Wehrkreis

Wehrkreis
Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs

Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw. der Wehrmacht verantwortlich waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wehrkreise entsprachen ihrer Funktion nach den früheren Korpsbezirken der (mit letztem Friedensstand 24) Armeekorps des Heeres im Deutschen Kaiserreich. In der Reichswehr existierten gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrags anfangs sieben Wehrkreise, deren Wehrkreisbefehlshaber zugleich Kommandeur der jeweils gleich nummerierten Infanteriedivision waren. Die drei Kavalleriedivisionen waren ohne eigenen Wehrkreis. Übergeordnete Kommandobehörden waren die Gruppenkommandos 1 (Berlin) und 2 (Kassel). In jedem Wehrkreis gab es auch Dienststellen, die für den Ersatz und die Versorgung dieser Heeresteile zuständig waren.

Im Zuge der Erweiterung des Heeres wurde die Zahl der Infanteriedivisionen 1934 zunächst insgeheim auf 21 verdreifacht. Die Wehrkreisbefehlshaber übernahmen somit die Funktion eines Kommandierenden Generals eines Armeekorps von je drei Divisionen. Die Enttarnung dieser neu aufgestellten Verbände erfolgte mit der Verkündung der Wehrfreiheit im März 1935. Die Zahl der Wehrkreise wurde im Zuge der weiteren Aufstellung von Verbänden bis 1937 auf 13 vermehrt, verbunden mit verschiedenen territorialen Neugliederungen. Bei der Luftwaffe der Wehrmacht bestand ab 1936 eine (nicht immer deckungsgleiche) territoriale Einteilung in Luftgaue. Die Nummern XIV bis XVI wurden für sogenannte motorisierte Armeekorps, die zur Führung der „Schnellen Truppen“ (motorisierte Infanteriedivisionen, Leichte Divisionen, Panzerdivisionen) bestimmt waren, vorbehalten und fehlen somit in der Zählung.

Wehrkreise im Jahre 1944

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurden die Wehrkreise XVII (Wien) und XVIII (Salzburg) gebildet, zu denen ein Generalkommando für das XIX. Armeekorps (mot.) trat. Bei der Mobilmachung vor dem Polenfeldzug 1939 bildeten die Wehrkreiskommandos die Generalkommandos von Armeekorps, zurück blieben die sogenannten Stellvertretenden Generalkommandos, denen die Ersatztruppenteile im jeweiligen Wehrkreis unterstanden. Nach der Bildung der Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland kamen die Wehrkreise XX (Danzig) und XXI (Posen) hinzu. Daneben gab es zwei Stellvertretende Generalkommandos, eines im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren und eines im Generalgouvernement Polen; das Generalgouvernement bildete ab September 1942 einen eigenen Wehrkreis. Nach dem Westfeldzug 1940 wurden die Wehrkreise V (Stuttgart), VI (Münster) und XII (Wiesbaden) um die besetzten Gebiete Elsass, Lothringen, Eupen-Malmedy sowie Luxemburg erweitert, die als CdZ-Gebiete unter deutscher Zivilverwaltung standen und zur Eingliederung in das Reich vorgesehen waren.

Wehrkreise nach 1939

Wehrkreis Gebiet Hauptquartier
I Ostpreußen Königsberg
II Pommern, Mecklenburg Stettin
III Altmark, Neumark, Brandenburg Berlin
IV Sachsen, Ost-Thüringen, Nord-Böhmen, nördliches Sudetenland Dresden
V Elsass, Baden, Württemberg Stuttgart
VI Westfalen, nördliches Rheinland, Ost-Belgien Münster
VII Süd-Bayern München
VIII Schlesien, Sudetenland Breslau
IX Hessen, West-Thüringen Kassel
X Provinz Schleswig-Holstein, nördliches Hannover Hamburg
XI Braunschweig, Anhalt, südliches Hannover Hannover
XII südliches Rheinland, CdZ-Gebiet Lothringen, Pfalz, Luxemburg Wiesbaden
XIII Nord-Bayern, West-Böhmen Nürnberg
XVII Gaue Wien, Niederdonau, Oberdonau (mit südlichem Sudetenland) Wien
XVIII Gaue Salzburg, Tirol/Vorarlberg, Kärnten, Steiermark (mit nördlichem Slowenien) Salzburg
XX Freie Stadt Danzig, Polnischer Korridor, westliches Ostpreußen Danzig
XXI Wartheland Posen
Böhmen und Mähren Reichsprotektorat Böhmen und Mähren Prag
Generalgouvernement besetzte polnische Gebiete Krakau

