Schwalbennestorgel

Schwalbennestorgel
Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636)

Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf einer Empore steht, sondern an oder vor einer Kircheninnenwand in großer Höhe aufgehängt ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Orgel in Sion (1435), eine der ältesten erhaltenen Orgeln der Welt

Die Bezeichnung Schwalbennestorgel geht auf Michael Praetorius zurück, der in seiner Syntagma musicum (Bd. 2, 1619) über die Bauweise der „allerersten Orgelwercken“ sagte, dass sie „in die höhe bey die Chor als Schwalbennester gesetzt“ wurden.[1] Mit Aufkommen der Gotik hielt die Orgel in vielen Kirchen Einzug. Die ältesten Kirchenorgeln waren vielfach Schwalbennestorgeln,[2] was sich praktischen Gründen verdankte: In der christlichen Liturgie erfüllte die Orgel fortan eine wichtige Funktion und wurde deshalb im Mittelschiff in Nähe zum Chor platziert. Ab dem 15. Jahrhundert wiesen größere Schwalbennestorgeln neben dem Hauptwerk bereits ein Rückpositiv und ein freistehendes Pedal auf.[3] Häufig wurden die Instrumente der Gotik und Renaidssance mit reich bemalten Flügeltüren versehen, wie aus zeitgenössischen bildlichen Darstellungen hervorgeht.[4] Diese Klapptüren wurden aus künstlerischen und klanglichen, aber auch aus praktischen Gründen angebracht, um die Orgel vor Vogelkot und sonstigen Verschmutzungen zu schützen. In der Advents- und Passionszeit konnten die Flügeltüren geschlossen werden, entsprechend der Praxis, die Flügeltüren eines Altarretabels zu schließen. Auch die Rückseiten der Türen waren bemalt. Unten wird die Schwalbennestorgel in der Regel mit einem geschnitzten Unterbau abgeschlossen, der in einer Spitze endet. Im Übrigen ist die Form der Schwalbennestorgel wenig einheitlich.[5] Als ab dem 17. Jahrhundert die Orgel zur Begleitung des Gemeindegesangs eingesetzt wurde, wurde die Westempore zum bevorzugten Standort, sodass die Schwalbennestorgeln an Bedeutung verloren. Erst im 20. Jahrhundert wurden wieder vermehrt Schwalbennestorgeln gebaut, entweder als Großorgel oder als stilistische Ergänzung zur Hauptorgel. Ausschlaggebend für den Bau einer Schwalbennestorgel und deren genaue Platzierung ist meist die akustisch günstige Lage zur Begleitung des Gemeindegesangs.

Spieltisch

Bei einer mechanischen Spieltraktur kann der Spieltisch vorder-, hinter- oder seitenspielig angebracht sein. Bei modernen Schwalbennestorgel befindet er sich oft weitab von der Orgel, sodass die Orgel von dort oder von der Hauptorgel aus elektrisch angespielt werden kann. Einzigartig ist die Doppelorgel in Bedheim. Hier wird die Schwalbennestorgel vom zweiten Manual der Hauptorgel angespielt, wobei eine Mechanik mittels Holzleisten (sog. Abstrakten) über dem Orgelboden eine Entfernung von 20 m überbrückt. Bei größeren Orgeln kann der Spieltisch sich aber auch im Orgelgehäuse befinden; der Organist gelangt dann über verborgene Treppen und Zugänge dorthin, neuerdings auch (so im Regensburger Dom) durch einen Aufzug, der ebenfalls vor den Blicken der Gottesdienstbesucher verborgen werden kann.

Schwalbennestorgeln

Die folgende sortierbare Liste ist eine Auswahl und konzentriert sich auf Schwalbennestorgeln in Deutschland.

In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register.

Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Anmerkungen
Bamberg Bamberger Dom Bamberger Dom BW 3.JPG Franz Rieger, Orgelbau Goll 1974 IV/P 77 Mit Spanischen Trompeten
Bedheim Barockkirche Semi 2009 030.jpg Nikolaus Seeber 1721 I 7 Über eine mechanische Konstruktion von 20 m langen Holzabstrakten mit der Hauptorgel verbunden und vom unteren Manual aus bespielbar
Berlin Sankt-Hedwigs-Kathedrale Berlin Hedwigakathedrale Orgel.jpg Johannes Klais 1975–77 III/P 67
Bremen Bremer Dom Bremen Dom Bachorgel.JPG Gebr. Van Vulpen 1965–66 III/P 36 Sog. „Bachorgel“
Dortmund Marienkirche Orgel-IMG 1365.JPG Gustav Steinmann 1967 III/P 34 Im Stil des Neobarock; seitenspielig
Frankfurt am Main Alte Nicolaikirche Orgel Alte Nikolaikirche.JPG Gebr. Oberlinger Orgelbau 1992 II/P 23 Mechanische Spiel- und Registertraktur; Orgelgehäuse mit sehr geringer Tiefe
Frankfurt am Main Kaiserdom St. Bartholomäus Frankfurt Am Main-St Bartholomaeus-Querschiff-Blick in den Hochchor.jpg Johannes Klais 1994 II/P 28 Ebenfalls von Hauptorgel aus elektrisch anspielbar
Freiburg im Breisgau Freiburger Münster Schwalbennestorgel Freiburger Muenster.jpg Marcussen & Søn 1965 II/P 21 Ebenfalls von Hauptorgel aus elektrisch anspielbar
Groningen Der Aa-Kerk Bolswardorgel.jpg Raphael Rodensteen um 1550/1635 II/P Nur Gehäuse erhalten → Orgeln der Der Aa-Kerk (Groningen)
Herford Herforder Münster Herford 2009-12-16 (212).jpg Paul Ott 1953 II/P 21 Hinter hist. Prospekt einer Orgel von Johann Andreas Zuberbier (1756), die ursprünglich für Friedewald (I/p/9) gebaut war
Bad Hersfeld Stadtkirche Bad Hersfeld Stadtkirche Orgel.jpg Bruno Döring 1974 III/P 57 Mit Echowerk ohne eigenes Manual
Innsbruck Hofkirche Ebertorgel.jpg Jörg Ebert 1561 II/p 15 Nahezu vollständige erhalten → Orgel der Hofkirche (Innsbruck)
Köln Kölner Dom Schwalbennestorgel Koelner Dom.JPG Johannes Klais 1998 IV/P 53 Kann auch von der Hauptorgel aus elektrisch angespielt werden.
Lemgo St. Marien 160x160px Gebr. Slegel, Fritz Scherer, Rowan West 1587, 1612–13, 2009–10 III/P 27 Gehäuse von Slegel; einige Reste von Scherer erhalten; Rekonstruktion durch West (II/P/20) → Orgel von St. Marien (Lemgo)
Lübeck Jakobikirche Jakobikiche Lübeck Orgel.jpg Friedrich Stellwagen 1636–1637 III/P 31 Weitgehend erhalten → Orgeln der Jakobikirche (Lübeck)
Mülheim-Saarn Klosterkirche Friedrich Fleiter 1991 III/P 25 Mit Koppelmanual; Hauptwerk und Pedal auch von der Emporenorgel elektrisch anspielbar
Nürnberg St. Lorenz Laurentiusorgel.jpg Johannes Klais 2005 III/P 32
Regensburg Minoritenkirche (Historisches Museum) Bernhardt Edskes 1988–89 II/P 11 Rekonstruktion der Schwalbennestorgel (15./16. Jahrhundert) nach einem Dispositionsentwurf von Caspar Sturm (1583)
Regensburg Regensburger Dom Die Regensburger Domorgel.jpg Franz Rieger 2009 IV/P 80 Größte Schwalbennestorgel der Welt
Salzburg Salzburger Dom Dom 8.jpg Johann Pirchner 1991 je II/P je 14 Zwei Vierungsorgeln
Trier Trierer Dom Trierer Dom 50.jpg Johannes Klais 1974 IV/P 67 1996 Chororgel von Klais ebenfalls als Schwalbennestorgel gebaut (II/P/25)
Ulm Ulmer Münster Ulmer Münster Schwalbennestorgel.jpg Franz Rieger 1960 II/P 20 Mit dem Register Alphorn
Worms Wormser Dom Worms Dom st peter 006.JPG Johannes Klais 1985 III/P 34
Würzburg Würzburger Dom Chororgel 1.JPG Johannes Klais 1969 II/P 20 Zweite Schwalbennest-Chororgel soll 2011 von Klais fertiggestellt werden → Orgeln des Würzburger Domes

Für den Mainzer Dom ist als mittelfristiges Projekt der Einbau einer Schwalbennestorgel geplant.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Praetorius: Syntagma musicum, S. 94.
  2. Klosterkirche Muri: wahrscheinlich 12. Jahrhundert (gesehen 1. Dezember 2009).
  3. Vente: Brabanter Orgel, S. 12.
  4. Jakob: Valeria-Orgel, S. 127–141.
  5. Jakob: Valeria-Orgel, S. 143–162.
  6. Orgelmagazin (gesehen 1. Dezember 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oehms — Schwalbennestorgel der Orgelmanufaktur Klais (1974) im Dom zu Trier Wolfgang Oehms (* 1932 in Saffig; † 1993 in Trier) war ein deutscher Organist. Oehms studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Oehms — Schwalbennestorgel der Orgelmanufaktur Klais (1974) im Dom zu Trier Wolfgang Oehms (* 1932 in Saffig; † 1993 in Trier) war ein deutscher Organist. Oehms studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Trier — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Lemgo) — St. Marien in Lemgo Die evangelisch lutherische Pfarrkirche St. Marien ist eine der fünf Innenstadtkirchen in Lemgo. Seit 1306 war sie die Klosterkirche von Dominikanerinnen. Noch heute besteht das Lippische Damenstift St. Marien in… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (Trier) — Trierer Dom Trierer Dom, St. Gangolf und die Liebfrauenkirche von der Mariensäule aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Herforder Münster — Das Herforder Münster ist die älteste und größte Kirche der Stadt Herford. Sie ist heute evangelisch lutherische Pfarrkirche. Zusammen mit den beiden Innenstadtkirchen St. Johannis und St. Jakobi gehört sie innerhalb des Kirchenkreises Herford… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Domkirche St. Peter und Maria — Gesamtansicht der Westfassade Kölner Dom am Abend …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Dom — Gesamtansicht der Westfassade, 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (Bad Hersfeld) — Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Trierer Dom — Gesamtkomplex mit Liebfrauenkirche (Südansicht) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”