- Philae (Sonde)
-
Philae (auch bekannt unter dem Namen Rosetta Lander) ist der Name des Landers, der die Raumsonde Rosetta begleitet und auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko landen soll. Der Lander bekam kurz vor dem Start den Namen Philae, nach einer Insel im Nil. Verantwortlich für den operationellen Teil der Philae Mission ist das Raumfahrtnutzerzentrum MUSC des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Mission
Der Lander Philae soll auf der Oberfläche des Kometen, nach der Kartographierung und Analyse durch Rosetta, aufsetzen. Dieser Missionsabschnitt ist notwendig, da die Beschaffenheit der Oberfläche vor dem Eintreffen der Sonde nicht genau bekannt ist. Nach der Abtrennung wird sich dieser mit etwa 1 m/s dem Kometen nähern und mit Hilfe eines kardanisch (mit zwei Freiheitsgraden) gelagerten dreibeinigen Landegestells und dem zwischen Sonde und Landegestell befindlichen Mechanismus, Bubble genannt, auf dem Kometen aufsetzen, ohne von diesem wegen der niedrigen Schwerkraft wieder abzuprallen. Bubble hat mehrere Aufgaben. Es dient als Dämpfungselement für das Aufsetzmanöver bei der Landung, ermöglicht dem Lander seine Position durch Kippen und Drehen zu verändern und beherbergt die elektrischen Verbindungen zwischen der Sonde und den Sensoren in den Füßen. Das kardanische Element nimmt zusätzliche Dämpfungsfunktionen wahr, indem es die Knickbewegungen im Element abbremst. Die Fixierung am Boden soll durch drei Eisschrauben, je eine an einem Landegestellfuß, und zwei Harpunen gewährleistet werden.
Nach der Landung auf der Kometenoberfläche wird Philae verschiedene physikalisch-chemische Messungen vornehmen, unter anderem wird versucht werden, organische Verbindungen wie etwa Aminosäuren im Kometeneis zu detektieren. Chirale Verbindungen werden dabei in ihre Enantiomere getrennt und quantifiziert, um die Entstehung des Lebens und dessen Homochiralität auf der Erde verstehen zu helfen.[1]
Instrumente
An Bord des Landers befinden sich zehn Instrumente, die etwa 26,7 kg der 100 kg des Landers ausmachen: [2]
- APXS (Alpha Proton X-ray Spectrometer) APXS analysiert die chemische Zusammensetzung der Oberfläche unterhalb des Landers. Das Instrument ist eine verbesserte Version des APXS des Mars Pathfinders
- COSAC (The COmetary SAmpling and Composition) Das Gerät wird Bodenproben entnehmen und flüchtige Komponenten erfassen.[3]
- Ptolemy[4][5]
- CIVA (Comet Nucleus Infrared and Visible Analyzer)
- ROLIS (Rosetta Lander Imaging System)
- CONSERT (COmet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission). Consert wird mit Hilfe der Rosetta Sonde elektromagnetische Wellenausbreitung durch den Kern messen, um so über die innere Struktur und der Zusammensetzung Rückschlüsse zu ziehen.[6]
- MUPUS (MUlti-PUrpose Sensors for Surface and Sub-Surface Science)
- ROMAP (Rosetta Lander Magnetometer and Plasma Monitor)
- SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment) [7]
- SD2 (The sampling, drilling and distribution subsystem)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Philae (spacecraft) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Rosetta website
- Philae website at gwdg.de
- Experiments Onboard Experimente.
Einzelnachweise
- ↑ Meierhenrich: Amino acids and the asymmetry of life, Springer-Verlag, 2008. ISBN 978-3-540-76885-2
- ↑ Bibring, J.-P.: The Rosetta Lander („Philae“) Investigations. In: Space Science Reviews. 128, 2007, S. 205. doi:10.1007/s11214-006-9138-2.
- ↑ Goesmann F., Rosenbauer H., Roll R., Böhnhardt H.: COSAC onboard Rosetta: A bioastronomy experiment for the short-period comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. In: Astrobiology. 5, Nr. 5, 2005, S. 622–631. doi:10.1089/ast.2005.5.622.
- ↑ Wright, I. P.; Barber, S. J.; Morgan, G. H.; Morse, A. D.; Sheridan, S.; Andrews, D. J.; Maynard, J.; Yau, D.; Evans, S. T.; Leese, M. R.; Zarnecki, J. C.; Kent, B. J.; Waltham, N. R.; Whalley, M. S.; Heys, S.; Drummond, D. L.; Edeson, R. L.; Sawyer, E. C.; Turner, R. F.; Pillinger, C. T.: Ptolemy – an Instrument to Measure Stable Isotopic Ratios of Key Volatiles on a Cometary Nucleus. In: Space Science Reviews. 128, 2006, S. 363. doi:10.1007/s11214-006-9001-5.
- ↑ D. J. Andrews, S. J. Barber, A. D. Morse, S. Sheridan, I. P. Wright, G. H. Morgan,: Ptolemy: An Instrument aboard the Rosetta Lander Philae, to Unlock the Secrets of the Solar System. In: Lunar and Planetary Science. XXXVII, 2006, S. 1937.
- ↑ Kofman, W., A. Herique, J-P. Goutail, T. Hagfors, I. P. Williams, E. Nielsen, J-P. Barriot, Y. Barbin, C.Elachi, P. Edenhofer, A-C. Levasseur-Regourd, D. Plettemeier, G . Picardi, R.Seu, V. Svedhem: The Comet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission (CONSERT). A short description of the instrument and of the commissioning stages. In: Space Science Reviews. 128, 2007, S. 413–432. doi:10.1007/s11214-006-9034-9.
- ↑ Seidensticker, K. J.: Sesame – An Experiment of the Rosetta Lander Philae: Objectives and General Design. In: Space Science Reviews. 128, 2007, S. 301. doi:10.1007/s11214-006-9118-6.
Kategorien:- Asteroiden- und Kometensonde
- ESA
Wikimedia Foundation.