- Pawel Wladimirowitsch Tregubow
-
Pawel Trebugow, 2008 Schreibweisen russisch Павел Владимирович Трегубов Land Russland Geboren 21. Dezember 1971
KrasnodarTitel Großmeister (1994) Aktuelle Elo-Zahl 2602 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2658 (Juli 2008) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Pawel Wladimirowitsch Tregubow (russisch Павел Владимирович Трегубов; * 21. Dezember 1971 in Krasnodar) ist ein russischer Schachmeister.
Im Jahr 2000 wurde in Saint-Vincent die erste Europameisterschaft ausgetragen. Nach 11 Runden mit 120 Teilnehmern wurde Pawel Tregubow vor Alexei Alexandrow und Tomasz Markowski erster Europameister. Dadurch qualifizierte er sich für den Schach-Weltpokal 2009, bei dem er allerdings in der ersten Runde nach Gleichstand und anschließenden etlichen Blitzschachpartien mit 7 zu 9 gegen Varuzhan Akobian ausschied.
Tregubow siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: 2. Platz beim Turnier in Aluschta (1993), 3. Platz beim Turnier in Cetinje (1996), 1. Platz beim Turnier in Krasnodar gemeinsam mit Sergei Dolmatow und Sergei Rubljowski (1997), 1. Platz beim Turnier in Krasnodar (1998), 1. Platz beim Turnier in Krasnodar gemeinsam mit Maxim Sorokin (1999) und 1. Platz beim Turnier in Krasnodar (2001).[1]
Seit 1993 ist er Internationaler Meister, seit 1994 trägt er den Großmeister-Titel. In der Saison 2010/11 der deutschen Schachbundesliga spielt er für den SV Mülheim-Nord. Seine erste Saison in der deutschen Schachbundesliga war die Saison 2005/06.[2]
Tregubow war Vorstandsmitglied des Verbandes Association of Chess Professionals.
Weblinks
Commons: Pawel Wladimirowitsch Tregubow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Partien Tregubows auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ChessBase Megabase 2010
- ↑ DWZ-Karteikarte - Pavel Tregubov (aufgerufen am 16. November 2010)
Tregubow | Sutovsky | Macieja | Asmaiparaschwili | Iwantschuk | Nisipeanu | Kožul | Tkachiev | Tiviakov | Tomaschewski | Nepomnjaschtschi | Wladimir Potkin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tregubow — ist der Nachname mehrerer bekannter Personen: Iwan Sergejewitsch Tregubow (1930–1992), Eishockeyspieler Jurij A. Treguboff (1913–2000), Schriftsteller Pawel Wladimirowitsch Tregubow (* 1971), russischer Schachgroßmeister Wiktor Nikolajewitsch… … Deutsch Wikipedia
Dmitri Wladimirowitsch Berestow — Dmitri Berestow Persönliche Informationen Name: Dmitri Berestow Nationalität … Deutsch Wikipedia
Krasnodar — Stadt Krasnodar Краснодар Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Russische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische und sowjetische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1998/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano (Japan) fand erstmals neben dem Eishockeyturnier der Herren als auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey… … Deutsch Wikipedia