Perinatale Übergewichtsprävention

Perinatale Übergewichtsprävention

Perinatale Übergewichtssprävention (Wortbildung aus gr. Περί ‚um…herum‘ und lat. natalis ‚zur Geburt gehörend‘; d. h. den Zeitraum um den Geburtstermin herum betreffend, und aus Prävention von lat. praevenire ‚zuvorkommen‘)[1] umfasst Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vermeidung von Übergewicht während der Schwangerschaft. Diese Prävention kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Mutter und die gesundheitliche Entwicklung des Kindes haben und Erkrankungen vorbeugen.

Inhaltsverzeichnis

Übergewicht und Schwangerschaft

Die Prävalenz von Übergewicht bei Schwangeren in Deutschland hat in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zugenommen; rund ein Drittel aller Schwangeren ist übergewichtig [2].

Übergewicht der Mutter vor und während der Schwangerschaft kann zu erheblichen Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt führen (z. B. Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Makrosomie, Schulterdystokie, Fehlbildungen, höhere Rate von Schnittentbindungen und Infektionen) und auch postnatal (nach der Geburt) ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Übergewicht und Folgeerkrankungen des Kindes darstellen. Erkenntnissen des noch relativ jungen Forschungsgebietes der „perinatalen Programmierung“ zufolge, beeinflusst sowohl maternales Übergewicht als auch eine nicht optimale Ernährung des Säuglings nach der Geburt langfristig den Stoffwechsel des Kindes und führt zu einer veränderten Stoffwechsel-Programmierung (Prägung), die das Risiko für chronische Erkrankungen wie Übergewicht und damit einhergehende Folgen erhöht.[3][4][2][5]

Neben einem Übergewicht der Mutter vor und während der Schwangerschaft zählen Rauchen und starke Gewichtszunahme innerhalb der Schwangerschaft, ein zu hohes oder zu niedriges Geburtsgewicht, fehlendes oder nur kurzes Stillen und eine übermäßige Gewichtszunahme im Säuglingsalter und im zweiten Lebensjahr zu den prädisponierenden Faktoren für späteres Übergewicht.[6][7]

In unterschiedlichen Studien wurden präventive Faktoren, die diesen Stoffwechselveränderungen des (ungeborenen) Kindes entgegen wirken können, identifiziert. Moderate Bewegung, ausgewogene Ernährung und die Reduzierung des („präkonzeptionellen“) Body-Mass-Index (BMI) der Mutter sind wichtige Faktoren zur Prävention[8][9]. Neuere wissenschaftliche Studien zeigen zudem einen starken präventiven Effekt des Stillens sowie einer reduzierten Zufuhr von tierischen Eiweißen auf die spätere Entwicklung von Übergewicht und Adipositas[4][7].

Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich ein hohes Potenzial für die perinatale Übergewichtssprävention, die vor dem Hintergrund der frühkindlichen Prägung, bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland noch wenig Beachtung und Anwendung findet [4].

Aktuelle Forschungen

Die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter und damit einhergehende Folgeerkrankungen und enorme Kostenbelastungen für das Gesundheitssystem machen präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen notwendig [10]. Studien zeigen, dass werdende Mütter und junge Eltern in besonderer Weise motiviert sind, gesundheitsförderndes Verhalten zu entwickeln bzw. stärken. Eine gute Erreichbarkeit dieser Zielgruppe aufgrund der intensiven ärztlichen Betreuung während der Schwangerschaft und der frühen Elternzeit ist im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen gewährleistet [9][11].

Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) richtete im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) am 5. November 2010 das Symposium „Perinatale Prävention von Übergewicht – werdende und junge Eltern als Zielgruppe für die Gesundheitsförderung und Prävention“ aus. Dabei wurden präventive Faktoren wie Ernährung und Bewegung herausgestellt sowie der Bedarf an perinatalen Präventionsmaßnahmen und Forschungsbedarf auf diesem Gebiet deutlich gemacht [12].

In diesem Rahmen wurde das Europäische „Early Nutrition Programming Project (EARNEST)“ von Berthold Koletzko vorgestellt. Dieses von der Europäischen Kommission geförderte, weltweit größte Forschungsnetzwerk zur Programmierung der langfristigen Gesundheit durch die frühe Ernährung befasst sich unter anderem mit Fragestellungen zum Zusammenhang von frühkindlicher Ernährung und einer raschen postnatalen Gewichtszunahme auf spätere Körperfettdeposition, Adipositas, Diabetes, Blutdruck, Herz-Kreislauferkrankungen und Asthma [11].

Mit der „peb-Studie Junge Eltern“ untersuchte die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. die Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten junger Familien in der frühen Phase der Kindheit und beleuchtete Hintergründe zu Einstellungen, Lebensstil, Gesundheitsbewusstsein, Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie das Erziehungsverhalten. Aus dieser Untersuchung ergeben sich weitere Anknüpfungspunkte für die Praxis der Perinatalen Prävention. So wurden beispielsweise Frauenärzte, Hebammen und Kinderärzte als die wichtigsten Vertrauenspersonen während der Schwangerschaft für werdende und junge Eltern identifiziert[2].

Das Projekt „Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) als Teil des Aktionsplans „IN FORM- Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ und des Nationalen Aktionsplanes gegen Allergien, gibt jungen Familien Handlungsempfehlungen für ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten und Maßnahmen zur Allergieprävention [13][14].

