.

Innerhalb des Gebäudes befinden sich auch Gasträume, in denen der Abt oder Gäste des Klosters nächtigen konnten. 1702 wurde ebenfalls von Franz Beer von Au, die heutige Pfarrkirche St. Martin unmittelbar neben dem Pfleghof errichtet. Weil die später hinzukommende Kirche den bestehenden Pleghof nach Westen abschließt, wurde sie nicht geostet sondern genordet.

Im Jahre 1719 bezog der geistig verwirrte und abgesetzte Ochsenhauser Abt Plazidus Kobolt den Pfleghof; im gleichen Jahr fiel er von einem zwei Stufen hohen Ofensessel und blieb tot liegen.

Der Pfleghof Ochsenhausen befindet sich in fünfter Generation im Besitz der Familie von Schaesberg, die auch noch weiteren Grundbesitz und Liegenschaften in und um Krickenbeck im Rheinland hat. Das Gebäude wird bewohnt von Angehörigen der Familie und dient den jährlichen Jagdgesellschaften des Grafen und dem gräflichen Forstamt von Schaesberg. Über der Ulmer Straße in östlicher Lage, befindet sich der der Öffentlichkeit zugängliche ca. 10000 m² große Rehgarten. Im Rehgarten befindet sich am nordöstlichen Ende die Familiengruft von Schaesberg, ein Kinderspielplatz und ein Bildstock mit dem Heiligen Josef.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band: Baden-Württemberg. Teilband 2: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 701.
  • Leo Peters: Geschichte des Geschlechtes von Schaesberg bis zur Mediatisierung. Ein Beitrag zur Erforschung der interterritorialen Verflechtungen des rhein-maasländischen Adels. Kreis Kempen-Krefeld, Kempen 1972 (Schriftenreihe des Landkreises Kempen-Krefeld 24, ZDB-ID 401348-7), (Zugleich: Bonn, Univ., Philos. Fak., Diss. 1971).
  • Hans-Jörg Reiff, Gebhard Spahr, Dieter Hauffe: Kloster Ochsenhausen. Geschichte, Kunst, Gegenwart. Biberacher Verlags-Druckerei, Biberach 1985, ISBN 3-924489-27-0.

Weblinks

 Commons: Ochsenhauser Pfleghof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.00027777777810.087222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfleghof — Als Pfleghof wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Wirtschaftshof eines Klosters (oder Domkapitels) bezeichnet, der sich in einer größeren Ansiedlung – meist einer Stadt – befand. Pfleghöfe dienten als Stützpunkte zum Abwickeln von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg) — In der Liste der Kulturdenkmale in Tannheim sind alle Bau und Kunstdenkmale von Tannheim und seiner Teilorte verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des Landesdenkmalamt Baden Württemberg, dem „Verzeichnis der unbeweglichen Bau und… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin (Tannheim) — Sankt Martin 2009 Die römisch katholische Pfarrkirche St. Martin in Tannheim im Landkreis Biberach wurde in den Jahren 1700 bis 1702 unter Abt Franziskus Klesin von Franz Beer von Au oder Franz Beer von Bleichten erbaut. Die Ortschaft war zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Ochsenhausen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsabtei Ochsenhausen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tannheim (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Plazidus Kobolt — OSB (* 4. Oktober 1642 in Lindau; † 30. März 1719 in Tannheim) war der 20. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Amtsführung und Geisteskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”