- Plasy
-
Plasy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Plzeňský kraj Bezirk: Plzeň-sever Fläche: 5713 ha Geographische Lage: 49° 56′ N, 13° 24′ O49.93472222222213.393055555556350Koordinaten: 49° 56′ 5″ N, 13° 23′ 35″ O Höhe: 350 m n.m. Einwohner: 2.670 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 331 01 Kfz-Kennzeichen: P Verkehr Straße: I/27 Plzeň–Kralovice Bahnanschluss: 160 Plzeň–Žatec Struktur Status: Stadt Ortsteile: 6 Verwaltung Bürgermeister: Miloslav Hurt (Stand: 2009) Adresse: Plzeňská 285
331 01 PlasyGemeindenummer: 559351 Website: www.plasy.cz Plasy (deutsch Plaß) ist eine Stadt in Tschechien. Sie befindet sich 21 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Plzeň und gehört zum Plzeňský kraj.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Plasy liegt im Westen des Rakonitzer Hügellandes im Tal der Střela (Schnella). Nördlich erhebt sich der Táhly (457 m), im Westen die Spálená hora (514 m), südlich der Špitál (410 m) und im Südwesten Na Krásnici (462 m). Durch die Stadt führt die Staatsstraße I/27 Železná Ruda–Plzeň–Plasy–Kralovice–Dubí sowie die Bahnstrecke Plzeň–Žatec.
Nachbarorte sind Horní Hradiště und Žebnice im Norden, Sechutice, Hadačka und Výrov im Nordosten, Babina im Osten, Nebřeziny im Südosten, Rybnice und Kaznějov im Süden, Mrtník und Lomnička im Südwesten, Lomany und Korýtka im Westen sowie Vrážné und Ondřejov im Nordwesten.
Geschichte
An der Stelle von Plasy befand sich im 12. Jahrhundert ein fürstlicher Hof. 1144 stifteten Vladislav II. und seine Frau Gertrud von Babenberg das Kloster Plasy. Im darauffolgenden Jahr kamen die ersten neun Zisterzienser aus dem Kloster Langheim in das Gebiet und erhielten von Vladislav II. den fürstlichen Hof Plasy sowie die Dörfer Kázňov, Sechutice, Vrážné und Nebřeziny übergeben. Im Jahre 1202 entstand eine romanische Basilika. Das Zisterzienserkloster wurde zu einem Zentrum der Kolonisation des Rakonitzer Berglandes. 1350 umfasste die Klosterherrschaft 50 Dörfer. Während der Hussitenkriege begann der Niedergang des Klosters. 1419 wurden die ersten Dörfer verpfändet und 1421 brannten die Hussiten das Kloster nieder. Nachfolgend verarmte das Kloster und musste 1518 auch die ihm verbliebene Herrschaft Kaceřov verpfänden. Danach umfasste die Klosterherrschaft ganze sechs Dörfer. Eine Wende brachte der Dreißigjährige Krieg. Nach der Schlacht am Weißen Berg erhielt das Kloster einen großen Teil des verlorenen Besitzes zurück. Dadurch sah sich das Kloster in der Lage, die verfallenen Klostergebäude neu zu gestalten. 1785 wurde das Kloster im Zuge der Josephinischen Reformen aufgehoben, wodurch sein aus dem Städtchen Kralowitz und 55 Dörfern, den Propsteien Mariánská Týnice und Böhmisch Leipa sowie Häusern in Prag, Rakonitz und Pilsen bestehender Besitz dem Religionsfond zufiel. 1826 kaufte der österreichische Außenminister Klemens Wenzel Lothar von Metternich die Herrschaft Plasy und ließ das Kloster zu einem Schloss mit englischem Landschaftspark umgestalten sowie nordwestlich des Städtchens an der Schnella die Eisenhütte Clemenshütte anlegen. Im 19. Jahrhundert wurde Plasy auf das rechte Ufer der Schnella erweitert.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Plasy / Plaß ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Kralowitz. 1873 erhielt der Ort durch die Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) einen Bahnanschluss. 1930 hatte Plasy 1747 Einwohner, davon waren 32 Deutsche. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fürstenhaus Metternich enteignet. Im Jahre 1949 wurde Plasy zur Bezirksstadt erhoben. Nach der Aufhebung des Okres Plasy wurde die Stadt 1961 dem Okres Plzeň-sever zugeordnet.
