- Orgeln des Würzburger Domes
-
Orgeln des Würzburger Domes Allgemeines Ort Würzburger Dom Orgelerbauer Klais Orgelbau Baujahr 1969 Letzte(r) Umbau/Restaurierung 2011 Epoche 20. Jahrhundert Orgellandschaft Unterfranken Sonstiges Bedeutende Organisten Die 1969 geweihten Orgeln des Würzburger Domes wurden von der Bonner Orgelmanufaktur Klais gebaut. Das Vorgängerinstrument wurde 1937 erbaut, im 2. Weltkrieg jedoch völlig zerstört. In Planung ist eine weitere Chororgel mit 58 Registern, der Zeitpunkt der Fertigstellung ist jedoch ungewiss.
Inhaltsverzeichnis
Domorgel
Baugeschichte
Neubau 1937 durch Klais
Die im Jahr 1937 erbaute Orgelanlage (ebenfalls Orgelmanufaktur Klais) bestand aus 3 Teilorgeln: eine im südlichen Querschiff, eine im nördlichen Querschiff und ein Bombardewerk über dem Westportal mit insgesamt 80 Registern auf 4 Manualen und Pedal.
Disposition der Süd-Querschifforgel von 1937I Unterwerk C–g3 Rohrflöte 8′ Violflöte 8′ Blockflöte 4′ Soloterz 13/5′ Sifflöte 11/3′ Krummhorn 8′ Trichterregal 4′ I Positiv C–g3 Quintade 8′ Praestant 4′ Oktave 2′ Waldflöte 2′ Nachthorn 1′ Sesquialter II Scharff VI II Hauptwerk C–g3 Principal 16′ Oktave 8′ Holzflöte 8′ Rohrquinte 51/3′ Oktave 4′ Koppelflöte 4′ Kornett III–V Rauschpfeife III Mixtur IV–VI Trompete 16′ Pedal C–f2 Principal 16′ Gedackt 16′ Oktave 8′ Choralbass 4′ Spitzflöte 2′ Posaune 16′ Basstrompete 8′ Klarine 4′ Singend Kornett 2′ Disposition der Nord-Querschifforgel von 1937III Oberwerk C–g3 Principal 8′ Nachthorngedackt 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Schweizerpfeife 4′ Nasat 22/3′ Mixtur IV Kleincymbel III Dulcian 16′ Trompete 8′ Krummhornregal 8' IV Schwellwerk C–g3 Gedacktpommer 16′ Holzprincpial 8′ Lieblich Gedackt 8′ Spitzgamba 8′ Oktave 4′ Querflöte 4′ Kleinoktave 2′ Tertian II Trompette harmonique 8′ Oboe 8′ Kopftrompete 4′ Pedal C–f2 Subbass 16′ Zartbass 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Bassoktave 4′ Flachflöte 2′ Bombarde 16′ Disposition der Westportalorgel von 1937I Bombarde C–g3 Kupferprincipal 8′ Grobgedackt 8′ Kupferoktave 4′ Jubalflöte 4′ Progressio IV–V Groß-Cymbel V–VI Trombone 16′ Tromba 8′ Klarine 4′ Pedal C–f2 Untersatz 32′ Flötenbass 16′ Offenbass 8′ Flöte 4′ Hintersatz V–VI Kontratuba 32′ Basstuba 16′ Neubau durch Klais 1969
Die im Jahr 1969 erbaute Orgelanlage (Johannes Klais Orgelbau) besteht aus der an der inneren Westwand des Langhauses gelegenen Hauptorgel (87 Register) und der Chororgel 1 (20 Register) auf einer Empore im südlichen Querschiff.[1] Die neue Chororgel 2 (Orgelbau Steinmeyer, 58 Register) soll im Hochchor in Form einer dreigeteilten Schwalbennestorgel ihren Platz finden (zwei Teile links und rechts im Hochchor, direkt hinter der Vierung; der dritte Teil mit den Pedalregistern hinter dem Hochaltar, unsichtbar). Die Würzburger Domorgelanlage wäre dann mit 165 Registern die zweitgrößte Deutschlands und stünde weltweit auf Platz 10 (nach Registern) bzw. Platz 14 (nach Pfeifenreihen, "Ranks").