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Absolon: Die Wehrmacht im Dritten Reich. 6 Bde. Boldt-Verlag, München 1969 ff.
  • Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918 – 1938, Biblio Verlag, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Band 16. Standortverzeichnis. Gegliedert nach Wehrkreisen bzw. außerdeutschen besetzten Ländern. Mit Angabe der Friedensstandorte 1932-1939. 4 Teile. Herausgegeben von Christian Zweng. Biblio-Verlag, Bissendorf 1996/1997, ISBN 3-7648-1745-3. 
  • Günter Wegmann, Hrsg.: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815 – 1990, Biblioverlag Osnabrück,
    • Teil I, Bd. 1 Wegner, Günter , Die Höheren Kommandobehörden, 1990, ISBN 3-7648-1780-1.
    • Teil IV, Abt. 1 Günter Wegmann, Christian Zweng: Die Dienststellen, Kommandobehörden und Truppenteile des Heeres 15.10.1935 – 08.05.1945.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehrkreis — Wehr|kreis, der: vgl. ↑ Wehrbezirk. * * * Wehrkreis,   im Deutschen Reich 1919 45 Bezeichnung für die militärische Befehls und Verwaltungs Bereiche. Zu den ursprünglich sieben Wehrkreisen kamen ab 1935 acht weitere. In der Bundesrepublik… …   Universal-Lexikon

  • Wehrkreis I (Königsberg) — Die Wehrkreise des Deutschen Reiches nach dem Anschluss Österreichs Dem Wehrkreis I (Königsberg) oblag nach dem Ersten Weltkrieg die militärische Sicherung und Verwaltung von Königsberg und Ostpreußen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkreis XII — Le Wehrkreis XII était la 12e région militaire territoriale allemande, pendant la Seconde Guerre mondiale. Sommaire 1 Historique 2 Implantation géographique 3 Commandement 4 No …   Wikipédia en Français

  • веркрайс — (Wehrkreis; Wkr.), оборонительный военный округ в период Третьего рейха. В немецких документах обозначался римскими цифрами. Обычно в мирное время веркрайс имел вертикальную структуру подчинения, главный штаб, определенные места дислокации… …   Энциклопедия Третьего рейха

  • Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht — Modell des Gefangenenlagers Stammlager Luft III Bronzer …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenkabinett Beck/Goerdeler — Ludwig Beck Carl Friedrich Goerdeler Das Schattenkabinett Beck/Goerdeler bezeichnet die potentielle Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler sowie ei …   Deutsch Wikipedia

  • Military district (Germany) — The Wehrkreise after the Anschluss Map …   Wikipedia

  • Bernardis — Robert Bernardis (* 7. August 1908 in Innsbruck; † 8. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer. Er war am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler und dem anschließenden Umsturzversuch beteiligt, indem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatspolizeileitstelle Düsseldorf — Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie war zuständig für den Regierungsbezirk Düsseldorf (anfangs nannte sie sich noch „Preußische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Außenlager des KZ Neuengamme — Bezeichnung Zeitraum Häftlingsanzahl / davon verstorben Art der Arbeit Auftraggeber Lagerleiter KZ Alderney (I. SS Baubrigade), genannt Lager Sylt 5. März 1943 – 24. Juni 1944 1000 / mindestens 100 Befestigungsbauten Oberkommando der Wehrmacht,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”