Zátoň

Zátoň
Zátoň
Zátoň führt kein Wappen
Zátoň (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Český Krumlov
Gemeinde: Větřní
Fläche: 63 ha
Geographische Lage: 48° 44′ N, 14° 20′ O48.72611111111114.337777777778531Koordinaten: 48° 43′ 34″ N, 14° 20′ 16″ O
Höhe: 531 m n.m.
Einwohner: 9 (1. März 2001)
Postleitzahl: 381 01
Verkehr
Straße: Český KrumlovRožmberk nad Vltavou

Zátoň (früher auch Otov; deutsch Ottau) ist ein Ortsteil in der Gemeinde Větřní im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Zátoň liegt am rechten Ufer der Moldau. Nachbarorte sind Práčov im Norden, Omlenička (Klein Umlowitz) und Omlenice im Osten, Bujanov und Rožmitál na Šumavě im Südosten, Slubice (Schlumnitz) im Westen sowie Bohdalovice und Hašlovice (Hoschlowitz) im Südwesten.

Geschichte

Ottau soll die älteste Siedlung Südböhmens sein. Oberhalb einer Furt über die Moldau entstand im 10. Jahrhundert eine Burgstätte. Den umliegenden Wald („circuitum quoque silvae, quae dicitur“) schenkte der böhmische Fürst Břetislav I. zwischen 1037 und 1055 zusammen mit der bereits bestehenden Kapelle des hl. Johannes des Täufers den Benediktinern des Klosters Ostrov. Im Jahre 1220 trat der Ottauer Pfarrer Bohuslaus als Zeuge einer Beurkundung Witikos von Prčice auf. Entsprechend einer Papsturkunde vom 13. Dezember 1310, mit der das Kloster Ostrov unter päpstlichen Schutz gestellt wurde, gehörten damals zu Ottau die Güter Podole (Unterhaiming), Bogdalowic (Podesdorf), Haslowic (Hašlovice/Hoschlowitz), Lusin (Luschzne), Doberne (Zistel) sowie die Kapellen von Friedberg (Phrimburch) und Kienberg (Drahun). Der päpstliche Schutz wurde erbeten, weil der benachbarte witigonische Zweig der Rosenberger die Friedberger Kapelle beanspruchte und diese von Heinrich I. von Rosenberg am 29. Mai 1305 dem Stift Schlägl geschenkt wurde. Der Streit zwischen Heinrichs Sohn Peter I. von Rosenberg und dem Kloster Ostrov konnte erst am 7. Dezember 1313 beigelegt werden. Die mit der Schlichtung beauftragte Kommission sprach sich für die Schlägler Ansprüche aus. Allerdings wurde dem Stift eine jährliche Zahlung von 400 Passauer Denaren auferlegt, die es an das Kloster Ostrov zu zahlen hatte. Das Urteil der Kommission wurde erst 1317 vom Prager Bischof Johann IV. von Dražice bestätigt, nachdem er den Ostrover Abt Otto zum Verzicht auf Friedberg bewegen konnte.

Vor 1310 erbauten die Benediktiner an der Stelle der Ottauer Kapelle ein kleines Kloster mit einer Propstei und einer gotischen Kirche. 1361 verkaufte Abt Bohuslaus aus Ottauer Klostergut eine Wiese oberhalb der Petschmühle dem Peter Weichsel von Wettern (Petr z Vyšný). Das 1310 zu Ottau gehörende Dorf Unterhaiming (Podole) gelangte noch im 14. Jahrhundert an das Kloster Strahov, in dessen Urbar es für das Jahr 1388 enthalten ist. Während der Hussitenkriege gelang es Ulrich II. von Rosenberg, Ottau und andere Klosterdörfer durch die Vorlage gefälschter Urkunden an sich zu bringen. Obwohl für das Jahr 1449 der Ostrover Abt Johann Bětovsky noch als Propst von Ottau belegt ist, sind Ottau und die zugehörigen Dörfer für das Jahr 1483 bereits als rosenbergischer Besitz im Urbar der Herrschaft Krumau verzeichnet. Daraus ergibt sich, dass die vom Ostrover Abt Johann Telec erwirkte und von König Ladislaus Postumus am 27. Mai 1457 ausgestellte Urkunde, wonach sämtliche dem Kloster Ostrov widerrechtlich weggenommenen Güter zurückzugeben waren, bezüglich Ottau nicht durchgesetzt werden konnte. Wegen der Zerstörungen in den Hussitenkriegen wurden die Klostergebäude 1491 devastiert. Die ehemalige Klosterkirche wurde 1510 umgebaut und erweitert. Obwohl Peter IV. von Rosenberg mit seinem Testament vom 10. Juni 1521 seine Erben zur Rückgabe des Ottauer Klosterbesitzes verpflichtete, vollzogen sie diese nicht, so dass Ottau bis zur Aufhebung der Patriomonialherrschaft 1748 mit der Herrschaft Krumau verbunden blieb.