Disposition ab 1969
Hauptorgel
I Rückpositiv C–a3 Rohrflöte 8′ Quintatön 8′ Spitzgedackt 8′ Praestant 4′ Koppelflöte 4′ Rohrnasard 22/3′ Principal 2′ Blockflöte 2′ Terz 13/5′ Quinte 11/3′ Octave 1′ None 8/9′ Terzcymbel IV–V Rankett 16′ Krummhorn 8′ Vox humana 8′ Tremulant II Hauptwerk C–a3 Praestant 16′ Doppelprincipal 8′ Flöte 8′ Quinte 51/3′ Octave 4′ Nachthorn 4′ Terz 31/5′ Quinte 22/3′ Superoctave 2′ Grossmixtur V–VII Acuta IV Cornett V Trompete 16′ Trompete 8′ Trompete 4′ III Positiv C–a3 Quintadena 16′ Praestant 8 Gemshorn 8′ Holzgedackt 8′ Principal 4′ Rohrflöte 4′ Dolcan 4′ Octave 2′ Hohlflöte 2′ Sifflöte 11/3′ Septime 11/7′ Sesquialtera II Mixtur V Cymbel III Holzdulcian 16′ Schalmey 8′ Tremulant IV Schwellwerk C–a3 Rohrbordun 16′ Holzprinzipal 8′ Metallgedackt 8′ Gamba 8′ Vox coelestis 8′ Principal 4′ Querflöte 4′ Doublette 2′ Spitzquinte 22/3′ Waldflöte 1′ Oberton IV Scharff VI Fagott 16′ Trompette harm. 8′ Hautbois 8′ Clairon 4′ Tremulant V Trompeteria C–a3 Trompeta imperial 8′/32′ Trompeta magna 16′ Trompeta real 8′ Bajoncillo 4′ Clarin brillante 2′/8′ Pedal C–g1 Praestant 32′ Principal 16′ Subbaß 16′ Pommer 16′ Quinte 102/3′ Octave 8′ Nachthorngedackt 8′ Superoctave 4′ Spitzflöte 4′ Holztraverse 2′ Rauschpfeife IV Mixtur III Aliquotbaß V Bombarde 32′ Posaune 16′ Dulcian 16′ Holztrompete 8′ Zink 4′ Cornet 2′ Tremulant Pedal-Solo - Koppeln: V/I, IV/I, III/I, V/II, IV/II, III/II, I/II, V/P, IV/P, III/P, II/P, I/P, V/IV, V/III, IV/III.
Chororgel 1
I Hauptwerk C–a3 Holzprincipal 8′ Spillpfeife 8′ Octav 4′ Schweizerpfeife 4′ Flachflöte 2′ Sesquialter II Mixtur IV–V Trompete 8′ II Oberwerk C–a3 Gedeckt 8′ Salicional 8′ Rohrflöte 4′ Principal 2′ Nasard 22/3′ Cymbel III Holzkrummhorn 8′ Tremulant Pedal C–g1 Subbaß 16′ Principal 8′ Pommer 8′ Piffaro II Fagott 16′ - Koppeln: OW/HW, HW/P, OW/P.
