- Otto Hasse (General)
-
Otto Hasse (* 21. Juni 1871 in Schlawe; † 28. September 1942 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und Chef des Truppenamtes (1923–1925).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hasse trat am 27. September 1890 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 in Posen ein. Vor dem Ersten Weltkrieg diente er im Großen Generalstab und für die Inspektion des Militärischen Verkehrswesens eingesetzt. Im Krieg diente er in mehreren Generalstäben. Am 12. Mai 1918 wurde ihm das Eichenlaub zum Orden Pour le mérite für seine Arbeit als Chef des Generalstabes im X. Reserve-Korps bei der Schlacht um den Kemmel verliehen. 1918 bis Ende des Jahres war er Chef des Stabes der 1. Armee.
Er wurde in die Reichswehr übernommen und in das Reichswehrministerium versetzt. 1922 wurde er zum Chef vom Truppenamt (TA) ernannt und am 1. Februar 1923 zum Generalmajor befördert. Als Chef des TA weilte er 1923 in Moskau für geheimen Absprachen zum Vertrag von Rapallo mit der Sowjetunion bezüglich der Kooperation zwischen der Reichswehr und der Roten Armee. 1926 wurde er als Generalleutnant Kommandeur der 3. Division und gleichzeitig Befehlshaber im Wehrkreis III. Zum General der Infanterie wurde er am 1. Februar 1929 befördert. Am 1. April 1929 wurde er Oberbefehlshaber vom Gruppenkommando I in Berlin. 1932 schied er aus dem aktiven Dienst.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern [1]
- Pour le mérite mit Eichenlaub [1]
- Pour le mérite am 23. Dezember 1917
- Eichenlaub am 12. Mai 1918
- Roter Adlerorden IV. Klasse mit Krone [1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz [1]
- Bayerischer Militärverdienstorden III. Klasse mit Schwerten und Krone [1]
- Offizierskreuz des Albrechts-Ordens mit Schwertern und mit Krone [1]
- Hanseatenkreuz Hamburg [1]
- Kreuz für Verdienste im Kriege [1]
Literatur
- Dermot Bradley, Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Brockmann: Die Generale des Heeres 1921–1945. Band 5: v. Haack–Hitzfeld. Biblio, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2422-0.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Hasse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Hrsg. Reichswehrministerium. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S. 110
Hans von Seeckt (1919–1920) | Wilhelm Heye (1920–1923) | Otto Hasse (1923–1925) | Georg Wetzell (1925–1926) | Werner von Blomberg (1927–1929) | Kurt von Hammerstein-Equord (1929–1930) | Wilhelm Adam (1930–1933)
Wikimedia Foundation.