Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz)

Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz)
Die Peterskirche dominiert die Stadtansicht
Türme

Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz, kurz Peterskirche genannt, thront über dem Neißetal und beherrscht durch ihr kupfergedecktes Hochdach und das weithin sichtbare Turmpaar die historische Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits um 1230 stand an diesem Ort eine Basilika. Die zwischen 1425 und 1497 neuerbaute fünfschiffige spätgotische Kirche ist eine pseudobasilikale Hallenkirche. Im Unterschied zu einer reinen Hallenkirche sind die beiden außen liegenden der fünf Schiffe niedriger als die drei gleichhohen mittleren Schiffe.

St. Peter und Paul ist mit einer Länge von 72 Metern und einer Breite von 39 Metern die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens.[1] Beim Stadtbrand von 1691 wurde das Inventar vernichtet, danach wurde die Kirche im Stil des Barock neu ausgestattet. Die beiden 84 Meter hohen Türme sind zwischen 1889 und 1891 erbaut worden. Unter dem Triapsidialchor liegt die Georgenkapelle als Unterkirche (Krypta). Die Kirche ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Maße

  • Länge: 72 m
  • Breite: 39 m
  • Gewölbehöhe: im Mittelschiff 27 m, in den inneren Seitenschiffen 25 m und in den äußeren Seitenschiffen 20 m
  • Türme: 84 m

Sonnen-Orgel

Sonnen-Orgel

Sehenswert ist im Innenraum vor allem der Prospekt der sog. „Sonnenorgel“. Der Prospekt wurde in den Jahren 1697-1703 von Johann Conrad Büchau erbaut, die „erste“ Sonnenorgel im Jahr 1703 von Eugenio Casparini fertig gestellt.

Die Bezeichnung als Sonnenorgel rührt von einer Besonderheit des Orgelgehäuses: J.C. Büchau verteilte über den gesamten Prospekt insgesamt 16 Sonnen. Es handelt sich dabei um Sonnengesichter, um die herum jeweils gleich lange Orgelpfeifen angeordnet sind, gewissermaßen als die „Sonnenstrahlen“. Vier dieser Sonnen sind stumm, 12 davon klingen. Es handelt sich bei dieser „Sonnenmixtur“ um ein Neben- bzw. Effektregister: der Orgel. Sie bilden die sog. 12-fache Pedalmixtur.[2]

Die historische Casparini-Orgel ist schon lange nicht mehr vorhanden. Sie wurde schon 1827/28 durch Joseph Schinke und Carl Friedrich Ferdinand Buckow umgebaut, dann nochmals 1845–1847 durch Johann Nikolaus Friedrich Jahn. 1894 baute die Orgelbaufirma Schlag & Söhne unter Verwendung einiger alter Stimmen ein neues Orgelwerk in den alten Prospekt von Casparini. Das Werk wurde jedoch 1926–1928 durch einen Neubau der Firma Sauer abgelöst. Seit 1997 verfügt sie über ein neues klingendes Werk der Orgelbau Mathis AG in Näfels (Schweiz). Das Instrument hat 88 klingende Register (6219 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal.[3]

