Paul Knipping

Paul Knipping

Paul Knipping (* 20. Mai 1883 in Neuwied am Rhein; † 26. Oktober 1935) war ein deutscher Physiker.

Er studierte in Heidelberg und München. Er unterbrach seine Diplomarbeit bei Prof. Wilhelm Conrad Röntgen, um zusammen mit Walter Friedrich das Experiment durchzuführen, mit dem Max von Laues Theorie der Röntgeninterferenz bewiesen wurde. Dafür erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik. Nach Abschluss seiner Studien begann Knipping zunächst bei Siemens in Berlin zu arbeiten, wechselte dann nach kurzem Kriegseinsatz 1914 ans Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische und Elektrochemie in Berlin-Dahlem (heutiges Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft) unter Leitung von Fritz Haber und später James Franck. 1923 ging er für ein Semester zu Philipp Lenard nach Heidelberg, ab 1924 hielt er Vorlesungen an der Technischen Universität Darmstadt. Dort wurde er 1932 ordentlicher Professor und gründete 1933 ein Röntgeninstitut.[1]

Paul Knipping starb bei einem Motorradunfall am 26. Oktober 1935.[1]

Einzelnachweise

  1. a b P.P. Ewald: 'Paul Knipping 1883-1935, online,PDF

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knipping — ist der Familienname folgender Personen: Franz Knipping (Journalist) (* 1931), deutscher Journalist und Hochschullehrer in der DDR Franz Knipping (Historiker) (* 1944), deutscher Historiker Hubert Knipping (1868–1955), deutscher Diplomat Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (January 23, 1888 in Berlin, Germany ndash; August 22, 1985 in Ithaca, New York) was a U.S. (German born) crystallographer and physicist a pioneer of X ray diffraction methods. EducationEwald received his early education in the classics at the… …   Wikipedia

  • Max von Laue — Laue in 1929 Born Max Theo …   Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1914: Max von Laue —   Der deutsche Physiker erhielt den Nobelpreis für seine Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristalle.    Biografie   Max von Laue, * Pfaffendorf (bei Koblenz) 9. 10. 1879,✝ Berlin 24. 4. 1960; ab 1914 Professor in… …   Universal-Lexikon

  • X-ray crystallography — can locate every atom in a zeolite, an aluminosilicate with many important applications, such as water purification. X ray crystallography is a method of determining the arrangement of atoms within a crystal, in which a beam of X rays strikes a… …   Wikipedia

  • Зоммерфельд, Арнольд — Арнольд Зоммерфельд Arnold Sommerfeld Зоммерфельд в …   Википедия

  • Laue-Verfahren — Das Laue Verfahren (auch Laue Beugung) ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue und wurde das erste Mal 1912 von Walter Friedrich und Paul Knipping durchgeführt. Damit ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • x-ray — /eks ray /, n. Also, x ray, X ray. 1. Physics. a. Often, x rays. a form of electromagnetic radiation, similar to light but of shorter wavelength and capable of penetrating solids and of ionizing gases. b. such radiation having wavelengths in the… …   Universalium

  • Timeline of microphysics — Timeline of quantum mechanics, molecular physics, atomic physics, nuclear physics, and particle physics* 585 BC Buddha stated that there were indivisible particles of mind and matter which vibrated 3 trillion times in the blink of an eye which he …   Wikipedia

  • Chronologie De La Physique Microscopique — 440 A la suite de Leucippe, Démocrite discute de particules fondamentales indivisibles, qu il appelle atomes . Il fonde la théorie atomiste, qui sera ensuite intégrée à l épicurisme. Les débuts de la chimie 1766 : Henry Cavendish découvre et …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”