- Praesepium
-
Das Wort praesepium (im klassischen Latein: praesaepe Gehege, Stall, von saepio umzäunen, einfrieden, griechisch φάτνη phátnä) steht im lateinischen Bibeltext (Lk 2,7 VUL = Lk 2,7 EU) für die Futterkrippe, in die in der Darstellung des Lukasevangeliums Maria behelfsweise ihr neugeborenes Kind Jesus legte, nachdem sie und Josef keinen Platz in einer Herberge gefunden hatten. Die Erwähnung der "Krippe in einem Stall" ist die einzige Beschreibung des Ortes der Geburt Jesu im Neuen Testament.
Im Deutschen steht Krippe heute als 'pars pro toto' für die ganze Weihnachtskrippe, die figürliche Darstellung der Geburt Jesu[1].
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung der Krippe in den biblischen Texten
Das „Liegen in einer Krippe“ scheint im Lukastext eine herausgehobene Bedeutung zu haben, weil dies in der Szene der Verkündigung an die Hirten als „Zeichen“ dienen soll.[2] Das macht es wahrscheinlich, dass darin eine Anspielung auf den Anfang des Buches Jesaja liegt: „Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.“ (Jes 1,3 EU), zumal das Wort „Krippe“ ansonsten im Neuen Testament nur noch zwei mal (Lk 2,EU EU und Lk 13,15 EU vorkommt . Damit läge die Symbolkraft der Krippe darin, dass dort für die, die suchen, „Futter“ zu finden ist. Jesaja nämlich stellt Ochsen und Esel positiv dar als diejenigen, die wissen, wo Gutes zu finden ist, im Unterschied zum Volk Gottes, welches das vergessen habe. [3] Gerade Jesaja ist das Prophetenbuch, das das endzeitliche Heilshandeln Gottes ankündigt und deswegen von Christen als Vorankündigung des Messias angesehen wird.
In der Kindheitsgeschichte im Matthäus-Evangelium ist von einer Krippe, den Hirten sowie Ochs und Esel nicht die Rede. Die Sterndeuter fanden nach dieser Darstellung das Kind Jesus und seine Mutter in einem Haus (οἰκία oikia) in Betlehem (Mt 2,11 EU).
In dulci jubilo
Ein noch heute beliebtes Weihnachtslied aus dem 14. Jahrhundert, In dulci jubilo, mischt lateinische und deutsche Wörter und singt: „Unsers Herzens Wonne liegt in praesepio“ (‚in einer Krippe‘).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. Überarbeitete Auflage. Beck, München 1998, S. 199.
- ↑ Wilfried Eckey: Das Lukasevangelium. Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 138-140
- ↑ Willem A. M. Beuken: Jesaja 1-12. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2003. zu Jes 1,3
Wikimedia Foundation.