- Philipp Felsch
-
Philipp Felsch (* 1972 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Philipp Felsch wurde 1972 geboren und studierte Geschichte und Philosophie in Freiburg, Köln, Bologna und Berlin. Von 2002 bis 2005 erhielt er ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, es folgte ein Stipendium am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (2005–2007). 2006 wurde Felsch an der Universität Zürich mit einer Arbeit über physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert promoviert. 2006/2007 kuratierte er die Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" in der Hofburg Innsbruck. Von 2006 bis 2011 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und des NFS Bildkritik "eikones" tätig und Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.[1]
Seit 2011 ist er Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zu Felschs Forschungsschwerpunkten zählen die Wissenschaftsgeschichte der Alpen und die Geschichte der Kartografie vor allem im 19. Jahrhundert sowie die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[2]
Veröffentlichungen
Monografien
- Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2007. ISBN 978-3-8353-0159-7.
- Wie August Petermann den Nordpol erfand. Luchterhand, München 2010. ISBN 978-3-630-62178-4.
Sammelbände
- The Laboratory of Nature – Science in the Mountains. Themenheft der Zeitschrift Science in Context 22/3 (mit Charlotte Bigg und David Aubin).
- Berge, eine unverständliche Leidenschaft. Buch zur Ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck, 2. Auflage. Folio, Wien, Bozen 2008 (mit Beat Gugger und Gabriele Rath).
Ausgewählte Aufsätze
- Humboldts Söhne. Das paradigmatische / epigonale Leben der Brüder Schlagintweit, in: Michael Neumann (Hg.): Magie der Geschichten. Schreiben, Forschen und Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Konstanz 2011.
- Der arktische Konjunktiv. Auf der Suche nach eisfreien Polarmeer, in: Logbuch Arktis. Der Raum, die Interessen und das Recht. Osteuropa, 61.2-3 (2011), S. 9-20.
- Merves Lachen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 2. 4 (2008), S. 11-30.
- Nach oben. Zur Topologie von Arbeit und Ermüdung im 19. Jahrhundert, in: Thomas Brandstetter und Christof Windgätter (Hg.): Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800 – 1900, Berlin, S. 141-169.
- Über die Baumgrenze gehen. Vom Erhabenen zur Ermüdung, in: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 147 (2007), S. 62-64.
- Aufsteigesysteme 1800 • 1900, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 1 (2005), S. 15-32.
Weblinks
- Literatur von und über Philipp Felsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Einzelnachweise
Kategorien:- Historiker
- Wissenschaftshistoriker
- Kulturwissenschaftler
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Geboren 1972
- Deutscher
- Mann
- Person (Göttingen)
Wikimedia Foundation.