Oskar Köhler

Oskar Köhler

Oskar Köhler (* 23. Juni 1909 in Karlsruhe; † 16. September 1996 ebenda)[1] war ein deutscher Historiker, besonders interessiert am Mittelalter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Studium in Freiburg (Brsg.) promovierte er 1935 bei dem "Reform-Katholiken" Philipp Funk über Das Bild des geistlichen Fürsten in den Viten des 10., 11. und 12. Jahrhunderts. Als keiner politischen Partei zugehörig wurde er bei der Gleichschaltung der Presse Nachfolger des Chefredakteurs des Schwarzwälder Boten (Rottweil), wurde aber nach einem Jahr wegen mangelnder "politischer Zuverlässigkeit" entlassen. Köhler war Mitglied des "Freiburger Kreises" um Karl Färber und des Bundes Neudeutschland.[2] Wie für manch anderen war nun ein befriedigendes Weiterkommen im erlernten Beruf ausgeschlossen. Er wurde Versicherungs-Agent in Ulm. Im Zweiten Weltkrieg war er in Mittensee bei Posen als Personalleiter bei der Rüstungsfirma Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM) eingesetzt, ein unter den gegebenen Umständen mit mehrheitlich polnischer Belegschaft sehr schwieriges Amt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges leitete er das Katholische Bildungswerk in Ulm. Ab 1948 arbeitete er beim Freiburger Verlag Herder als Lektor für Geschichte.[3] 1951 wurde er Chefredakteur für Geisteswissenschaften, 1957 Direktor des Lexikographischen Instituts des Verlags, als welcher er bedeutende Projekte (u.a. LThK2, HKG, Saeculum-Weltgeschichte) durchsetzen konnte. 1963 wurde er von der Universität Freiburg im Breisgau zum Honorarprofessor für Universalgeschichte ernannt.[4]

Neben der Vielzahl seiner Publikationen als Monografien, in Zeitschriften und Lexika sind die Gründung der Zeitschrift Saeculum (1950), der "Forschungsstelle für Weltzivilisationen" (1960 zusammen mit dem Politikwissenschaftler Arnold Bergstraesser) und des "Instituts für historische Anthropologie" (1975 im Zusammenhang mit der Zeitschrift Saeculum und der Saeculum-Weltgeschichte)[5] als besondere Leistungen zu nennen.[6]

Werke

  • [unter Pseudonym Thomas Urban herausgegeben]: Herders kleine Weltgeschichte: Der Weg der Menschheit. Freiburg i. Br.; Basel; Wien: Herder 1957,61965.
  • Bewusstseinsstörungen im Katholizismus. Frankfurt (am Main): Knecht 1972 ISBN 3-7820-0248-3
  • Kleine Glaubensgeschichte: Christsein im Wandel der Weltzeit. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1982 ISBN 3-451-07987-9
  • Vom Sinn und Unsinn in der Geschichte. (Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilbd. 34 = Quellenbd. 4) Freiburg im Breisgau: Herder 1985.
  • Versuch einer „Historischen Anthropologie“, in Saeculum 25, 1974. Seite 129-246

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oskar Köhler auf enzyklo.de abgerufen am 23. Oktober 2011
  2. Vgl. Gunnar Anger: Köhler, Oskar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 698–707.
  3. Vgl. Gunnar Anger: Köhler, Oskar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 698–707.
  4. Vgl. Jochen Martin: Köhler, Oskar. In: LThK3 6,170.
  5. Vgl. Jochen Martin: Das Institut für Historische Anthropologie.
  6. Vgl. Gunnar Anger: Köhler, Oskar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 698–707.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köhler (Familienname) — Köhler bzw. Koehler ist ein deutschsprachiger Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Köhler geht auf den Beruf des Köhlers zurück. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar — ist ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise ist Oscar. Der Name ist irischen, vermutlich keltischen Ursprungs und taucht im Altirischen auch als Oscur auf. Ihm entsprechen Altisländisch Asgeirr, Altenglisch Osgar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Dinort — Born 23 June 1901(1901 06 23) Berlin Charlottenburg …   Wikipedia

  • Oskar Lafontaine — Mayor of Saarbrücken In office 1976 – 9 April 1985 Preceded by Fritz Schuster …   Wikipedia

  • Oskar von Boddien — Born 19 April 1900 Neuruppin …   Wikipedia

  • Oskar Müller — (* 25. Juni 1896 in Wohlau/Schlesien; † 14. Januar 1970 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Politiker der KPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Pfungst — (1874 1933) fue un psicólogo y biólogo comparativo alemán. Contenido 1 Biografía 2 Legado 3 Referencias 4 Bibliografía …   Wikipedia Español

  • Oskar Rassau — (* 29. Juli 1843 in Schulenburg[1]; † 6. Dezember 1912 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer. Rassau studierte von 1864 bis 1868 an der Kunstakademie Dresden. Eine Nichte von Rassau war die Künstlerin Emy Rogge. Werk (unvollständig) Breslau… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Puschmann — Das von Puschmann errichtete Fichtelberghaus mit Erweiterungsbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Franz Köhler — Heinrich Köhler als Reichsfinanzminister 1928 Heinrich Franz Köhler (* 29. September 1878 in Karlsruhe; † 6. Februar 1949 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”