Chicagoer Schule (Ökonomie)

Chicagoer Schule (Ökonomie)

In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm.

Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Entwicklung

In der ersten Phase lehren – angezogen vom konservativen Dekan Laurence Laughlin – unter anderem so unterschiedliche Ökonomen wie Thorstein Bunde Veblen, Wesley C. Mitchell, Alvin Johnson, John Maurice Clark und Walton Hamilton.

Die Wurzeln dieser Chicagoer Schule reichen in die 1930er Jahre zurück. In dieser Zeit lassen sich drei Gruppen innerhalb der Wirtschaftsfakultät identifizieren: zunächst der sogenannte harte Kern der späteren Chicago-Schule – bestehend aus dem Trio Frank Knight, Jacob Viner und Henry Simons. Dann eine zweite Gruppe, die als Institutionalisten bezeichnet werden kann; und schließlich eine dritte heterogene Gruppe von quantitativ orientierten Ökonomen.

Aus dem Wechselspiel zwischen Frank Knight und Jacob Viner entwickelte sich ein Zirkel, zu dessen wichtigsten Mitgliedern Milton Friedman, seine spätere Frau Rose Director, George Stigler, Allen Wallis sowie die jüngeren Dozenten Aaron Director und Henry Simons gehörten. Der intensive Austausch um den charismatischen Lehrer Frank Knight ließ die Gruppe zur Keimzelle einer eigenen Richtung innerhalb der Fakultät erstarken.

Damit fand die Chicagoer Schule zu einem Zeitpunkt erstmals Erwähnung, als Emeritierungen, Todesfälle sowie Wegberufungen die Fakultät deutlich schwächten, und gerade Milton Friedman von der Columbia University als Professor nach Chicago zurückkehrte (1946). Zudem darf vermutet werden, dass sich Friedman, der „nur“ auf dem zweiten Platz der Berufungsliste gestanden hatte, besonders um den Aufbau einer eigenen Reputation bemühte. Friedman gilt heute als bekanntester Vertreter der Chicagoer Schule.

Das Forschungsprogramm von Milton Friedman

Bekannt wurde die Chicagoer Schule vor allem durch Milton Friedman, dessen Forschungsprogramm großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik von Margaret Thatcher und Ronald Reagan hatte. Dieses orientierte sich an folgenden Eckpunkten:

  1. Friedman tritt für eine weitgehend freie Marktwirtschaft ein. Die Vorzüge und Leistungen der marktwirtschaftlichen Ordnung wie z.B. die Wirksamkeit freier Märkte, Wirtschaftsfreiheit und effiziente Allokation der Ressourcen werden hervorgehoben, sozialpolitisch vertrat er die Idee der negativen Einkommensteuer.
  2. Direkte Eingriffe in die Wirtschaftsprozesse werden überwiegend als unwirksam oder schädlich betrachtet. Beispielsweise entstehe Inflation aus einer diskretionären Geldpolitik.
  3. Friedman betont die Relevanz und Brauchbarkeit der neoklassischen Theorie, um wirtschaftliches Verhalten zu erklären. Die Wirtschaftstheorie bestehe dem Ansatz Friedmans folgend nicht aus einem abstrakten und vielfach mathematisch formulierten Gebäude von Lehrsätzen, sondern aus dem ökonomischen Analyseinstrumentarium, mit dem sich eine Vielzahl praktischer Probleme lösen lasse. Theoretische Verallgemeinerungen seien empirisch zu testen. In der Konfrontation mit der keynesianischen Theorie erweist sich die zentrale Stellung der Gleichgewichtskonzeption für Friedmans Bezugsrahmen.

Chicago Boys

Als Chicago Boys wird eine Gruppe von chilenischen Ökonomen bezeichnet, die von der Chicagoer Schule stark beeinflusst wurde, insbesondere von Arnold Harberger und Milton Friedman. Unter der Militärdiktatur in Chile nach dem Militärputsch 1973 gestalteten die Chicago Boys die Wirtschaft des Landes in Anlehnung an das Programm der Chicagoer Schule radikal um.

Siehe auch

Literatur

  • Claus Noppeney: Zwischen Chicago-Schule und Ordoliberalismus Bern, Stuttgart: Paul Haupt, 1998
  • Juan Gabriel Valdes: Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile (Historical Perspectives on Modern Economics), Cambridge University Press, 2008, ISBN 0521064406

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chicagoer Schule — Harper Library (hier von der Midway Plaisance aus) im Chicagoer Hyde Park In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago Boys — Die Chicago Boys sind eine Gruppe chilenischer Wirtschaftswissenschaftler, die von 1956 bis 1970 größtenteils an der University of Chicago studiert haben und die von den Ideen Friedrich August von Hayeks und Milton Friedmans inspiriert waren. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Frank H. Knight — Frank Hyneman Knight (* 7. November 1885 im McLean County, Illinois; † 15. April 1972 in Chicago, Illinois) war ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als Begründer der Chicagoer Schule der Ökonomie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Hyneman Knight — (* 7. November 1885 im McLean County, Illinois; † 15. April 1972 in Chicago, Illinois) war ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als Begründer der Chicagoer Schule der Ökonomie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Libertarier — Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen Unter Libertarismus (lat. Libertas: „Freiheit“) versteht man eine seit den 1930er Jahren vor allem aus den USA stammende politische Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Libertäralismus — Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen Unter Libertarismus (lat. Libertas: „Freiheit“) versteht man eine seit den 1930er Jahren vor allem aus den USA stammende politische Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Libertäre — Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen Unter Libertarismus (lat. Libertas: „Freiheit“) versteht man eine seit den 1930er Jahren vor allem aus den USA stammende politische Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”