I Hauptwerk C–a3

Principal 16'
Gross-Octava 8'
Viol di Gamba 8'
Hohl-Flöt 8'
Rohr-Flöt 8'
Fiffaro 8'
Rohr-Flöt-Qvint 6'
Octava 4'
Spitz-Flöt 4'
Salicet 4'
Qvinta 3'
Super-Octava 2'
Mixtur IV 2'
Cymbel III 11/3'
Cornet V
Bombart 16'
Trompet 8'
Clarin 4'
II Oberwerk C–a3
Qvintadena 16'
Principal 8'
Grob-Gedackt 8'
Qvintadena 8'
Onda maris 8'
Octava 4'
Rohr-Flöt 4'
Zynk II 22/3'
Sedecima 2'
Glöcklein-Thon 2'
Vigesima nona 11/2'
Scharff Cymbel III 1'
Cornetti III
Trompet 8'
Krumb-Horn 8'
Schalmey 4'
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
Bordun 16'
Viola pomposa 16'
Diapason 8'
Doppel-Flöt 8'
Bordun 8'
Salicional 8'
Gamba 8'
Vox coelestis (ab c0) 8'
Principal 4'
Travers-Flöt 4'
Viola d'amore 4'
Spitz-Flöt 3'
Schweitzer-Pfeiff 2'
Violine 2'
Piccolo 1'
Mixtur V 2'
Harmonia aeth. III 22/3'
Bombarde 16'
Trompette harm. 8'
Hautbois 8'
Voix humaine 8'
Clarinette 8'
Clairon 4'
Tremulant
IV Brustwerk C–a3
Gedackt 8'
Praestant 4'
Gedackte Fleut doux 4'
Nassat 3'
Octava 2'
Gemss-Horn 2'
Qvint-Nassat 11/2'
Tertia 11/2'
Super-Sedecima 1'
Scharff-Mixtur III 11/3'
Hobois 8'
Tremulant
Pedal C–f1
Gross Principal-Bass 32'
Principal-Bass 16'
Contra-Bass 16'
Sub-Bass 16'
Gross-Qvinten-Bass 12'
Octav-Bass 8'
Gemss-Horn-Bass 8'
Jubal-Flöt 8'
Super-Octav-Bass 4'
Jubal-Flöt 4'
Bauer-Flöt 2'
Mixtur VI 22/3'
Contra-Posaunen 32'
Posaunen 16'
Fagotti 16'
Trompeten-Bass 8'
Tromba 8'
Clarinen-Bass 4'
Vox Angelica 2'
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, IV/II, IV/III, III/II, I-P, II-P, III-P, IV-P.
    • Superoktavkoppel: III/P
    • Suboktavkoppeln: III/I, III/III
  • Nebenregister: Cymbelstern, Nachtigall, Vogel-Gesang, Tamburo 16', Kuckuck, Sonnenmixtur (12fache Pedalmixtur mit Tromba 8')
  • Spielhilfen: Tutti, Absteller, Koppelhilfen, 1000-facher Setzer, Crescendowalze mit vier Kombinationen.

Ansichten

Literatur

  • Stefan Bürger; Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz. Architektur und Kunst. Dössel, 2006. ISBN 978-3-89923-137-3
  • Leopold Haupt: Geschichte der Evangelischen Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz. Görlitz, 1857
  • Ernst-Heinz Lemper: Evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz. (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2005), Regensburg, 1995
  • Ernst-Heinz Lemper: Die Peterskirche zu Görlitz. (Das christliche Denkmal 19), Berlin, 1954
  • Christian Nitsche: Beschreibung der berühmten und prächtigen Kirche zu SS. Petri und Pauli in Görlitz. Görlitz, 1725
  • Maximilian Schönwälder: Geschichte der Evangelischen Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz. Görlitz, 1896

Einzelnachweise

  1. Stefan Bürger und Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul Görlitz. Architektur und Kunst. Dössel, 2006. ISBN 978-3-89923-137-3
  2. Bericht der Orgelbaufirma zur Restaurierung der Sonnenmixtur
  3. Näheres zur Sonnenorgel auf der Website der Gemeinde

Weblinks

51.15838814.992366

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in verschiedenen Ländern. Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Görlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Görlitz — Kirchengebäude in Görlitz gibt als Liste einen kurzen Überblick über die Geschichte, Baustil und weitere Besonderheiten. Die Dreifaltigkeitskirche, Frauenkirche, Nikolaikirche, St. Jakobus Kirche, Peterskirche und das Heilige Grab sind zu… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Petrus-und-Paulus-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern — Aachener Kaiserdom Der Kölner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Baudenkmalen in Görlitz — Stadtwappen In dieser Liste sind einige Baudenkmale in Görlitz aufgeführt. Görlitz ist eine große Kreisstadt und Kreissitz des gleichnamigen Landkreises. Die Liste umfasst ausschließlich Bauwerke in Görlitz, die aktuell unter Denkmalschutz stehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”