- Schacheuropameister
-
Die Europameisterschaften im Schach werden seit dem Jahr 2000 von der European Chess Union durchgeführt.[1] Sie werden als Turniere nach Schweizer System ausgetragen, einzige Ausnahme war die 1. Europameisterschaft der Frauen, die mit 32 Teilnehmerinnen im K.-o.-System ausgetragen wurde. Neben dem Titel des Europameisters werden auch Qualifikationsplätze für die Weltpokale der FIDE ausgespielt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Jahr Spielort Europameister 2000 Saint-Vincent
Pawel Tregubow
2001 Ohrid
Emil Sutovsky
2002 Batumi
Bartłomiej Macieja
2003 Silivri
Surab Asmaiparaschwili
2004 Antalya
Wassili Iwantschuk
2005 Warschau
Liviu-Dieter Nisipeanu
2006 Kuşadası
Zdenko Kožul
2007 Dresden
Vladislav Tkachiev
2008 Plowdiw
Sergey Tiviakov
2009 Budva
Jewgeni Tomaschewski
2010 Rijeka
Jan Nepomnjaschtschi
2011 Aix-les-Bains
Wladimir Potkin
Frauen
Jahr Spielort Europameisterin 2000 Batumi
Natalja Schukowa
2001 Warschau
Almira Skripchenko-Lautier
2002 Warna
Antoaneta Stefanowa
2003 Silivri
Pia Cramling
2004 Dresden
Alexandra Kostenjuk
2005 Chișinău
Kateryna Lahno
2006 Kuşadası
Ekaterina Atalık
2007 Dresden
Tatjana Kossinzewa
2008 Plowdiw
Kateryna Lahno
2009 Sankt Petersburg
Tatjana Kossinzewa
2010 Rijeka
Pia Cramling
2011 Tiflis
Viktorija Čmilytė
Einzelnachweise
- ↑ Bisweilen wird das Schachturnier zu München 1942, das von seinen Organisatoren als Europameisterschaft bezeichnet wurde, als Vorläufer der heutigen Europameisterschaften angegeben.
Weitere Quellen
- Liste der Titelträger aus Manual 2007 der European Chess Union
Wikimedia Foundation.