Orgel des Klosters Engelberg

Orgel des Klosters Engelberg
Orgel des Klosters Engelberg
Allgemeines
Ort Kloster Engelberg
Orgelerbauer Friedrich Goll, Orgelbau Goll
Baujahr 1877/1926
Letzte(r) Umbau/Restaurierung Orgelbau Graf, 1993
Abbildungen
Prospekt der Orgel

Prospekt der Orgel

Technische Daten
Anzahl der Pfeifen 9097
Anzahl der Register 137
Anzahl der Pfeifenreihen 157
Anzahl der Manuale 4
Anzahl der 32′-Register 2
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Patrick Ledergerber

Die Orgel des Klosters Engelberg ist die grösste Orgel der Schweiz.

Die Orgel geht auf ein Instrument von Friedrich Goll aus den Jahren 1876/77 zurück und steht in der Stiftskirche des Benediktinerklosters Engelberg in Engelberg. Nach Erweiterungsumbauten verfügt das Instrument heute über 137 Register auf vier Manualen und Pedal. Sie ist nicht zu verwechseln mit der in der gleichen Kirche vorhandenen, kleineren Chororgel von 1902 mit 26 Registern.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Stiftskirche Engelberg

Friedrich Goll schuf für die Klosterkirche als opus 12 eine neue Orgel mit 50 Registern auf drei Manualen und Pedal. Sie wies Kegelladen mit Barkerhebeln und ein Schwellwerk auf.

Das Instrument hat mehrere Umbauten erfahren. Durch Orgelbau Goll & Cie wurde das Instrument in den Jahren 1924 bis 1926 auf 134 Register erweitert, einer neuer Spieltisch eingebaut und eine Röhrenpneumatik eingerichtet. Vertraglich waren ursprünglich 121 Register vorgesehen. Ein Prinzipal 8′ wurde später ergänzt.[1]

Von 1992 bis 1993 erfolgte eine Restaurierung durch Orgelbau Graf AG. Das Instrument erhielt einen neuen Spieltisch mit Setzeranlage und zwei neue Pedalregister. Heute besitzt die Orgel 137 Register mit insgesamt 9097 Orgelpfeifen. Die grösste Pfeife misst 9,06 Meter, die kleinste hat eine Länge von 5 mm.[2]

Literatur

  • Norbert Hegner: Die grosse Orgel in der Klosterkirche Engelberg. Stiftsdruckerei, Engelberg 1976.
  • Christian Schweizer: Orgeln in der Region Nidwalden und Engelberg: Vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Keller, Luzern 1983.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.edition-lade.com: Infos zur Orgel, gesehen 14. Oktober 2011.
  2. www.graf-orgelbau.ch: Infos zur Orgel, gesehen 14. Oktober 2011.
46.8207388.40992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Engelberg — Klosterkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsschule Engelberg — Das Kloster Engelberg auf dem Gebiet der Gemeinde Engelberg in der Schweiz ist ein 1120 nach einer Schenkung von Konrad von Sellenbüren gegründetes Benediktinerkloster. KlosterEngelberg.jpg Kloster Engelberg KlosterkircheEngelberg.jpg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Goll — (* 28. Oktober 1839 in Bissingen an der Teck; † 1911 in Luzern) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehr und Wanderjahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Blasien (Schwarzwald) — Ehemalige Klosterkirche St. Blasien Das Kloster St. Blasien war ein Benediktinerkloster in Sankt Blasien im Südschwarzwald und befindet sich im Landkreis Waldshut Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Muri — Kloster Muri, Ansicht von Westen Das Kloster Muri ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Muri im Kanton Aargau in der Schweiz. Das Kloster ist die älteste Stiftung und Grablege der Habsburger. Gegründet im Jahr 1027, wurde es im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erp (Erftstadt) — Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis mit rund 2.570 Einwohnern (2011). Es liegt etwa 25 km südwestlich von Köln. Pfarrkirche St. Pantaleon mit Wachhaus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenwald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hegenlohe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Thomashardt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”