- Pocket Opera Company
-
Die Pocket Opera Company (POC) wurde 1974 gegründet und ist Deutschlands ältestes, freies Musiktheater mit Sitz in Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Kultur der 1970er Jahre in Nürnberg wurde zum großen Teil durch den Gedanken der Soziokultur des damaligen Nürnberger Kulturreferenten Hermann Glaser mitbestimmt. Er schuf so die Voraussetzung zur Etablierung einer freien, unabhängigen Theaterszene in Nürnberg. Im Zuge dessen wurde die Pocket Opera Company 1974 als Opernstudio e.V. von Peter Beat Wyrsch gegründet und ist Deutschlands ältestes, freies Musiktheater. Wyrsch übernahm den inszenatorischen Teil, der Waliser David Seaman den musikalischen Part. Seaman behielt die Noten der aufgeführten Opern originalgetreu bei und reduzierte die Instrumentierung jedoch auf ein Kammerensemble (Bearbeitungen bis 2001).
Die ersten beiden Produktionen Dido und Aeneas (Purcell) und Bastien und Bastienne (Mozart) orientierten sich in der Inszenierung an üblichen Opernproduktion und waren aufgrund der kleinen Besetzung naheliegend. Die musikalische Qualität war allerdings durch die Mitwirkung der damaligen Sänger des Stadttheaters Nürnberg hervorragend: so sang die Rolle der Dido die Kroatin Dunja Vejzovic, die im Anschluss ihrer Station in Nürnberg eine Weltkarriere unter Herbert von Karajan startete. Die dritte Produktion, Offenbachs Großherzogin von Gerolstein im Aufführungsort KOMM war ein Sensationserfolg, da damit auch ein junges Publikum abseits der bürgerlichen Operntradition angesprochen wurde.
Die ironische Brechung in Dramaturgie und Regie der Oper des 19. Jahrhunderts wurde in den folgenden Jahren ein Markenzeichen der Company, die damit in ganz Europa Erfolge feierte. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete die Sopranistin Elizabeth Kingdon, die ebenfalls vom Stadttheater Nürnberg kommend, damit eine zweite Karriere startete. Weitere Sänger von überregionaler Bedeutung, die für Produktionen der POC gewonnen werden konnten: Andrzej Dobber [1], Gudrun Ebel, David Moss, Jennifer Rhys-Davies, Wolfgang Schmidt, Camilla Ueberschaer [2]
Parallel dazu knüpfte Wyrsch Kontakte zu zeitgenössischen Komponisten (Franz Hummel, Jaecker, Meynaud, Hartl) und entwickelte mit ihnen zusammen Opernsujets und vergab Kompositionsaufträge, die aktuelle, gesellschaftskritische Zeitthemen aufgriffen. 2003 konnte als musikalischer Leiter Franz Killer gewonnen werden, der nach dem Ausscheiden von Wyrsch 2007 die alleinige Führung der Pocket Opera Company übernahm. Bislang legt er den Schwerpunkt auf die Aufführung unbekannter Barockopern, die mit zeitgenössischer Musik wie Bussotti oder Moondog und aktuellen kulturellen Strömungen wie Poetry Slam und Breakdance kombiniert werden.
Überregional bekannt ist die Theatertruppe durch ungewöhnliche Spielorte. Mangels ausreichender finanzieller Mittel für aufwändige Bühnenbilder gelingt es der Pocket Opera Company immer wieder durch die Einbeziehung ungewöhnlicher Locations ein quasi 'vorgefundenes Bühnenbild' adäquat mit musikalischem Leben zu füllen. Den Beginn machte Hahnengeschrei im schnellen Adler im Ausbesserungswerk der DB, Nürnberg. Visuelle Auffälligkeiten waren auch ein alter Flugzeughangar (Palermo) oder eine Schwelbrandanlage zur Müllentsorgung (One charming night).
Die Pocket Opera Company wird von der Stadt Nürnberg, dem Bezirk Mittelfranken, dem bayerischen Kultusministerium, der Kingdon-Grünwald-Stiftung, Sponsoren aus Wirtschaft und Industrie sowie privaten Mäzenen gefördert.
Die Schirmherren der Pocket Opera Company sind Renate Schmidt, Günther Beckstein, Günter Gloser und Thomas Gruber.
