Karl Kollwitz

Karl Kollwitz
Gedenktafel am Haus Kollwitzstraße 58, in Berlin-Prenzlauer Berg
Grabmal von Käthe und Karl Kollwitz

Karl Kollwitz (Johannes Carl August Kollwitz; * 13. Juni 1863 in Rudau (seit 1945 Melnikowo), Kreis Fischhausen in Ostpreußen; † 19. Juli 1940 in Berlin) war ein Berliner Armenarzt, SPD-Stadtverordneter und Ehemann der Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Kollwitz und seine drei Jahre jüngere Schwester Lisbeth waren die einzigen Überlebenden der neun Kinder von Friedrich und Dorothea Kollwitz. Sein Vater verstarb früh, so dass er von seiner Mutter im neunten Lebensjahr in das Königliche Waisenhaus in Königsberg gegeben wurde, von dem aus er später das dort angesehene Wilhelmgymnasium besuchte. Obwohl er mit 15 Jahren auch noch seine Mutter verlor, konnte er die Schule beenden und an der Universität ein Medizinstudium absolvieren, das er mit dem Dr. med. abschloss. Nach seiner Heirat im Jahre 1891 zog er nach Berlin, wo er sich im späteren Bezirk Prenzlauer Berg niederließ und eine Allgemeinpraxis eröffnete.

Als er 1940 starb, wurde er im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde, zusammen mit seinem Schwager Conrad Schmidt und dessen Frau Anna, beigesetzt. Auch Käthe Kollwitz fand dort später ihre letzte Ruhestätte.

Leistungen

Karl Kollwitz führte seine Kassenarztpraxis als Armenarzt. 1913 gründete er mit Ernst Simmel und Ignaz Zadek den Sozialdemokratischen Ärzteverein. Er war Mitglied des Jugendfürsorgeausschusses im Stadtteil Prenzlauer Berg und in der Deutschen Liga für Menschenrechte. Nach der Novemberrevolution 1919 engagierte er sich als Stadtverordneter der SPD in der Berliner Kommunalpolitik.

Würdigung

Das 1983 in Berlin erbaute Gesundheitszentrum in der Nähe des Planetariums im Ernst-Thälmann-Park zur medizinischen Grundversorgung des Stadtteils Prenzlauer Berg sowie der angrenzenden Bezirke Pankow und Weißensee wurde „Poliklinik Dr. Karl Kollwitz“ benannt. Nach der Wende gelangte das Haus an die Sana-Gruppe, die es umfassend sanieren ließ, aber den Namen beibehielt.[1]

Die frühere Weißenburger Straße, in der das Wohnhaus der Familie Kollwitz stand (Haus Nummer 56A), wurde 1947 zu Ehren von Käthe Kollwitz in Kollwitzstraße, der Wörther Platz (1875–1947) in Kollwitzplatz umbenannt.[2] An dem Wohnhaus, in dem Karl Kollwitz bis zu seinem Tod gelebt hatte, ließ das Bezirksamt Pankow am 22. April 2005 eine Erinnerungsplakette anbringen.[3] [4]

Literatur

  • Käthe Kollwitz: Mein Mann Karl Kollwitz (1942). In: Jutta Bohnke-Kollwitz (Hrsg.): Die Tagebücher 1908–1943. Siedler, Berlin 1989, S. 748–751 (1999 durchgeseh. TB-Ausgabe Nr. 75543).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage Sana-Gesundheitszentrum Dr. Karl-Kollwitz; abgerufen am 21. April 2010
  2. Weißenburger Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  3. Pressemitteilung vom 20. April 2005 des Bezirksamts bei berlin.de
  4. Gedenktafel im Ehrenverzeichnis des Luisenstädtischen Bildungsvereins

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollwitz — ist der Name von Hans Kollwitz (1893−1948), deutscher Handwerker (Tischler) und Politiker (KPD; SED) Ilse Kollwitz (geb. Weisser; 1909–1981), Kommunalpolitikerin in Mecklenburg und von 1947 1952 Abgeordnete im Landtag Mecklenburg Jan Kollwitz (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Köllwitz, Käthe — nee Schmidt (1867 1945)    sculptor and graphic artist; her empathetic work made her one of the century s best known women* artists. Born in Konigsberg, she was inspired by a socialist Christian upbringing. She moved to Berlin* in 1885 to study… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Kollwitz, Käthe — Koll·witz (kōlʹwĭts , kôlʹvĭts ), Käthe or Kaethe 1867 1945. German artist whose sculptures and prints, including The Living to the Dead (1919), express her abhorrence of war and poverty. * * * orig. Käthe Schmidt born July 8, 1867, Königsberg,… …   Universalium

  • Karl Rössing — (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; † 19. August 1987 in Wels/Österreich) war ein österreichischer Künstlergraphiker und Buchillustrator. Er schuf vor allem Holzstiche (1917 bis 1950), Linolschnitte und Holztafeldrucke (1950 bis ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heine — Ernst Karl (manchmal auch Carl) Erdmann Heine (* 10. Januar 1819 in Leipzig; † 25. August 1888 Leipzig) war Rechtsanwalt in Leipzig und prägte als bedeutender Unternehmer und Industriepionier das Gesicht der westlichen Vorstädte Leipzigs …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hüllweck — (* 13. Mai 1905 in Dessau; † 30. März 1994 in Neustadt in Holstein) war ein evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Er war von 1945 bis 1970 Pfarrer in Köthen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Josef Friedrich — (1922), Lithografie von Ernst Müller Gräfe Karl Josef Friedrich (* 17. Juni 1888 in Dresden; † 17. Juli 1965 in Seifersdorf) war ein evangelischer Pfarrer und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ziegler (Chemiker) — Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa (Hessen); † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker. Zieglers Arbeiten trugen maßgeblich zur Entwicklung der Polymerchemie, der metallorganischen Chemie und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Arnold (Künstler) — Karl Maximilian Arnold (* 1. April 1883 in Neustadt bei Coburg; † 29. November 1953 in München) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler. Karl Arnold war das vierte von neun Kindern des oberfränkischen Unternehmers und Politikers Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hubbuch — (* 21. November 1891 in Karlsruhe; † 26. Dezember 1979 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, Lithograf und Kunstprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”