Stefan Schmidt (Organist)
- Stefan Schmidt (Organist)
-
Stefan Schmidt (* 16. April 1966 in Düsseldorf) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.
Schmidt studierte von 1986 bis 1991 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bei Paul Heuser und Heinz Odenthal Kirchenmusik. Nach dem A-Examen wurde er Kantor an St. Peter in Düsseldorf und gründete dort den Kammerchor Ars Cantandi, den er bis 2005 leitete. Er ergänzte seine Ausbildung bei Daniel Roth in Saarbrücken durch das Konzertexamen. Seit 1994 lehrt er Orgel und Improvisation an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. 2006 erfolgte dort die Ernennung zum Honorarprofessor. Seit 2005 wirkt er als Domorganist an der Kathedralkirche St. Kilian in Würzburg.
Tondokumente
- Orgelwerke "größten Styls" (1997)
- Louis Vierne : 24 Pièces en style libre (1999)
- J.S. Bach: Recital. Die neue Weimbs-Orgel in St. Hubertus, Itter (2000)
- Maurice Duruflé: Das gesamte Orgelwerk (2001)
- "Puer natus est nobis." Improvisationen über gregorianische Themen der Advents- und Weihnachtszeit (2001)
- Die historische Seifert-Orgel des Münsters zu Neuss (2001)
- César Franck: Das gesamte Orgelwerk (2002)
- "Veni Creator Spiritus". Werke von Jeanne Demessieux, Dietrich Buxtehude, Maurice Duruflé und eine Improvisation an der Klais-Orgel des Doms St. Kilian zu Würzburg (2006)
Weblinks
Kategorien:
- Klassischer Organist
- Orgelimprovisator (20. Jahrhundert)
- Orgelimprovisator (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf)
- Deutscher
- Geboren 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stefan Schmidt — ist der Name folgender Personen: Stefan Schmidt (Kapitän) (* 1941), deutscher Kapitän der Cap Anamur (1983) Stefan Schmidt (Archäologe) (* 1961), deutscher Klassischer Archäologe Stefan Schmidt (Organist) (* 1966), deutscher Organist und… … Deutsch Wikipedia
Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit … Deutsch Wikipedia
Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem … Deutsch Wikipedia
Harald Franz Schmidt — Harald Schmidt 2007 Harald Schmidt (* 18. August 1957 in Neu Ulm; vollständiger Name Harald Franz Schmidt) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Moderator … Deutsch Wikipedia
Late Schmidt — Harald Schmidt 2007 Harald Schmidt (* 18. August 1957 in Neu Ulm; vollständiger Name Harald Franz Schmidt) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Moderator … Deutsch Wikipedia
Harald Schmidt — Nach der Premiere von Volpone im Stuttgarter Schauspielhaus (29. Mai 2010) Harald Franz Schmidt (* 18. August 1957 in Neu Ulm) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Michael Schneider (Organist) — Michael Schneider (* 4. März 1909 in Weimar; † 26. November 1994 in Köln) war ein deutscher Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler. Leben Michael Schneider studierte von 1927 bis 1930 an der Musikhochschule Weimar bei Bruno… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf — Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und tag.… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf — Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und tag.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia