- Rakoniewice
-
Rakoniewice Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Grodziski (Großpolen) Fläche: 3,4 km² Geographische Lage: 52° 8′ N, 16° 16′ O52.14083333333316.273055555556Koordinaten: 52° 8′ 27″ N, 16° 16′ 23″ O Einwohner: 3332
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 62-067 Telefonvorwahl: (+48) 61 Kfz-Kennzeichen: PGO Wirtschaft und Verkehr Straße: Wolsztyn–Poznań Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 27 Ortschaften 25 Schulzenämter Fläche: 201,2 km² Einwohner: 12.726
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 63 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3005043 Verwaltung Bürgermeister: Gerard Szymon Tomiak Adresse: os. M. Drzymały 25
62-067 RakoniewiceWebpräsenz: www.rakoniewice.pl/ Rakoniewice (deutsch: Rakwitz) ist eine Stadt mit 3.261 Einwohnern im Landkreis Grodzisk Wielkopolski, Woiwodschaft Großpolen in Polen. Rakoniewice liegt an der Landstraße Nr. 32 zwischen Grodzisk Wielkopolski und Wolsztyn. Die Gemeinde Rakoniewice grenzt an folgende Gemeinden: Wolsztyn, Wielichowo, Kamieniec, Siedlec, Przemęt, Grodzisk Wielkopolski und Nowy Tomyśl.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde zum ersten Mal 1252 schriftlich erwähnt, die Stadtrechte erhielt er im Jahre 1662. Zu dieser Zeit wurden in der Stadt und ihrer Umgebung viele deutsche evangelische und tschechische Siedler angesetzt.
Ende des 19. Jahrhunderts hatte Robert Koch in Rakoniewice 3 Jahre lang (1869–1872) seine erste Arztpraxis.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört unter anderem ein Feuerwehrmuseum, das in einer ehemaligen evangelischen Kirche eingerichtet wurde.
Gemeinde
Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Rakoniewice weitere 25 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3][4][5] mit einem Schulzenamt:
- Adolfowo (Adolfowo, 1939–1945 Adolfsruh)[4]
- Blinek
- Błońsko
- Cegielsko
- Drzymałowo
- Elżbieciny (Elzbieciny, 1939–1945 Elisabethhof)[5]
- Głodno (Glodno, 1939–1945 Gloden)[5]
- Gnin (Gnin, 1939–1945 Gotthardswalde)[4]
- Gola (Gola, 1939–1943 Goile, 1943–1945 Obersanden)[5]
- Goździn
- Jabłonna
- Komorówko
- Kuźnica Zbąska
- Łąkie
- Łąkie Nowe
- Narożniki (Naroschnik, 1939–1945 Eckenwalde)[4]
- Rakoniewice-Wieś
- Rataje (Rataje, 1939–1943 Rattai, 1943–1945 Treudorf)[5]
- Rostarzewo (Rostarzewo, 1939–1943 Rothenburg a/ Obra, 1943–1945 Rothenburg a. d. Obra)[5]
- Ruchocice (Ruchocice, 1939–1945 Feldkirch (Kr. Wollstein))[5]
- Stodolsko (Stodolsko, 1939–1945 Friedheim)[5]
- Tarnowa (Tarnowa, 1939 Tarnowo, 1939–1945 Kampfheide)[5]
- Terespol (Terespol, 1939–1945 Theresienau)[5]
- Wioska (Wioska, 1939–1945 Schlieffenwalde)[4]
- Wola Jabłońska
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Faustynowo und Józefin.
Weblinks
- Offizielles Stadtportal
- Webseite des Feuerwehrmuseums
- Deutsche Topograph. Karte, 3863 Rakwitz (1:25000), Ausgabe 1940
- Amtsbezirk Rakwitz (Land) im Wartheland
Einzelnachweise
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ a b c d e Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3863 Rakwitz
- ↑ a b c d e f g h i j Vgl. Weblink Amtsbezirk Rakwitz (Land) im Wartheland- Ortsumbenennungen
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Großpolen
- Ort der Woiwodschaft Großpolen
Wikimedia Foundation.