Präventionsprogramme begrenzen sich häufig auf Ernährungsaspekte und vernachlässigen den Fokus auf untereinander wirkende Multifaktoren wie Bewegungsmangel, Stress und Suchtmittelkonsum, die einen erheblichen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung ausüben. Neben dem Ernährungsaspekt sollten Präventionsprogramme auch Erkenntnisse aus der vorbeugenden Wirkung von Bewegung, Stillen und Suchtmittelverzicht einbeziehen und können somit bereits im perinatalen Zeitraum nachhaltig den Gesundheitszustand von Mutter und Kind positiv beeinflussen. Das bedeutet auch, dass die Zielgruppe der Frauen im gebärfähigen Alter sowie junge Eltern mit Kinderwunsch in den Fokus der Prävention und Gesundheitsförderung rücken. Eine intensive Vernetzung von wichtigen Ansprechpartnern (Hebammen, Frauen-, Kinder- und Jugendärzte) in diesem Zeitraum kann den Informationsfluss bezüglich gesunder Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft verbessern und zu einem gesunden Lebensstil für Eltern und Kind beitragen.

Fachgesellschaften

  • Deutsche Adipositas Gesellschaft, DAG
  • Deutsche Diabetes-Gesellschaft, DDG
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Präventivmedizin, DeGIP e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention, DGNP e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, DGKJ
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V. (DGSP)
  • Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pschyrembel, W.: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch: mit 250 Tabellen / bearb. von der Wörterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Helmuth Hildebrandt. [Begr. von Otto Dornblüth]. - 258., neu bearb. Aufl.. - Berlin u.a.: de Gruyter, 1998. - XXIII, 1745 S.: Ill., graph. Darst.; (ger); ISBN 3-11-014824-2; ISBN 3-11-015676-8.13
  2. a b c Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.): Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010
  3. Gortner, L.: Schwangerschaftsrisiko Adipositas - Konsequenzen für das Neugeborene. In Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.): Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010, S. 62-72
  4. a b c Harder, T., Rodekamp, E., Schellong, K., Dudenhausen, J.W. & Plagemann, A.: Adipositas und perinatale Programmierung. In: Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.). Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010, S. 72-81.
  5. Wabitsch, M.: Mütterliches Übergewicht: Folgen für das Neugeborene?: In Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.): Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010, S. 9-16
  6. Hauner, H.: Ernährung in Schwangerschaft und Stillperiode bei mütterlichem Übergewicht. In Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.) (S.92-101). Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010.
  7. a b Koletzko, B., Grote, V., Schiess, S., Verwied-Jorky, S., Brands, B., Demmelmair, H. & von Kries, R.: Prävention der kindlichen Adipositas durch die Säuglingsernährung. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158:553-563
  8. Hauner, H.: Ernährung in Schwangerschaft und Stillperiode bei mütterlichem Übergewicht. In Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.). Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010 S. 92-101.
  9. a b Korsten-Reck, U.: Bewegung in Schwangerschaft und Stillperiode bei mütterlichem Übergewicht. In Plagemann, A. & Dudenhausen, J. (Hrsg.) (S.102-119). Adipositas als Risiko in der Perinatalmedizin. München: Springer, 2010
  10. Robert Koch-Institut: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Lebensspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des nationalen Kinder- und Gesundheitssurveys (KiGGS). Berlin, 2008
  11. a b Koletzko, B.: EARNEST - the Early Nutrition Programming Project - Objectives and Achievements. Standardy Medyczne (Warsaw) 2009; Suppl. 1:1-16 http://www.early-nutrition.org/
  12. plattform ernährung und bewegung e.V. (peb): http://www.ernaehrung-und-bewegung.de; Symposium „Perinatale Prävention von Übergewicht“: http://www.ernaehrung-und-bewegung.de/442/?no_cache=1&sword_list%5B%5D=Symposium.
  13. Nationaler Aktionsplan: „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ - http://www.in-form.de/
  14. “Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie” - http://www.gesund-ins-leben.de/
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geburt — Mutter mit Neugeborenem Die Geburt (fachsprachlich: lat. partus und grch. γονή) eines Kindes (auch Niederkunft oder, aus Sicht der Hebammen und ärztlichen Geburtshelfer auch Entbindung) ist der Prozess am Ende der Schwangerschaft, bei dem ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Perinatalperiode — Klassifikation nach ICD 10 P00 P04 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch mütterliche Faktoren und durch Komplikationen bei Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Entbindung P05 P08 …   Deutsch Wikipedia

  • Prävention — Als Prävention (vom lateinischen praevenire für „zuvorkommen, verhüten“) bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu vermeiden. Ganz allgemein kann der Begriff mit „vorausschauender… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwangerschaft — Hochschwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Übergewicht — Fettleibiger Jugendlicher mit 146 kg Körpermasse Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht in Relation zur Körpergröße bezeichnet. Im engeren Sinne ist damit nur die sogenannte Präadipositas gemeint, im Gegensatz zum schweren Übergewicht, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Perinatalmedizin — Die Perinatalmedizin spezialisiert sich auf die gesundheitliche Versorgung von Schwangeren und Fötus kurz vor und nach der Geburt. Der Zeitraum zwischen der 24. Schwangerschaftswoche und dem 7. Tag nach der Geburt wird als Perinatalperiode… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”