Samuel Pallache

Samuel Pallache

Samuel Pallache (* um 1550 in Fès; † 4. Februar 1616 in Den Haag) war ein jüdisch-marokkanischer Kaufmann, Diplomat, Spion, Doppelagent, Pirat und angeblich Mitbegründer der ersten jüdischen Gemeinde Amsterdams.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Samuel Pallache wurde um 1550 in Fès als Sohn des spanischstämmigen Rabbis Isaac Pallache geboren. Seine Familie war vermutlich um 1492 anlässlich der Vertreibung der Juden aus Spanien nach Marokko geflohen. Seine Vorfahren sollen in Córdoba als Rabbi fungiert haben.[1] In Marokko wurden Juden, ebenso wie Christen, toleriert, solange sie den Islam als offizielle Religion akzeptierten.[2] Dies erlaubte es einer lebendigen jüdischen Gemeinde in Marokko als Brückenkopf zwischen islamischer, christlicher und jüdischer Welt aufzutreten.[1]

Nachdem eine niederländische Delegation Marokko besucht hat, um über eine gemeinsame Allianz gegen Spanien und die Korsaren der Barbareskenstaaten zu verhandeln, ernannte Sultan Zaydan an Nasr 1608 den Händler Samuel Pallache zu seinem Gesandten, der ihn in Den Haag bei der niederländischen Regierung vertreten soll.[2] Offiziell war Pallache Vermittler, nicht Botschafter des Sultans.

Am 23. Juni 1608 traf sich Pallache mit Statthalter Fürst Moritz von Oranien und den Generalstaaten in Den Haag um ein Bündnis gegenseitiger Hilfe gegen Spanien auszuhandeln.[2] Am 24. Dezember 1610 unterzeichneten die zwei Nationen einen Vertrag der den freien Handelsverkehr zwischen den Niederlande und Marokko anerkannte, und der es dem Sultan erlaubte, Schiffe, Waffen und Munition von den Niederländern zu erwerben. Es war der erste Vertrag zwischen einem europäischen und einem nicht-christlichen Staat nach den Verträgen der Franko-Osmanischen Allianz des 16. Jahrhunderts.

Forschungen ergaben, dass Pallache insgeheim als Doppelagent arbeitete. Er unterhielt enge Verbindungen mit dem spanischen Hof und übermittelte geheime Informationen über die niederländisch-marokkanischen Beziehungen zu den Spaniern. Gleichzeitig übermittelte er Informationen über die Spanier an die Niederländer und Marokkaner. Als dies letztendlich bekannt wurde verlor er die Gunst des Sultans.

Zusätzlich zu seinen diplomatischen Aufgaben war er weiterhin als Kaufmann zwischen den Niederlande und Marokko tätig. Er bekam zudem von Moritz von Oranien die Befugnis für Kaperfahrten. Die Waren die er während dieser Fahrten erbeutete wurden entlang der marokkanischen Küste verkauft.

Im Jahr 1614 kaperte er ein portugiesisches Schiff und segelte damit, nicht in der Lage die Fracht an die Küste Marokkos zu bringen, zu den Niederlanden. Ein schwerer Sturm zwang ihn dazu, in einem englischen Hafen Zuflucht zu suchen; dort wurde er, nach Gesuch des spanischen Botschafters, gefangengenommen und eingesperrt.[1] Schließlich kam ihm Moritz von Oranien zu Hilfe und brachte ihn zurück in die Niederlande. Allerdings verlor er bis zu diesem Zeitpunkt all sein Geld und wurde kurze Zeit später krank. Am 4. Februar 1616 starb er in Den Haag und wurde auf dem sephardisch-jüdischem Friedhof Beth Haim in Ouderkerk aan de Amstel in der Nähe von Amsterdam beigesetzt.[2] Moritz von Oranien, mit dem Pallache wohl in engem Kontakt stand, war bei der Beerdigung anwesend.[1]

Literatur

  • Miguel de Barrios: Historia Universal Judaica. Amsterdam 1683.
  • Mercedes García-Arenal,Gerard Wiegers: A man of three worlds: Samuel Pallache, a Moroccan Jew in Catholic and Protestant Europe. Baltimore 2003. ISBN 978-0-8018-7225-9. (Originalausgabe: Un hombre en tres mundos: Samuel Pallache, un judío marroquí en la Europa protestante y en la católica. Madrid 1999. ISBN 978-84-323-1292-2.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Diplomaat, handelaar, kaper en geleerde - "Diplomat, Händler, Freibeuter und Gelehrter"
  2. a b c d Joodse Marokkaan onder christenen - Jüdischer Marokkaner unter Christen (niederländisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Pallache — (Fez, ca. 1550 The Hague, February 4, 1616) was a Jewish Moroccan merchant, diplomat and pirate who was sent as an envoy to the Dutch Republic in 1608.Pallache s family originated from Islamic Spain, where his father had served as rabbi in… …   Wikipedia

  • MOROCCO — MOROCCO, westernmost country in North Africa. The first arrival of Jews in Morocco goes back to antiquity. There are numerous legends which claim that they settled in the country before the destruction of the First Temple. From the fifth to the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Islam in the Netherlands — HistoryTreaty with MoroccoIn the early 1600s a delegation from the Dutch Republic visited Morocco to discuss a common alliance against Spain and the Barbary pirates. Sultan Zidan Abu Maali appointed Samuel Pallache as his envoy, and in 1608… …   Wikipedia

  • Islam in den Niederlanden — Moschee in Den Haag Die Geschichte des Islam in den Niederlanden beginnt im frühen 17. Jahrhundert, als die Vereinigten Niederlande einen Freihandelsvertrag mit Marokko unterschrieben – dem ersten offiziellen Vertrag zwischen einem europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sephardic Jews in the Netherlands — NOTOC As a result of the Inquisition, many Sephardim (so called Spanish and Portuguese Jews) left the Iberian peninsula at the end of the 15th century and throughout the 16th century, in search for religious freedom. Some of them found their way… …   Wikipedia

  • History of the Jews in the Netherlands — Part of a series of articles on Jews and Judaism …   Wikipedia

  • Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel) — Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim, 2010 Auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim im nordholländischen Dorf Ouderkerk aan de Amstel liegen etwa 28.000 sephardische Juden, vor allem aus dem nördlich gelegenen Amsterdam, begraben. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zidan Abu Maali — Mawlay Zidan Abu Maali, sultan of Morocco of the Saadi Dynasty (r. 1603 – 1627), son of Ahmad al Mansur, residing in Marrakech. Contents 1 Civil war 2 Foreign relations 3 Notes 4 …   Wikipedia

  • Marranisme — Le marranisme est un terme utilisé à partir du XVe siècle en référence aux Juifs de la péninsule Ibérique (Portugal, Espagne) convertis au catholicisme, souvent de force, et qui continuaient à pratiquer le judaïsme en secret. Au Portugal,… …   Wikipédia en Français

  • Moroccan literature — List of writers Moroccan literature Moroccan Arabic Berber Moroccan authors Novelists Playwrights – Poets Essayist …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”