- Ironman Arizona
-
Der Ironman Arizona ist eine seit 2005 jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) in Tempe in Arizona.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Im April 2005 bei der Erstaustragung waren hier 1.830 Athleten am Start, um sich einen der 80 zu vergebenden Startplätze bei der Weltmeisterschaft, dem Ironman Hawaii, zu sichern. 2008 wurde der Starttermin von April auf November verlegt − daher fanden in diesem Jahr zwei Wettbewerbe statt. Die World Triathlon Corporation (WTC) hat 2009 die Lizenz für die Durchführung des Ironman in Arizona vom bisherigen Organisator North American Sports (NA Sports) übernommen.
Die Britin Chrissie Wellington hält seit 2010 mit ihrer Siegerzeit von 08:36:13 Stunden den aktuellen Weltrekord der Ironman-Serie. 2011 wurde der Streckenrekord der Männer vom Spanier Eneko Llanos auf 07:59:38 Stunden verbessert.
Die letzte Austragung war hier am 20. November 2011 und für den Start waren 2.953 Athleten gemeldet, davon 808 Frauen.
Siegerliste
Männer Frauen Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011-11-20 Eneko Llanos Paul Amey Viktor Zyemtsev 2010-11-21 Timo Bracht Rasmus Henning Tom Lowe 2009-11-22 Jordan Rapp TJ Tollakson Torsten Abel 2008-11-20 Andreas Raelert Chris Lieto Jordan Rapp 2008-04-17 József Major TJ Tollakson Jordan Rapp 2007-04-15 Rutger Beke Tim DeBoom Michael Lovato 2006-04-09 Michael Lovato Spencer Smith Tim DeBoom 2005-04-09 Faris Al-Sultan Michael Lovato Sérgio Marques Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Leanda Cave Linsey Corbin Meredith Kessler 2010 Chrissie Wellington Linsey Corbin Leanda Cave 2009 Samantha McGlone Linsey Corbin Kate Major 2008 Heleen Bij De Vaate Leanda Cave Edith Niederfriniger 2008 Erika Csomor Michellie Jones Heather Gollnick 2007 Heather Gollnick Joanna Zeiger Katja Schumacher 2006 Michellie Jones Heather Gollnick Hillary Biscay 2005 Kate Major Desiree Ficker Ute Mückel Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:- Ironman-Wettbewerb
Wikimedia Foundation.