- Periklymenos (Sohn des Neleus)
-
Periklymenos (griechisch Περικλύμενος) ist in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Neleus, des Königs von Pylos, und der Chloris, Tochter des Amphion, des Königs von Orchomenos. Er ist der Bruder des Nestor, des Chromios und der Pero.[1] Er hatte als Sohn entweder den Penthilos[2] oder den Erginos[3].
Er war ein für seine Tapferkeit berühmter Teilnehmer an der Argonautenfahrt.[4] Von seinem Großvater Poseidon bekam er die Fähigkeit verliehen, andere Gestalt anzunehmen, und zwar Tier- und Baumgestalt. Als Herakles gegen Pylos kämpft, nimmt Periklymenos die Gestalt einer Biene an, um Herakles anzugreifen, nachdem er sich zuvor schon in Löwen- und Schlangengestalt gezeigt hatte, und wird von ihm auf Weisung Athenas getötet.[5] Nach Ovid wird er in seiner letzten Gestalt als Adler durch einen Pfeilschuss getötet.[6] Einer weiteren Überlieferungstradition zufolge kann er als Adler entkommen.[3]
Literatur
- Heinrich Lewy: Periklymenos 4. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 1968 (Digitalisat).
- Hans von Geisau: Periklymenos 3. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 636–637.
Einzelnachweise
- ↑ Homer, Odyssee 11, 281-287; Diodor 4, 68; Hyginus Mythographus, Fabulae 14; Bibliotheke des Apollodor 1, 9, 9, der als weitere Brüder Tauros, Asterios, Pylaon, Deimachos, Eurybios, Epilaos, Phrasios, Eurymenes, Euagoras aufzählt.
- ↑ Pausanias 2, 18, 8.
- ↑ a b Hyginus Mythographus, Fabulae 10, wohl eine Verwechslung mit Erigone, Mutter des Orestessohnes Penthilos.
- ↑ Apollonios von Rhodos, Argonautica 1, 157-159; Bibliotheke des Apollodor 2, 7, 3; Gaius Valerius Flaccus, Argonautica 1, 388ff.
- ↑ Apollonios von Rhodos, Argonautica 1, 157-159; Bibliotheke des Apollodor 1, 9, 9; Ovid, Metamorphosen 12, 556-560.
- ↑ Ovid, Metamorphosen 12, 558-560.
Kategorie:- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.