- Ulus Oimjakon
-
63.45142.78333333333Koordinaten: 63° 27′ N, 142° 47′ O
Der Ulus Oimjakon, russisch Оймяконский улус/Ojmjakonskij Ulus, jakutisch Өймөкөөн улууһа/Öjmököön uluuha, ist einer der 33 Ulusse (Rajons) der Republik Sacha (traditionell Jakutien genannt) im Norden des russischen Föderationskreises Fernost. Er liegt südlich des Polarkreises an der Mitte der Ostgrenze der Republik im Binnenland. Das wegen seiner Kälterekorde berühmte Dorf Oimjakon ist Zentrum der ländlichen Gemeinde Boroğon II.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ulus hat eine Fläche von etwa 92.200 km², etwa 10 % größer als die Republik Österreich. Er umfasst das Quellgebiet der Indigirka und ihre obersten Nebenflüsse. Die Landschaft hat Hochgebirgs-Charakter. Die Berge im Süden gehören zum Werchojansker Gebirge, dabei dessen höchster Gipfel von 2.959 m über dem Meer. Nördlich des Ulus durchbricht die Indigirka das Tscherski-Gebirge. Dort erhebt sich der 2682 m hohe Tschen. Im Süden und Osten bildet die kontinentale Wasserscheide die Grenze des Ulus. Die Vegetation besteht in geschützten Lagen aus Taiga, in Höhenlagen aus Tundra.
Demografie
Die Einwohnerzahl begann früher anzusteigen als in weiter nordöstlich gelegenen Teilen der Sacha-Republik, blieb dann bis 1990 aber relativ konstant. Durch die auch in benachbarten Kreisen festzustellende Abwanderung seit dem Ende der Sowjetunion liegt sie jetzt unter dem Wert von 1959:
- 1939 – 3.560
- 1959 – 22.947
- 1970 – 21.636
- 1989 – 32.320
- 2002 – 14.670
- 2007 – 13.411
Im Jahr 2002 waren nur ein Viertel der Einwohner indigene Asiaten:
Gemeinden
Der Ulus besteht aus 2 Gemeindeformationen städtischen Typs und 5 dörflichen Gemeindeformationen, in der Republik Sacha als nasleg bezeichnet. Ende des 20. Jahrhunderts hatte der Ulus noch sieben stadtartige Gemeindeformationen, wegen des Bevölkerungsschwundes seit 1990 wurden in den Jahren 2002 und 2007 insgesamt fünf davon aufgelöst.
Die Namen sind in der folgenden Tabelle jeweils erst in Transliteration und nach dem Strich in kyrillischer Originalschreibweise aufgeführt:
Typ Jakutischer Name
der GemeindeRussischer Name
der GemeindeEinwohner
2007 (2010)Jakutischer Name
des GemeindesitzesRussischer Name
des Gemeindesitzesstädt. Uus N'ara – Уус Ньара Ust'-Nera/Усть-Нера 8.469 Siedlung städtischen Typs, Verwaltungssitz des Ulus städt. Aartyk – Аартык Artyk/Артык 722 länd. Ikkis Boroğon – Иккис Бороҕон Borogon I – Борогон 1-ый 1.498 Tomtor – Tомтор Tomtor – Tомтор länd. Mangnajgy Boroğon – Маҥнайгы Бороҕон Borogon II – Борогон 2-ой 906 Öjmököön – Өймөкөөн Ojmjakon – Оймякон länd. Sordongnooch – Сордоҥноох Sordonnoch – Сордоннох 384 Tomtor – Томтор Tomtor – Tомтор länd. Törüt – Төрүт Terjut – Терют 409 Törüt – Төрүт Terjut – Терют länd. Üčügej – Үчүгэй Jučjugej – Ючюгей 323 Üčügej – Үчүгэй Jučjugej – Ючюгей Verkehr
Der Ulus wird in westöstlicher Richtung von der Kolymastraße durchquert, an de auch Ust-Nera liegt. Sie ist heute ein Teilstück der Magistrale M 56.
Siehe auch
Weblinks
Abyj | Aldan | Allaicha | Amga | Anabar | Bulun | Changalas | Ewenen-Bytantai | Gorny | Kobjai | Lensk | Meginzen-Kangalas | Mirny | Moma | Namzy | Nischnekolymsk | Njurba | Oimjakon | Olenjok | Oljokminsk | Schigansk | Srednekolymsk | Suntar | Tatta | Tompo | Tschuraptscha | Ust-Aldan | Ust-Jansk | Ust-Maja | Werchnekolymsk | Werchnewiljuisk | Werchojansk | Wiljuisk
Wikimedia Foundation.