Postamt Radebeul

Postamt Radebeul
Ehemaliges Postamt Radebeul, rechts das Rathaus

Das ehemalige Postamt Radebeul liegt in der Pestalozzistraße 4 im Radebeuler Ursprungsstadtteil Alt-Radebeul, direkt östlich (links) neben dem Rathaus. Das Gebäude beherbergt heute mit dem Rechts- und Ordnungsamt Teile der Radebeuler Stadtverwaltung, die zusammen mit dem Hauptamt dem Zweiten Bürgermeister unterstehen. Auf der linken Seite steht die Straßeneckbebauung der sogenannten Funkenburg.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das zweigeschossige, denkmalgeschützte Gebäude[1] steht mit seinen zehn Fensterachsen traufseitig entlang der Pestalozzistraße. Die Achsen zwei bis vier bilden einen aus der Mitte nach links versetzten Risaliten mit einem angedeuteten Schweifgiebel. Das Neorenaissancegebäude ist stilisiert als Deutsche Renaissance.

Die Fenster- und Portalöffnungen des Erdgeschosses sind rundbogig, während die Fensteröffnungen des Obergeschosses rechteckig sind, im Risalit dazu als Zwillingsfenster gekuppelt und jeweils mit einer geraden Verdachung versehen. Der Sockel des Gebäudes ist bossiert, die Putzfassaden werden durch Sandsteine beispielsweise als Gewände gegliedert. Das Walmdach weist etliche Giebelgauben auf.

Geschichte

Das Postamt 2. Klasse „Oberlößnitz-Radebeul“ war für den Bestellbezirk Oberlößnitz, Alt-Radebeul, Serkowitz sowie Dresden-Kaditz zuständig. Ab 1890 war es im Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 eingemietet. Im Jahr 1900 erfolgte die Umbenennung in Postamt 2. Klasse „Radebeul-Oberlößnitz“, zwei Jahre später folgte die Aufwertung zum Postamt 1. Klasse. Durch das starke Wachstum von Industrie und Bevölkerung war auch ein Wachstum der Anzahl zuständiger Postbeamten notwendig; die 18 Beamten des Jahres 1894 vermehrten sich bis 1920 bis auf 80 Personen.

Im Jahr 1909 beschlossen die zuständige Kaiserliche Oberpostdirektion und die Königliche Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, sich durch den Dresdner Baumeister Max Preiss auf dessen Kosten ein Mietpostgebäude errichten zu lassen. Dazu wurde eine sich auf dem Grundstück Pestalozzistraße 4 befindliche Villa der Lößnitz-Baumeister Gebrüder Ziller, die erst 14 Jahre vorher für Friedrich August Herrmann errichtet worden war, abgebrochen. Die Eröffnung des Postamts erfolgte am 1. Juli 1910.

Im Jahr 1925 erfolgte im Hinterhof der Bau eines Postwagenschuppens, 1927 erstellte der Baumeister Johannes Eisold einen Postfahrradschuppen.

Mit der Vereinigung von Radebeul und Kötzschenbroda zum bezirksfreien Stadtkreis Radebeul wurde das Postamt in Postamt Radebeul 1 umbenannt, während das Kötzschenbrodaer Postamt in der Meißner Straße 285 zum Postamt Radebeul 2 wurde. Im Jahr 1974 erfolgte eine dringend notwendige Generalreparatur des Gebäudes.

Das Gebäude war als Postamt bis 1997 für die Öffentlichkeit zugänglich. Durch die Umstrukturierung des Postwesens auf Radebeuler Gebiet wurden beide Postämter geschlossen, die Postannahme erfolgt nur noch durch Postagenturen. Lediglich das Erdgeschoss wurde noch als Verteilzentrum und Postverwaltung genutzt, ansonsten stand das Gebäude jedoch zum Verkauf.

Der Radebeuler Stadtrat entschied 2005, das sich direkt neben dem Rathaus befindliche Gebäude anzukaufen, um dort im Zuge der Ämterzentralisierung Teile der Stadtverwaltung einziehen zu lassen. Seit 2007 befindet sich dort nach einigen Reparaturen und technischen Installationen das Rechts- und Ordnungsamt. In den Jahren 2009 und 2010 erfolgt im Rahmen des Konjunkturpakets II die Außensanierung sowie Trockenlegung des Gebäudes. [2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 11, abgerufen am 18. November 2009 (PDF).
  2. Radebeuler Amtsblatt 11/09, S. 1
51.113.677777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul — Die Liste von historischen Infrastruktureinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Infrastruktureinrichtungen der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Bauten, die unter Denkmalschutz[1] stehen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenburg (Radebeul) — Die sogenannte Funkenburg[1] steht im Ursprungsstadtteil Alt Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul, auf der Südseite der Straßenkreuzung Hauptstraße/Pestalozzistraße. Sie ist eine freistehende Hausgruppe von vier miteinander in Geschlossener… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus (Radebeul) — Rathaus Radebeul Das denkmalgeschützte Rathaus liegt in der Pestalozzistraße 6 in Radebeul, im Hof befindet sich das ehemalige Polizeigebäude. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeuler Rathaus — Rathaus Radebeul Rathaus Radebeul, Eingangsportal …   Deutsch Wikipedia

  • Grossenhain — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großenhayn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kühn — Karl Ernst Kühn (* 17. Dezember 1859 in Zwickau; † 5. November 1943 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schüler und Mitarbeiter 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”