Ortsgliederung
Die Stadt Plasy besteht aus den Ortsteilen Babina, Horní Hradiště (Ober Radisch), Nebřeziny (Bruck, auch Nebrzczin), Lomnička (Lomnitschka), Plasy (Plaß) und Žebnice (Schebnitz, auch Zebnitz) sowie der Ansiedlung Lomany (Loman).
Sehenswürdigkeiten
- Kloster Plasy, unter den Äbten Andreas Troyer und Eugen Tyttl erfolgte zwischen dem Ende des 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts durch Jean Baptiste Mathey, Johann Blasius Santini-Aichl, Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer eine barocke Neugestaltung der Klosteranlage.
- Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut 1661–1666
- dreigeschossiger Speicher, erbaut 1685–1686
- gotische Königskapelle aus dem Jahre 1265
- Kirche des hl. Wenzel, barock umgestaltet von Jean Baptiste Mathey; Fürst Metternich ließ 1826 die Hauptfassade im Empirestil umgestalten. In der Kirche ließ er eine Grablege für sich und seine Familie anlegen.
- Tal der Střela nordwestlich der Stadt, Felsklamm mit mehreren Mäandern und zwei Eisenbahntunneln
- englischer Landschaftspark Velká louka
Söhne und Töchter der Stadt
- Václav Levý (1820–1870), tschechischer Bildhauer, geboren in Nebřeziny
- Antonín Wiehl (1846–1910), tschechischer Architekt
- Rudolf Jung (1882–1945), nationalsozialistischer Politiker und Autor
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Plzeň-sever (Bezirk Pilsen-Nord)Bdeněves | Bezvěrov | Bílov | Blatnice | Blažim | Bohy | Brodeslavy | Bučí | Čeminy | Černíkovice | Čerňovice | Česká Bříza | Dobříč | Dolany | Dolní Bělá | Dolní Hradiště | Dražeň | Druztová | Heřmanova Huť | Hlince | Hněvnice | Holovousy | Horní Bělá | Horní Bříza | Hromnice | Hvozd | Chotíkov | Chříč | Jarov | Kaceřov | Kaznějov | Kbelany | Kočín | Kopidlo | Koryta | Kozojedy | Kozolupy | Kožlany | Kralovice | Krašovice | Krsy | Křelovice | Kunějovice | Ledce | Líně | Líšťany | Líté | Lochousice | Loza | Manětín | Město Touškov | Mladotice | Mrtník | Myslinka | Nadryby | Nečtiny | Nekmíř | Nevřeň | Nýřany | Obora | Ostrov u Bezdružic | Pastuchovice | Pernarec | Pláně | Plasy | Plešnice | Pňovany | Potvorov | Přehýšov | Příšov | Rochlov | Rybnice | Sedlec | Slatina | Studená | Štichovice | Tatiná | Tis u Blatna | Tlučná | Trnová | Třemošná | Úherce | Újezd nade Mží | Úlice | Úněšov | Úterý | Vejprnice | Velečín | Vochov | Všehrdy | Všeruby | Výrov | Vysoká Libyně | Zahrádka | Zbůch | Zruč-Senec | Žihle | Žilov
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plasy — Saltar a navegación, búsqueda El jardín central del château Plasy es una pequeña ciudad perteneciente al Distrito de Pilsen Norte en la parte occidental de la República Checa, extendiéndose por el espectacular y bello río Strela. Es muy famoso… … Wikipedia Español
-plasy — [plā′sē, plas′ē] combining form PLASIA … English World dictionary
Plasy — Geobox | Settlement name = Plasy other name = category = Town image caption = Aerial view of the Plasy monastery symbol = Plasy, Czech town coat of arms.png etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state =… … Wikipedia
Plasy — Original name in latin Plasy Name in other language Plass State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.93449 latitude 13.39035 altitude 326 Population 2527 Date 2006 11 25 … Cities with a population over 1000 database
Plasy — Sp Plãsai Ap Plasy L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
plasy — homo·plasy; … English syllables
-plasy — see plasia … New Collegiate Dictionary
-plasy — var. of plasia. * * * … Universalium
-plasy — aff. var. of plasia: homoplasy[/ex] … From formal English to slang
-plasy — variant of plasia …