- Plášťovce
-
Plášťovce
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Levice Region: Nitra Fläche: 50,510 km² Einwohner: 1.651 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 32,69 Einwohner je km² Höhe: 145 m n.m. Postleitzahl: 935 82 Telefonvorwahl: 0 36 Geographische Lage: 48° 9′ N, 18° 59′ O48.15833333333318.977777777778145Koordinaten: 48° 9′ 30″ N, 18° 58′ 40″ O Kfz-Kennzeichen: LV Gemeindekennziffer: 502642 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Juli 2011)Bürgermeister: Anikó Helység Adresse: Obecný úrad Plášťovce
č. 345
935 82 PlášťovceWebpräsenz: www.plastovce.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skPlášťovce (ungarisch Palást) ist eine überwiegend ungarischsprachige Gemeinde in den Süden der Slowakei, mit 1651 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie gehört zum Okres Levice, einem Kreis des übergeordneten Bezirks Nitriansky kraj.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Plášťovce liegt am Südwesthang des Hochlands Krupinská planina am Zusammenfluss der Litava mit der Krupinica und befindet sich inmitten der traditionellen Landschaft Hont. Das Ortszentrum liegt auf der Höhe von 155 m n.m. und ist 12 Kilometer von Šahy und 42 Kilometer von Levice entfernt.
Geschichte
Der Ort wurde zum ersten Mal 1156 als Plast schriftlich erwähnt und gehörte ursprünglich zur Burg Hont, dann zum Graner Kapitel. Seit dem späten 13. Jahrhundert war der Ort im Besitz der örtlichen Grundbesitzern und im 16. Jahrhundert der Burg Čabraď. Am 10. August 1552 fand beim Ort eine Schlacht zwischen den osmanischen und kaiserlichen Truppen statt, von deren die Osmanen siegreich hervorgingen; eine Kapelle erinnert an dieses Ereignis.
Bis 1918/1919 gehörte der Ort im Komitat Hont zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruches lag er 1938–45 noch einmal in Ungarn.
Sehenswürdigkeiten
- römisch-katholische, im Sezessionsstil errichtete Georgskirche aus dem Jahr 1898
- ursprünglich barockes, heute klassizistisches Landschloss der Grundbesitzer Palásthy
- Kurie der Grundbesitzer Ivánka
Weblinks
Bajka | Bátovce (Frauenmarkt) | Beša | Bielovce | Bohunice | Bory | Brhlovce (Berflowetz) | Čajkov | Čaka | Čata | Demandice (Demenditz) | Devičany (Prandorf) | Dolná Seč | Dolné Semerovce (Untersemered) | Dolný Pial (Unterpill) | Domadice | Drženice (Dersenitz) | Farná | Hokovce (Hockowitz) | Hontianska Vrbica | Hontianske Trsťany | Horná Seč | Horné Semerovce (Obersemered) | Horné Turovce (Oberthur) | Horný Pial (Oberpill) | Hrkovce | Hronovce | Hronské Kľačany (Klatschan) | Hronské Kosihy | Iňa | Ipeľské Úľany | Ipeľský Sokolec | Jabloňovce (Almasch) | Jesenské | Jur nad Hronom | Kalná nad Hronom | Keť | Kozárovce (Koscharowetz) | Krškany | Kubáňovo | Kukučínov | Kuraľany | Levice (Lewenz) | Lok | Lontov | Lula | Málaš | Malé Kozmálovce | Malé Ludince | Mýtne Ludany | Nová Dedina | Nový Tekov (Neubarsch) | Nýrovce | Ondrejovce | Pastovce | Pečenice | Plášťovce | Plavé Vozokany | Podlužany | Pohronský Ruskov | Pukanec (Pukanz) | Rybník | Santovka | Sazdice | Sikenica | Slatina | Starý Hrádok | Starý Tekov (Bersenberg) | Šahy (Eipelschlag) | Šalov | Šarovce | Tehla | Tekovské Lužany | Tekovský Hrádok | Tlmače | Tupá | Turá | Uhliská | Veľké Kozmálovce | Veľké Ludince | Veľké Turovce | Veľký Ďur | Vyškovce nad Ipľom | Vyšné nad Hronom | Zalaba | Zbrojníky | Želiezovce (Zelis) | Žemberovce | Žemliare
Wikimedia Foundation.