Raphael Silberstein

Raphael Silberstein

Raphael Silberstein (* 19. März 1873 in Gollnow, Pommern; † 23. August 1926 in Berlin) war ein deutscher Hygienearzt und sozialdemokratischer Kommunalpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Silberstein wohnte im Neuköllner Ortsteil Rixdorf (Berliner Straße 73, heute: Karl-Marx-Straße), praktizierte seit 1897 im Bezirk Neukölln als Arzt, trat 1898 in die SPD ein. Von 1899 bis 1918 war er Stadtverordneter und von 1919 bis zu seinem Tod ehrenamtlicher Stadtrat von Neukölln mit Zuständigkeit für das Gesundheitswesen.[1] Sein Nachfolger im Amt wurde das KPD-Mitglied Richard Schmincke (1875–1939).

Er gab die Anregung für den Bau des Stadtbades Neukölln in der Ganghoferstraße. Zu seinen Verdiensten gehörte unter anderem auch die Einrichtung des Krankenhauses Neukölln.

Silberstein engagierte sich um die Gesundheitsversorgung der Neuköllner Bevölkerung und förderte besonders die Säuglingsfürsorge. Er war Vorsitzender der Kindererholungsfürsorge.[2]

Von 1913 bis 1924 war er mit seinem Schwager, dem „Arbeiter-Arzt“ Ignaz Zadek (1858–1931), sowie Karl Kollwitz und Julius Moses Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins sozialistischer Ärzte, dem ersten linken Ärzteverein und zuletzt als Nachfolger seines Schwagers auch Vorsitzender. Seine Ideen zur Gesundheitsreform konnte Silberstein bis 1918 zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches allerdings nur in kleinen Broschüren verbreiten.[3] Im Jahr 1924 verließ Silberstein mit anderen den Verein, gründete zunächst den Sozialdemokratischen Ärzteverein. Dieser neue Verein fusionierte zwei Jahre später (1926) mit dem Sozialdemokratischen Ärztebund zur Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Ärzte, in der alle Ärzte der SPD organisiert waren.[4]

Silberstein heiratete Sidonie Nathan (* 25. Februar 1873 in New York City; † 31. Dezember 1958 in Tel Aviv), die Tochter des Heimann Nathan (etwa 1826–um 1890) und der Fanny Bernstein (1845–1925), ältere Schwester des Sozialdemokraten Eduard Bernstein. Sidonies ältere Schwester July Nathan wurde die zweite Ehefrau des Arztes Ignaz Zadek (siehe oben), der dadurch Silbersteins Schwager wurde.[5] Silberstein Familie musste im Jahr 1933 emigrieren.

Auszeichnungen

  • In Berlin-Neukölln (Ortsteil Rixdorf) ist seit 1950 die Silbersteinstraße nach ihm benannt.[6]
  • In der Silbersteinstraße gibt es außerdem die Silberstein-Grundschule, die 1967 ihren neuen Namen erhielt.[7]

Literatur

  • Jüdisches Bürgertum: Dr. Raphael Silberstein und Familie. In: Monika Richarz: Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte. Deutsche Verlags-Anstalt, 1982, ISBN 3421060940 (Band 3).
  • Raphael Silberstein In: Florian Tennstedt: Berufsverbote und Sozialpolitik. Zeitschrift für Sozialreform, 1979, S. 148 u. 228.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnold Paucker (Hrsg.): Year book 1994. Verlag Secker & Warburg, 1994, ISBN 0436202417, S. 184.
  2. Christiane Eifert: Frauenpolitik und Wohlfahrtspflege. Zur Geschichte der sozialdemokratischen „Arbeiterwohlfahrt“. Campus Verlag, 1993, ISBN 3593348802, S. 32 u. 106 (Geschichte und Geschlechter. Band 5).
  3. Gert Mattenklott: Jüdisches Städtebild Berlin. Jüdischer Verlag, 1997, S. 26.
  4. Florian Tennstedt: Ärzte, Arbeiterbewegung und die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Jahrbuch für kritische Medizin. Argument-Verlag, Berlin 1977, S. 15 (PDF-Datei)
  5. Florian Tennstedt: Arbeiterbewegung und Familiengeschichte bei Eduard Bernstein und Ignaz Zadek. In: Henryk Skrzypczak (Hrsg.): Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Historische Kommission zu Berlin, Berlin 1982, S. 479 (PDF-Datei).
  6. Dagmar Girra, Sylvia Lais, Luisenstädtischer Bildungsverein (Hrsg.): Berlins Strassennamen, Neukölln. Edition Luisenstadt, 1995, ISBN 3895420727.
  7. Homepage der Silberstein-Grundschule

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silberstein — ist der Familienname folgender Personen: August Silberstein (1827–1900), österreichischer Dichter und Schriftsteller Gabriel Silberstein (* 1974), chilenischer Tennisspieler Ludwik Silberstein (1872–1949), polnisch US amerikanischer Physiker Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Goleniów — Goleniów …   Deutsch Wikipedia

  • Migräne — Klassifikation nach ICD 10 G43.0 Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) G43.1 Migräne mit Aura (Klassische Migräne) G43.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Talmud — Rabbinic Literature Talmudic literature Mishnah • Tosefta Jerusalem Talmud • Babylonian Talmud Minor tractates Halakhic Midrash Mekhilta de Rabbi Yishmael (Exodus) Mekhilta de Rabbi Shimon (Exodus) Sifra (Leviticus) Sifre (Numbers Deuteronomy) …   Wikipedia

  • ART — This article is arranged according to the following outline: Antiquity to 1800 INTRODUCTION: JEWISH ATTITUDE TO ART biblical period the sanctuary and first temple period second temple period after the fall of jerusalem relation to early christian …   Encyclopedia of Judaism

  • Alles was zählt — Seriendaten Originaltitel Alles was zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Ah, c'était ça la vie ! — Ah, c était ça la vie ! Titre original Ah, c était ça la vie ! Créateur(s) Jorge Semprún Pays d’origine  France Chaîne d’origine France 2 …   Wikipédia en Français

  • UNITED STATES OF AMERICA — UNITED STATES OF AMERICA, country in N. America. This article is arranged according to the following outline: introduction Colonial Era, 1654–1776 Early National Period, 1776–1820 German Jewish Period, 1820–1880 East European Jewish Period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • 2007 en littérature — Années : 2004 2005 2006  2007  2008 2009 2010 Décennies : 1970 1980 1990  2000  2010 2020 2030 Siècles : XXe siècle  XXIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Ashkenazi Jews — For other meanings see Ashkenaz (disambiguation). Ashkenazi Jews (יהודי אשכנז Y hude Ashk naz in Biblical Hebrew; Y hudey Ashknoz in Ashkenazi Hebrew) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”