- Ocna Șugatag
-
Ocna Șugatag
Aknasugatag
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Maramuresch Kreis: Maramureș Koordinaten: 47° 47′ N, 23° 56′ O47.78083333333323.938055555556490Koordinaten: 47° 46′ 51″ N, 23° 56′ 17″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 490 m Fläche: 85,2 km² Einwohner: 5.195 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: RO–437205 Telefonvorwahl: (+40) 02 62 Kfz-Kennzeichen: MM Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gliederung: Ocna Șugatag, Breb, Hoteni, Sat-Șugatag Bürgermeister: Vasile Sas (PD-L) Postanschrift: Str. 22 Decembrie, nr. 19
loc. Ocna Șugatag, jud. Maramureș, RO–437205Webpräsenz: Sonstiges Stadtfest: Tinjaua Hotenarilor (zweiter Sonntag im Mai) Ocna Șugatag (ungarisch Aknasugatag) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș im Nordwesten Rumäniens. Besondere Bekanntheit hat der Ort als Thermalstation für seine Salzbäder.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Gemeinde liegt auf dem Hochplateau der Maramureș auf einer Höhe von etwa 500 Metern, am Fuße des Țibleș-Gebirges. Der Ort erstreckt sich entlang der Straße DN 18A zwischen Baia Mare und Sighetu Marmației. Nach Sighetu Marmației und zur ukrainischen Grenze sind es 20 Kilometer.
Geschichte
Die Gemeinde wurde zum ersten Mal 1355 in einem Dokument zur Landverteilung der Maramureș erwähnt. Von 1787-1822 wurde in Minen vor dem Dorf nach Kochsalz gegraben, das damals größtenteils weiterverkauft wurde. Heute sind die Gruben stillgelegt und das unterirdische Salz wird bei den zahlreichen Salzbädern verwendet. Schriften zu den berühmten Heilquellen der Region datieren bis ins 19. Jahrhundert zurück.[1]
Wirtschaft
Zu den wichtigsten Erwerbszweigen von Ocna Șugatag gehören, wie auch im Rest der Region, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Viehzucht. Außerdem sind viele Bewohner in der Tourismusbranche tätig, vor allem bei den zahlreichen Salzbädern.
Mit Hilfe von Fremdinvestoren will man in Zukunft neue Schulen und Kindergärten bauen. Außerdem sollen Wasserversorgung und Straßennetz ausgebaut werden.[1]
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Ocna Șugatag lebt vom Badetourismus. Dabei handelt es sich aber nicht nur um Spa- und Solebäder in Hotels. Auch in der freien Natur und in Schwimmbädern, werden im Sommer viele Salzbäder aufgestellt, die von Besuchern aus dem gesamten Umland genutzt werden.
Des Weiteren ist die Gemeinde auch für ihr 44 Hektar großes Waldreservat Crăiasca bekannt, in dem sich eine Vielzahl alter Eichen und immergrüner Lärchen finden lassen. Das Naturschutzgebiet Rezervația creasta Cocoșului im Țibleș-Gebirge weist ebenfalls eine Vielfalt unterschiedlicher wilder Pflanzen- und Tierarten auf.
In Ocna Șugatag steht darüber hinaus auch eine zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Holzkirche, die – wie die anderen Exemplare dieser Region auch – durch ihre einfache Holzfassade und die in mühsamer Handarbeit geschnitzten Holzkreuze auffällt.[1]
Bevölkerung
Bei einer Volkszählung von 1930 wurden 1568 Einwohner befragt und folgende ethnische Zusammensetzung ermittelt:
890 Ungarn, 480 Rumänen, 169 Juden, 18 Deutsche, 10 Polen und 1 Ruthene[2]
Bei einer Volkszählung im Jahre 2002 bei 4.207 Bewohnern erhielt man folgendes Ergebnis:
3.710 Rumänen 403 Ungarn 76 Roma 14 Ukrainer und 3 Deutsche
Im Gegensatz zu vielen anderen ländlichen Regionen Rumäniens sind die Einwohnerzahlen in Ocna Șugatag stark ansteigend.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c PRIMARIA OCNA SUGATAG
- ↑ Volkszählung vom 29. Dezember 1930
- ↑ Volkszählung vom 29. Dezember 2002
Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos
Wikimedia Foundation.