Ab 1850 bildete Ottau einen Ortsteil der Gemeinde Hoschlowitz/Hašlovice im Bezirk Krumau. 1910 bestand Ottau aus 48 deutschen Einwohnern, die in acht Häusern wohnten. Nach der Gründung der Tschechoslowakei 1918 erhielt Ottau die amtliche tschechische Ortsbezeichnung Zátoň. Nach dem Münchner Abkommen gehörte Zátoň/Ottau 1938 bis 1945 zum Landkreis Krummau an der Moldau im Gau Oberdonau. Als Folge des Zweiten Weltkriegs erfolgte 1945/1946 die Vertreibung der deutschen Bevölkerung. 1991 hatte der Ort 17 Einwohner. Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus 7 Wohnhäusern, in denen 9 Menschen lebten.

Pfarrei Ottau / Zátoň

Entsprechend einer Urkunde aus dem Gratzner Archiv war Ottau 1627 Pfarrei, zu der 14 umliegende Dörfer (ohne Bohdalovice/Podesdorf) gehörten. In der neueren Zeit bestand die Pfarrei Ottau aus den Ortschaften bzw. Siedlungen Ottau, Ebenau, Stubau, Lobiesching, Ruben, Schömern, Hoschlowitz, Zistl, Pramles, Hochdorf, Krobsdorf, Wieles, Hochfeld, Stömnitz und Ziering. Ein Teil dieser Ansiedlungen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dem Verfall preisgegeben.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche des hl. Johannes des Täufers aus dem Jahre 1510. Die barocke Innenausstattung stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der gotische Altar aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts befindet sich in der Nationalgalerie Prag.
  • Ehemaliges Pfarrhaus
  • Burgstätte Zámecký les

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaton — is a toponym used for the following locations in Croatia:* Zaton (Dubrovnik Neretva county), a village northwest of Dubrovnik, population 858 * Zaton (Šibenik Knin county), a village northeast of Vodice, population 1,098 * Zaton (Zadar county), a …   Wikipedia

  • zaton — záton m DEFINICIJA 1. manji zaljev 2. geogr. veći zaljev ONOMASTIKA mikrotop. (vrlo često u obalnoj toponimiji kao ime uvala): Záton (uvale kod Šibenika, Zadra), Zátonj (ribolovilište na Dunavu kod Osijeka, zemljište kod Slatine), Zátonja (pritok …   Hrvatski jezični portal

  • Zaton — steht für: eine kroatische Ortschaft und Feriensiedlung in der Nähe von Zadar, siehe Zaton (Zadar) eine kroatische Ortschaft in der Gespanschaft Zadar nahe Obrovac, Zaton (Obrovac) eine kroatische Ortschaft südlich von Dubrovnik, siehe Zaton… …   Deutsch Wikipedia

  • zăton — ZĂTÓN, zătoane, s.n. (reg.) 1. Lac lung şi îngust pe ţărmul mării, despărţit de mare numai printr o limbă îngustă de pământ. ♦ Loc din cursul unui râu cu apă domoală şi adâncă, unde se pot adăposti iarna vasele plutitoare. ♦ Scobitură în malul… …   Dicționar Român

  • Zaton — Záton m DEFINICIJA 1. naselje (u blizini Dubrovnika), 707 stan. [Veliki Zaton; Mali Zaton] 2. naselje (u blizini Šibenika), 1197 stan. 3. naselje (u blizini Zadra), 1035 stan. ONOMASTIKA v. zaton …   Hrvatski jezični portal

  • Záton — m 1. {{001f}}naselje (u blizini Dubrovnika) [Veliki ∼; Mali ∼] 2. {{001f}}naselje (u blizini Šibenika) 3. {{001f}}naselje (u blizini Zadra) …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • záton — m 1. {{001f}}manji zaljev 2. {{001f}}geogr. veći zaljev …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • zatòn — óna in ôna m (ȍ ọ, ó) ekspr. 1. zahod: gledati sončni zaton / žareče nebo ob zatonu / sonce se je bližalo zatonu / sonce se je nagnilo globoko na zaton bo kmalu zašlo; sonce gre v zaton zahaja 2. konec, propad: rimskemu imperiju je grozil… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Zaton —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes localités partageant un même nom. Zaton est un toponyme qui peut désigner : en  Croatie Zaton, un village situé dans la municipalité de Dubrovnik, comitat de Dubrovnik… …   Wikipédia en Français

  • Zaton — 1 Original name in latin Zaton Name in other language Zaton, Zatton State code HR Continent/City Europe/Zagreb longitude 43.78944 latitude 15.82528 altitude 32 Population 1103 Date 2012 01 19 2 Original name in latin Zaton Name in other language… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”