- Poienile de sub Munte
-
Poienile de sub Munte
Reußenau
Havasmező
[Русь] Поляни/[Rus] Poljany
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Maramuresch Kreis: Maramureș Koordinaten: 47° 49′ N, 24° 26′ O47.82312524.435761111111530Koordinaten: 47° 49′ 23″ N, 24° 26′ 9″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 530 m Einwohner: 10.226 (1. Januar 2009) Postleitzahl: 437220 Telefonvorwahl: (+40) 02 62 Kfz-Kennzeichen: MM Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Bürgermeister: Ștefan Oncea (PD-L) Postanschrift: Str. Principală, nr. 382
loc. Poienile de sub Munte, jud. Maramureș, RO–437220Poienile de sub Munte (ukrainisch [Русь] Поляни/[Rus] Poljany oder Полонина/Polonyna, ungarisch Ruszpolyána oder Havasmező, deutsch Reußenau, jiddisch Vermeziv, hebräisch פאליען-ריסקווה) ist ein Ort und eine Gemeinde im rumänischen Kreis Maramureș ganz im Norden Rumäniens.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt im Nebental Valea Misica, das bei Leordina vom Wischautal nach Nordosten abzweigt. Er ist ca. 10 km von der ukrainischen Grenze entfernt.
Poienile ist die größte Gemeinde im rumänischen Teil der Maramuresch. Der weitaus größte Teil der Gemeinde ist bewaldetes Bergland des Maramuresch-Gebirges, eines Teils der Waldkarpaten. Im Nordwesten liegt das Massiv des Pop Iwan (Vârful Pop Ivan, 1937 m), im Norden der Farcău (Vârful Farcău, 1956 m), im Nordosten der Vârful Rechita (1573 m) und im Süden die Berge der Pietrosul-Maramureșului-Gruppe. Die Flüsse Rica, Socolau, Bardiu und Covasnita vereinigen sich auf dem Gemeindegebiet zur Ruscova, welche in die Vișeu (Wischau) entwässern.
Geschichte
Die älteste schriftliche Erwähnung von Poienile de Sub Munte im Jahre 1353 macht den Ort zu einem der ältesten in der Maramuresch. Weiterhin wird der Ort im 14. und 15. Jahrhundert durch Ioan Mihalyi de Apsa ("Diplomele maramuresene" von 1411) erwähnt, wobei die Siedlung Bestandteil des Knesats von Cuhea war.[1] Seit damals ist der Ort, bezeichnet als Ruskopolanya bzw. Poiana Rusului, Ruspolyana und Polyana, vornehmlich von Bewohnern slawischer Abstammung besiedelt. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebte im Ort eine starke jüdische Minderheit (1920 mehr als 15 %).[2] Heute wohnen hier ruthenische und rumänische Bauern.
Wirtschaft
Die Gemeinde wird überwiegend von Bauern besiedelt, die in der abgelegenen Region ihre Großgrundstücke besitzen. Auch die traditionelle Holzwirtschaft dient als Einkommensquelle der hiesigen Bevölkerung.
Quellen
- ↑ www.maramures.de Obcina, aufgerufen am 24. Februar 2010
- ↑ Kia.hu, abgerufen am 25. Februar 2010
Weblinks
Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos
Wikimedia Foundation.