Chororgel 2 (in Planung)[2]
I Grand Orgue C–c4 Corno dolce 32′ Montre 16′ Montre 8′ Flûte harmonique 8′ Bourdon 8′ Violoncello 8′ Prestant 4′ Flûte octaviante 4′ Doublette 2′ Cornet V 8′ Mixture III–V 2′ Cymbale V 1′ Trompette 16′ Trompette 8′ Clairon 4′ II Positif expressiv C–c4 Principal 8′ Flûte harmonique 8′ Cor de nuit 8′ Unda maris 8′ Principal 4′ Flûte 4′ Nazard 22/3′ Flûte 2′ Tierce 13/5′ Plein Jeu V 11/3′ Clarinette 16′ Clarinette 8′ Tremblant III Récit C–c4 Corno dolce 16′ Diapason 8′ Flûte harmonique 8′ Bourdon 8′ Gambe 8′ Voix céleste 8′ Flûte traversière 4′ Viola 4′ Nazard harmonique 22/3′ Octavin 2′ Tierce harmonique 13/5′ Piccolo harmonique 1′ Basson 16′ Trompette harmonique 8′ Basson et Hautbois 8′ Voix humaine 8′ Clairon harmonique 4′ Tremblant Solo (aux.) C–c4 Chamade 16' Chamade 8' Chamade 4' Pédale C–g1 Soubasse 32′ Montre 16′ Contrebasse 16′ Soubasse 16′ Flûte 8′ Bourdon 8′ Violoncelle 8′ Flûte 4′ Bombarde 16′ Trompette 8′ Clairon 4′ Probenorgel
Baugeschichte
Im Jahr 2009 wurde in den neu eingerichteten Probesäälen eine Probenorgel der Firma Karl Göckel mit acht Registern errichtet.
Disposition seit 2009
I Grand Orgue C–c4 Prinzipal 8′ Flöte 8′ II Récit C–c4 Bourdon 8′ Gamba 8′ Flöte 4′ Octavin 2′ Basson Hautbois 8′ Tremblant Pédale C–g1 Subbass 16′ - Koppeln: II/I, II/P, I/P.
Organisten
- 1965–2005: Paul Damjakob (* 1939 in Heerlen)
- Seit 2005: Stefan Schmidt (* 1966 in Düsseldorf)
Literatur
- Paul Damjakob: Überlegungen zur Disposition der Würzburger Domorgel. Das Musikinstrument, Frankfurt am Main 1970.
- Herrmann Fischer: Zur Geschichte der Domorgel. In: Ecclesia cathedralis, der Dom zu Würzburg. Würzburg 1989, S. 123–130.
- Hermann Fischer: Die Würzburger Domorgeln: Die Entwicklung des Klangkonzepts der Klais-Orgeln. In: Kirchenmusik – Glaubensmusik. Würzburg 2002, S. 111–154.
- Th. Henner: Orgelgehäus im Würzburger Dom. In: Altfränkische Bilder. 24, 1918.
- Oskar Kaul: Zur Geschichte der Würzburger Domorgel. In: Frankenwarte. Nr. 40, 1937.
- Hans Gerd Klais (Hrsg.): Die Würzburger Domorgeln von 1968/69 – Geschichte, Entwicklung, Architektur und Aufbau, Konstruktionen Dispositionen und Mensuren, Registrierung, Liturgische Funktion. Das Musikinstrument, Frankfurt am Main 1970.
- Johannes Strubel: Die neue Domorgel zu Würzburg. In: Fränkische Heimat. Nr. 12, 1937, S. 45–48.
Aufnahmen/Tonträger
- Paul Damjakob improvisiert an den Klais-Orgeln des Würzburger Domes. 2005, Echter, DVD, ISBN 3-429-02787-X.
- Veni Creator Spiritus, Werke von Jeanne Demessieux, Dietrich Buxtehude, Maurice Duruflé und eine Improvisation an der Klais-Orgel des Doms St. Kilian zu Würzburg (Orgel: Stefan Schmidt) 2006, unda maris, CD, ISBN unbekannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Orgeln des Würzburger Doms – Dom Würzburg (dom-wuerzburg.de) (abgerufen am 22. Dezember 2009)
- ↑ Disposition von Stefan Schmidt
Kategorien:- Orgel in Deutschland
- Würzburg
- Johannes Klais Orgelbau
- G. F. Steinmeyer & Co.
Wikimedia Foundation.