- Optus D3
-
Optus D3 Startdatum 21. August 2009 Trägerrakete Ariane 5 Startplatz ELA-3 NSSDC ID 2009-044B Startmasse 2501 kg[1] Masse in der Umlaufbahn 1160 kg Abmessungen 4,0 x 3,2 x 2,4 m Spannweite in Umlaufbahn 22,4 m Hersteller Orbital Sciences Satellitenbus Star 2.4 Lebensdauer 15 Jahre Stabilisation drei Achsen Betreiber Optus Wiedergabeinformation Transponder 32 Ku-Band
Transponderleistung 24 x 125 W (TWTA) + 8 x 44 W Reserve (TWTA)
Bandbreite 36 MHz (Australien)
54 MHz (Neuseeland)EIRP 42 to 56 dBW Sonstiges Elektrische Leistung 6,28 kW (EOL)
5,0 kW (Nutzlast)Stromspeicher zwei 5140 Wh Li-Ion-Akkumulatoren (BOL) Position Antrieb IHI-500-N Apogäumsmotor und Hydrazin-Triebwerke Liste der geostationären Satelliten Optus D3 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des australischen Telekommunikations-Unternehmens Optus. Er ist der dritte Satellit der D-Baureihe von Optus-Satelliten.
Er wurde am 21. August 2009 um 22:09 GMT zusammen mit JCSat 12 mit einer Ariane 5-ECA-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Kourou ELA-3 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 32 Ku-Band-Transpondern (davon 8 Reserve) und zwei 2,3 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 156° Ost aus Australien und Neuseeland mit digitalem Fernsehen versorgen. Die Energieversorgung erfolgt von zwei Solarzellenausleger mit jeweils vier Flächen die mit UTJ-Galliumarsenid-Solarzellen arbeiten. Er wurde auf Basis des Star-2.4-Satellitenbus von Orbital Sciences gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.