Auszeichnungen
- 1977 Preis der Stadt Nürnberg Nürnberg Stipendium für die Produktion Musik-Kinetik-Szene
- 1978 BBC-Festival Prize beim Edinburgh Festival Fringe für die Produktion Der Vampyr
- 1994 Preis der Stadt Nürnberg Nürnberg Stipendium
- 1994 Preis für Komponisten und Interpreten „Blaue Brücke“ für das Auftragswerk Vatermord von Shih
- 2004 Stern des Jahres der Abendzeitung Nürnberg für One Charming Night
- 2006 Preis der Stadt Nürnberg für Kunst und Wissenschaft für den damaligen Leiter der Pocket Opera Company Peter Beat Wyrsch
- 2008 Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Laudatio: Renate Schmidt)
- 2008 Auszeichnung des Internationalen Theater Instituts Music Theatre Now für die Produktion Il Canto della Pelle
- 2008 Stern des Jahres der Abendzeitung Nürnberg für Love me tender
Produktionen
Opernaufführungen (Auswahl)
Jahr Produktion Komponist Aufführungsort Gastspiele 1974 Dido & Aeneas Henry Purcell Nürnberg, Heilig-Geist-Saal Fürth, Schwabach 1975 Die Großherzogin von Gerolstein Offenbach Nürnberg, KOMM München, Intern. Theaterfestival 1978 Der Vampyr Marschner Nürnberg, Kulturzikus Edinburgh, Berliner Festwochen, Nancy, Asti, Milano Festival Azurro 1980 Die Geierwally Catalani Nürnberg, Kulturzirkus Bonn, Bamberg, Hofer Herbst, Vale of Glamorgan 1981 Eliza's Pocket Paradise u.a. R.Strauss , R,Wagner Dehnberger Hoftheater Ingolstadt,Frankfurt – TAT, Gelsenkirchen, Braunschweig 1982 Lucrezia Borgia Donizetti Nürnberg, Kulturzirkus Barcelona, Frankfurt, Mexiko City Bellas Artes, Hamburg, Wien 1986 La Gioconda Ponchielli Fürth, Stadttheater Florenz, Bonn, Barcelona, Glasgow, Wellington (NZ), Umea, Bergen 1989 Hänsel und Gretel Humperdinck Nürnberg, Tafelhalle München Tollwood-Festival, Düsseldorf Schauspielhaus 1990 Der Ring des Nibelungen Wagner Bergisch-Gladbach Barcelona, Glamorgan, Bath, Dublin, London, Enschede, München 1991 Semiramide Rossini Wildbad, Rossini-Festival Nürnberg 1995 Magic Macbeth Verdi Nürnberg, Kongresshalle (Kolosseum) 2000 Surrogate Cities Heiner Goebbels Nürnberg, Kongresshalle, Goldener Saal 2001 Pique Dame Tschaikowsky Kemerovo, Sibirien Nürnberg, Tafelhalle 2004 One charming night Purcell/ Busotti Unterfürberg,Müllschwelanlage Cadolzburg 2005 Isis Lully/ Moondog Wendelstein, Schwarzachklamm Reichelsdorf, Radrennbahn 2007 Zwischen Sehnsucht und Mitternacht Moondog Nürnberg, Apollo-Kino Nürnberg, Hilton-Hotel 2008 Love me tender Mouret Nürnberg, Z-Bau 2009 Petrolio Cavalieri Nürnberg, Discothek Planet Kompositionsaufträge und Uraufführungen (Auswahl)
Jahr Produktion Komponist Librettist Uraufführungsort Gastspiele 1977 Musik–Kinetik–Szene Kundold/ Rempe/ Kagel Nürnberg, Kunsthalle 1979 Saroya Michel Meynaud Heiner Eckhardt-Meneghelli Unna Nürnberg, Noricama 1980 Hommage à O. Peter Kiesewetter/ Manfred Niehaus Nürnberg, Gostner Hoftheater Wiener Festwochen, Intern. Musikfest Mürzzuschlag 1983 Dir, immer nur dir Bieler [3]/ Hummel Zagreb, Biennale Nürnberg, Ars Nova Tage 1985 Hahnengeschrei im schnellen Adler Friedrich Jaecker Godehard Schramm Nürnberg, Ausbesserungswerk der DB Frankfurt 1987 Egon Max E. Keller Hans Suter Nürnberg, Bayerische Vereinsbank Winterthur 1993 Carmencita Anton Prestele [4] Anton Prestele Nürnberg, Tafelhalle 1994 Vatermord Shih [5] Arnolt Bronnen Dresden, Festspielhaus Hellerau Leipzig Oper 1996 Gib mir die Kugel wieder Andreas Schäfer Birger Sellin Nürnberg, Tafelhalle 1997 Unreported inbound Palermo Alessandro Melchiorre Daniele del Giudice Atzenhof, Flugzeughangar Teatro Comunale di Bologna, Düsseldorf Messe 1999 The smiling carcass Andrea Molino Berthold Schneider Fürth, City-Center Treviso 2002 Live from deathrow Andrea Molino u.a. Auden, Fromm Nürnberg, Milchhof Mailand, New York, Frz. Kulturinstitut 2004 Das Jahr der Freiwilligen Vicki Schmatolla/ Alex Holtsch Felicia Zeller Nürnberg, Tafelhalle 2005 Die Welt ist eine Scheibe Heinrich Hartl Elmar Tannert Nürnberg, Genossenschaftsbau Lohndorf, Brauerei Rehbräu 2006 Il canto della pelle Claudio Ambrosini Claudio Ambrosini Lyon, Opéra Nationale Fürth, Kulturforum CDs
- the smiling carcass (Livemitschnitt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, Dirigent: Andrea Molino; CD Stradivarius STR 33558 (1999)
- One charming night – Eigenverlag Pocket Opera Company, 2004
Literatur
- Die Pocket Opera Company, Nürnberg – als freies, experimentelles Musiktheater, Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilian-Universität München 1988 von Thomas Hermanns
- Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Piper, München 1989, Bd. 3, S. 677
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Kultur (Nürnberg)
- Opernensemble
- Ensemble (Neue Musik)
Wikimedia Foundation.