- Otto Günther von Wesendonck
-
Otto Günther von Wesendonck (* 3. Oktober 1885 in Berlin; † 27. Juni 1933) war ein deutscher Botschafter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Otto Günther von Wesendonck studierte von 1903 bis 1908 in Bonn, Berlin, Heidelberg und wurde mitDie Entscheidung des Gaius in der Digestorum de exceptione rei iudicatae, nach modernem Reichsrecht beurteilt. Borna, Leipzig 61 Seiten, 1908 zum Dr. jur promoviert.
1908 trat er in den auswärtigen Dienst ein. Im April 1914 sperrte die Regierung von Woodrow Wilson Har Dayal wegen Verbreitens von anarchistischer Literatur ein; Dayal floh nach Berlin und wurde von Wesendonk für Das Indische Unabhängigkeitskomitee, dem Mangal Singh Prabhakar Bahadur (1874-1892), der Maharaja von Alwar in Berlin vorsaß, angeworben. Im Ersten Weltkrieg war Wesendonk Orientalist bei der Nachrichtenstelle für den Orient, welche von Max von Oppenheim geleitet wurde. Am Schauplatz des Great Game im Grenzgebiet des Zarenreiches mit Britisch-Indien propagierte Otto Günther von Wesendonck den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht.[1]
Im Ersten Weltkrieg strebte auch Transkaukasien mit Krieg aus dem osmanischen Reich nach Unabhängigkeit. Wesendonk war 1918 am Generalkonsulat des Deutschen Reichs in Tiflis akkreditiert. Am 28. April 1918, drei Tage nach dem Fall von Kars, bekundete Mehmet Vehib Kaçı gegenüber der separatistischen Regierung in Tiflis, dass seine Regierung die Transkaukasische Republik anerkennt. Der Außenminister der Demokratischen Republik Georgien, der Menschewik Akaky Chkhenkelis (1874-1959), fragte nach einer Delegation der osmanischen Regierung zu Friedensverhandlungen. Die osmanische Regierung von Halil Kut entsandte den Justizminister nach Batumi wo am 11. Mai 1918 die Konferenz begann.[2] Neben Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, früherer stellvertretender Konsul in Tiflis nahm auch Otto Günther von Wesendonck als Berarter für kaukasische Fragen als Beobachter an dieser Friedenskonferenz teil.[3]
Veröffentlichungen
- Darstellung und rechtspolitische Würdigung der durch das Reichsgesetz vom 31. Mai 1911 in dem verfassungsrechtlichen Verhältnis zwischen Elsaß-Lothringen und dem Reich eingetretenen Veränderung, Borna-Leipzig, 1913
- Zarathustra, 19 Seiten, 1919
- Die Lehre des Mani, 86 Seiten, 1922
- Über georgisches Heidentum, 102 Seiten, 1924
- Auswärtige Politik, 187 Seiten, 1926
- Urmensch und Seele in der iranischen Überlieferung. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des Hellenismus 214 Seiten, 1924
- Das Wesen der Lehre Zarathustro¯s, Leipzig: O. Harrassowitz, 1927
- Das Problem der altpersischen Kunst, 9 Seiten 1930
- Die religionsgeschichtliche Bedeutung des Yasna haptanha¯ti, Iran 64 Seiten, 1931.
- Das Weltbild der Iranier, 354 Seiten 1933
Sekundärliteratur
Nirode K. Barooah, India and the official Germany, 1886-1914, 201 Seiten
Einzelnachweise
- ↑ Thomas G Fraser, Germany and Indian Revolution, 1914-18. Journal of Contemporary History, Vol. 12, No. 2, April 1977, Seiten 255-272
- ↑ Gerhard Hirschfeld, Enzyklopädie Erster Weltkrieg S. 619
- ↑ Armenia: un homenaje cultural a la ciudad en sus 75 años de vida, Volume 1, S. 173
Vorgänger Amt Nachfolger Albert von Seckendorff Konsul des Deutschen Reichs in Tanger
1913–1914Kurt Rieth Kategorien:- Deutscher Diplomat
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Geboren 1885
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.