- Paul Ambrose
-
Paul Ambrose (* 31. Juli 1984 in Sydney) ist ein australischer Triathlet und Ironman-Sieger (2010).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Paul Ambrose besitzt die britische und australische Staatsbürgerschaft – weshalb er in Ergebnislisten mal als Brite und mal als Australier angeführt wird.
Er wuchs in Sydney auf und begann 2000 mit Triathlon. Paul Ambrose startet für das Abu Dhabi Triathlon Team.[1]
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-09-18 2. Rang Ironman 70.3 Syracuse Syracuse
04:02:12 2011-08-28 Ironman Louisville Louisville
2011-08-14 2. Rang Ironman 70.3 Lake Stevens Lake Stevens, Washington
03:57:53 [2] 2011-07-17 1. Rang Ironman 70.3 Racine Racine
03:51:50 2011-05-07 6. Rang Ironman St. George St. George
08:51:41 2010-09-20 6. Rang Ironman 70.3 Cancún Cancún
04:10:01 [3] 2010-08-29 1. Rang Ironman Louisville Louisville
08:29:59 [4] 2010-08-15 2. Rang Ironman 70.3 Lake Stevens Washington
03:59:07 Zweiter hinter seinem Landsmann Joe Gambles [5] 2010-07-11 3. Rang Ironman 70.3 Rhode Island Narragansett
2009-06-14 6. Rang Challenge Kraichgau Kraichgau
04:07:42 über die Mitteldistanz [6] 2009 5. Rang Ironman Arizona Tempe (Arizona)
08:24 2009-05-24 3. Rang Half Challenge Barcelona Barcelona
2009 11. Rang Ironman Austria Klagenfurt
2009-09-20 2. Rang Ironman 70.3 Cancún Cancún
04:15:22 [7] 2008 3. Rang Ironman 70.3 California Oceanside
2008 3. Rang Ironman 70.3 Rhode Island Narragansett
2007 3. Rang UK Ironman 70.3 Wimbleball Lake
auf der halben Ironman-Distanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Rad fahren und 21,1 km Laufen) [DNF – Did Not Finish]
Einzelnachweise
- ↑ Porträt Paul Ambrose – Abu Dhabi Triathlon Team
- ↑ Bell Three-peats, Stewart Dominates Ironman 70.3 Lake Stevens
- ↑ BELL AND STEVENS TAKE IRONMAN 70.3 CANCUN
- ↑ Ironman Louisville 2010: Max Longée ist zurück mit Platz 3
- ↑ Gambles, McQuaid Win Washington State’s Half Ironman
- ↑ Challenge Kraichgau: Triumphaler Sieg für Sebastian Kienle
- ↑ Galindez and Jones take Ironman 70.3 Cancun
Weblinks
Wikimedia Foundation.