Phantastische Architektur

Phantastische Architektur
Milchflasche, Spokane, Washington
Hauptgebäude der Firma The Longaberger Company in Ohio

Unter dem Begriff Phantastische Architektur werden von verschiedenen Autoren Bauwerke zusammengefasst, die den jeweils vorherrschenden Normen und Konventionen der etablierten Architektur widersprechen und im Hinblick auf Struktur, Materialverwendung, Funktion und bauliche Logik unwirklich und traumhaft wirken. Besonderes Interesse an solchen Beispielen bestand, nach der Zahl und Beliebtheit einschlägiger Publikationen zu schließen, in den 1960er bis 1980er Jahren. Die in diversen Publikationen genannten Beispiele phantastischer Architektur sind vielgestaltig, es handelt sich also um keine Stilform sondern um eine Residualkategorie des Außergewöhnlichen und Staunen Erregenden.

Inhaltsverzeichnis

Fischer Lexikon der Bildenden Kunst, 1961

Günther Feuerstein nennt als Kriterien einer phantastischen Architektur das Kolossale und das Megalomane, das Visionäre, das Pathetische, das Literarisch-Idealistische und das Utopische, weiterhin die Dominanz des Symbolischen, geringe Nutzbarkeit und ephemere Improvisiertheit. Bauten naiv-dilettantischen Charakters, das kurvig mit der Natur Verwachsende und das Dekorativ-Hypertrophe, das expressiv Übersteigerte und das exotisch - aber auch der rationalistisch - Übersteigerte, und der die Gesetze der Statik herausfordernde oder der an der Grenze der technischen Ausführbarkeit angesiedelte Bau. In der Regel müssten laut Feuerstein mehrere solcher Charakteristika gegeben sein um eine Architektur als phantastisch auszuweisen.

Phantastische Architektur, 1980

Richard R. Collins unterteilt das Phänomen im Buch Phantastische Architektur, das 1980 erschienen ist in ein halbes Dutzend Hauptgruppen: Künstlerbauten, Privatburgen und Schlösser, Bauten in symbolischer „Form von“ (etwa geometrischen Figuren, oder Tieren), visionäre Architektur, Architektur aus ungewöhnlichen Materialien und phantastische Gartenarchitektur.

Literatur

  • Günther Feuerstein: Stichwort „Phantastische Architektur“ in: Werner Hofmann (Hrsg): Fischer Lexikon der Bildenden Kunst, Band III, S. 174 ff, Frankfurt-Hamburg 1961, DNB 456624406
  • Ulrich Conrads und Hans G. Sperlich: Phantastische Architektur, Hatje, Stuttgart, 1960, zweite Auflage 1983, ISBN 3775701796
  • Michael Schuyt, Joost Elffers: Phantastische Architektur, DuMont, Köln, 1980, ISBN 377011034X
  • Olga Quadens: Architecture du rêve. Éditions Peeters, Louvain, 1990, ISBN 9068312642

Weblinks

 Commons: Phantastische Architektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bruce Goff — (Bruce Alonzo Goff, * 7. Juni 1904 in Alton, Kansas, USA; † 4. August 1982 in Tyler, Texas, USA) war ein US amerikanischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Таут, Бруно — (Taut, Bruno) (04.05.1880, Кенигсберг 24.12.1938, Стамбул, Турция)    немецкий архитектор. Вырос в семье разорившегося купца. Окончил строительное училище в Кенигсберге. С начала 1900 х работал в Берлине, участвовал в многочисленных архитектурных …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Ernst Fuchs (Maler) — Ernst Fuchs, Wien 2007 Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien) ist ein österreichischer Maler, Architekt, Grafiker und Musiker. Er gilt als einer der Gründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Paul Andrae — (* 6. Oktober 1886 in Dresden; † 13. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Architekt und Künstler, der in Dresden tätig war. Andrae war in seiner Architekturauffassung ein Vertreter der neoklassizistischen Architektur mit Tendenz zur Moderne.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Birkenholz — (* 30. Juli 1876 in Elberfeld; † Mai 1961 in München) war ein deutscher Architekt. Leben und Werk Das Kugelhaus in Dresden (1930) Nachd …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbinden — (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II«), das Verfahren, lose Blätter oder Bogen zu einem Buche zusammenzuheften und mit einem aus Rücken und Deckeln bestehenden Umschlag zu versehen. Im handwerksmäßigen Kleinbetriebe werden die Druckbogen je nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Robert Garcet — (* 12. April 1912 in Ghlin (Mons); † 26. Dezember 2001) war ein belgischer christlicher Mystiker, Schriftsteller, Pazifist und autodidakischer Künstler. Sein eigenhändig errichteter Turm der Apokalypse gilt als bemerkenswertes Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Tatin — Außenansicht des Musée Robert Tatin Riesentor La Porte des Géants Skulpturen Tatins Tatins …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Palagonia — Villa Palagonia, Figurenschmuck Die Villa Palagonia in Bagheria, 15 km entfernt von Palermo, ist ein ungewöhnliches Barockschloss. Das 1715 durch den Architekten Tommaso Napoli unter Mitwirkung von Agatino Daidone errichtete Gebäude ist vor allem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”