Polnische Armenier

Polnische Armenier
Armenische Kathedrale Lemberg
Armenier aus Czernowitz

Polnische Armenier bilden eine der ältesten nationalen Minderheiten Polens. Sie siedelten sich im Mittelalter in den Städten zwischen Lemberg und Czernowitz an, vor allem als Kaufleute, Vermittler zwischen Europa und den Ländern des Nahen Ostens. Ihre Nachkommen spielen auch gegenwärtig eine wichtige Rolle in der polnischen Kultur.

Sie brachten ihre Kultur und Religion mit. Als Christen hatten sie wenig Schwierigkeiten mit der Anpassung in der polnischen Gesellschaft. Sie bauten eigene Gotteshäuser, unterhielten Kontakte mit ihrem Mutterland und dem religiösen Zentrum aller Armenier in Etschmiadsin. Schon 1356 hatte der polnische König Kasimir der Große die Autonomie polnischer Armenier anerkannt und ihnen 1367 erlaubt eine armenische Kathedrale in Lemberg zu errichten. Es entstand die Armenische Erzeparchie Lemberg.

Wegen der Kenntnis orientalischer Sprachen wurden oft polnische Armenier als Diplomaten in die Länder des Nahen Ostens geschickt.

Um 1630 erkannte der Bischof der polnischen Armenier, Nikolaus Torosowicz, die kirchliche Obrigkeit des Vatikans über die polnischen Armenier an. Die polnischen armenisch-katholischen Gläubigen behielten den traditionellen Ritus.

Die Armenier nahmen Familiennamen in polnischer Form an, gebildet aus armenischen Taufnamen und der polnischen Endung –wicz, wie Torosiewicz (von Toros) oder Sarkisiewicz (von Sarkis).

Der armenischen Volksgruppe entstammten bedeutende polnische Künstler und Gelehrte, wie der Komponist Krzysztof Penderecki und der Filmregisseur Jerzy Kawalerowicz.

Nach 1945 verließen die meisten Armenier die von der Sowjetunion besetzten Ostgebiete und siedelten sich in Städten wie Breslau, Oppeln und Gleiwitz an.

Nach 1989 kamen viele politische und ökonomische Emigranten aus Armenien nach Polen und fanden Unterstützung seitens der Gesellschaft polnischer Armenier. Bei der Volkszählung 2002 nannten 1.100 polnische Staatsbürger armenisch als ihre Nationalität. Für 2003 wurde die Zahl der Armenier auf 5.000 bis 8.000 geschätzt. Die Armenier sprechen in Allgemeinen kein Armenisch mehr, gehören aber der armenisch-orthodoxen Kirche an. Die einzige Pfarrei befindet sich in Gliwice.[1]

Weblinks

  • Armenische Kulturgesellschaft Krakau
  • Vahan M. Kurkjian: A History of Armenia, Armenian General Benevolent Union of America 1958, Chapter XLVII: The Armenians Outside of Armenia
  • Krzysztof Stopka: Ormianie w Polsce dawnej i dzisiejszej, "Księgarnia Akademicka", Kraków 2000, ISBN 837-188325-0
 Commons: Armenische Kathedrale Lemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Dieter Bringen, Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Länderbericht Polen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009, ISBN 978-3-593-38991-2, S. 362 und 368

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenier in Mitteleuropa — Über die unmittelbar an Armenien angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert unterhielten armenische Kaufleute, auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier in Europa — Über die unmittelbar an das armenische Siedlungsgebiet angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter in entferntere Gebiet nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Polen — Rzeczpospolita Polska Republik Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Diaspora — Über die unmittelbar an Armenien angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert unterhielten armenische Kaufleute, auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • ArSSR — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische SSR — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Sowjetrepublik — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Sozialistische Sowjetrepublik — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն …   Deutsch Wikipedia

  • Rucksackdeutsche — Vertreibung 1945 aus Schlesien Der Begriff Vertreibung stellt einen Oberbegriff für staatliche Maßnahmen gegenüber einer ethnischen, religiösen, sozialen oder politischen Gruppe dar, die sie zum Verlassen der Herkunftsregion zwingen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertreibungsverluste — Vertreibung 1945 aus Schlesien Der Begriff Vertreibung stellt einen Oberbegriff für staatliche Maßnahmen gegenüber einer ethnischen, religiösen, sozialen oder politischen Gruppe dar, die sie zum Verlassen der Herkunftsregion zwingen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”