- Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 1991
-
Die 14. Orientierungslauf-Weltmeisterschaft fand vom 21. August bis 25. August 1991 in und um Mariánské Lázně (Marienbad) in der Tschechoslowakei statt.
Mit dem Kurzdistanzrennen wurde eine neue Disziplin eingeführt. Die Zahl der Medaillenentscheidungen erhöht sich somit von vier auf sechs.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Kurze Distanz
Platz Land Athlet Zeit 1 TCH Petr Kozák 29:20 min 2 SWE Kent Olsson 29:57 min 3 SWE Martin Johansson 30:17 min 4 SUI Christian Äbersold 30:22 min 5 SWE Jörgen Mårtensson 30:33 min 6 SUI Urs Flühmann 30:34 min Länge: 5,8 km
Steigung:
Posten: 10
Lange Distanz
Platz Land Athlet Zeit 1 SWE Jörgen Mårtensson 1:49:25 h 2 SWE Kent Olsson 1:53:37 h 3 URS Sixten Sild 1:53:48 h 4 URS Wladimir Alexejew 1:54:09 h 5 SWE Håkan Eriksson 1:54:32 h 6 SUI Christian Äbersold 1:54:45 h Länge: 17,47 km
Steigung:
Posten: 25
Staffel
Platz Land Athleten Zeit 1 SUI Thomas Bührer
Alain Berger
Urs Flühmann
Christian Äbersold4:42:37 h 2 NOR Petter Thoresen
Bjørnar Valstad
Rolf Vestre
Håvard Tveite4:42:59 h 3 FIN Reijo Mattinen
Ari Anjala
Mika Kuisma
Keijo Parkkinen4:44:18 h 4 SWE 4:46:13 h 5 URS 4:48:02 h 6 TCH 4:56:18 h
Frauen
Kurze Distanz
Platz Land Athlet Zeit 1 TCH Jana Cieslarová 32:09 min 2 TCH Ada Kuchařová 32:29 min 3 SWE Marita Skogum 32:41 min 4 SWE Christina Blomqvist 32:59 min 5 HUN Katalin Oláh 33:10 min 6 TCH Marcela Kubátková 33:18 min Länge: 5,0 km
Steigung:
Posten: 10
Lange Distanz
Platza Land Athlet Zeit 1 HUN Katalin Oláh 1:19:52 h 2 SWE Christina Blomqvist 1:21:04 h 3 TCH Jana Galíková 1:21:18 h 4 TCH Jana Cieslarová 1:21:54 h 5 SWE Marita Skogum 1:22:15 h 6 NOR Ragnhild Bratberg 1:23:56 h Länge: 9,75 km
Steigung:
Posten: 15
Staffel
Platz Land Athleten Zeit 1 SWE Arja Hannus
Christina Blomqvist
Marlena Jansson
Marita Skogum3:38:27 h 2 NOR Hanne Sandstad
Heidi Arnesen
Ragnhild Bratberg
Ragnhild Bente Andersen3:40:20 h 3 TCH Marcela Kubátková
Jana Galíková
Ada Kuchařová
Jana Cieslarová3:43:29 h 4 HUN 3:51:15 h 5 FIN 3:59:47 h 6 SUI 4:09:30 h
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Schweden 2 3 2 7 2 Tschechoslowakei 2 1 2 5 3 Schweiz 1 - - 1 3 Ungarn 1 - - 1 5 Norwegen - 2 - 2 6 UdSSR - - 1 1 6 Finnland - - 1 1 Weblinks
Fiskars 1966 | Linköping 1968 | Eisenach 1970 | Jičín1972 | Silkeborg 1974 | Aviemore 1976 | Kongsberg 1978 | Tampere 1979 | Thun 1981 | Zalaegerszeg 1983 | Bendigo 1985 | Gérardmer 1987 | Skaraborg 1989 | Mariánské Lázně 1991 | West Point 1993 | Detmold 1995 | Grimstad 1997 | Inverness 1999 | Tampere 2001 | Rapperswil 2003 | Västerås 2004 | Aichi 2005 | Århus 2006 | Kiew 2007 | Olomouc 2008 | Miskolc 2009 | Trondheim 2010 | Savoie 2011 | Lausanne 2012 | Vuokatti 2013 | Trentino 2014 | Inverness 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 1991 — Als Weltmeisterschaft 1991 oder WM 1991 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1991 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 1991 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1991 Badminton Weltmeisterschaft 1991 Biathlon… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft — Weltmeisterschaft im Orientierungslauf Briefmarke der DDR 1970 Die Orientierungslauf Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden die… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2013 — Die 30. Orientierungslauf Weltmeisterschaft findet vom 6. bis 14. Juli 2013 in und um Vuokatti in der nordfinnischen Landschaft Kainuu statt. Finnland wird 2013 zum vierten Mal Austragungsort einer Weltmeisterschaft im Orientierungslauf sein.… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2011 — Die 28. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand vom 10. bis zum 20. August 2011 im französischen Département Savoie statt. Es war die zweite Weltmeisterschaft im Orientierungslauf in Frankreich nach der Orientierungslauf Weltmeisterschaft 1987… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2007 — Die 24. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand vom 18. August bis 26. August 2007 in und um Kiew in der Ukraine statt. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2012 — Die 29. Orientierungslauf Weltmeisterschaft findet vom 14. bis 21. Juli 2012 in und um Lausanne (Schweiz) statt. Die Schweiz wird zum dritten Mal Austragungsort einer Weltmeisterschaft im Orientierungslauf sein. 1981 fand die Weltmeisterschaft in … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 1966 — Die 1. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand am 1. Oktober und 2. Oktober 1966 im finnischen Fiskars (finn. Fiskari) bei Pohja in Uusimaa statt. Die Titelkämpfe wurden auf dem 2. IOF Kongress 1963 in Leipzig an Finland vergeben. Ursprünglich… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2014 — Die 31. Orientierungslauf Weltmeisterschaft findet vom 5. bis 13. Juli 2014 in den norditalienischen Provinzen Trentino und Venetien statt. Italien wird zum ersten Mal Ausrichter einer Orientierungslauf Weltmeisterschaft sein. Die IOF plant 2014… … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2009 — Die 26. Orientierungslauf Weltmeisterschaft fand vom 16. August bis 23. August 2009 in und um Miskolc im Nordosten Ungarns statt. Ungarn war nach der Weltmeisterschaft 1983 in Zalaegerszeg zum zweiten Mal Austragungsort einer Weltmeisterschaft im … Deutsch Wikipedia
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2015 — Die 32. Orientierungslauf Weltmeisterschaft findet im August 2015 in und um Inverness statt. Nach den Weltmeisterschaften 1976 und 1999 sind es die dritten Weltmeisterschaften im Vereinigten Königreich. Beide Male war Schottland Schauplatz. 1976… … Deutsch Wikipedia