Ratzen (Lohsa)

Ratzen (Lohsa)

Ratzen, obersorbisch Radska war ein Ort im heutigen Kreis Bautzen in der Nähe von Lohsa, der 1960 für den Tagebau Lohsa devastiert und abgebrochen wurde. An dieser Stelle befindet sich heute ein See, der bis 2013 geflutet wird.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die nächstgrößere Stadt war Wittichenau, da Hoyerswerda um 1960 noch nicht die spätere Größe hatte, Lohsa war ca. 1 km entfernt. Der Ort befand sich an der Bahnstrecke Hoyerswerda-Horka, die den Ort in einen nördlichen und einen südlichen Teil gliederte.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammte von 1343. Wahrscheinlich handelte es sich um eine ältere slawische Siedlung, deren genaues Alter unbekannt ist. Für den Ortsnamen gibt es keine sichere Deutung. Wahrscheinlich geht er auf einen altsorbischen Personennamen zurück.

Im Jahr 1562 ist ein Rittergut belegt und im 16 Jahrhundert wurde der Ort nach Lohsa gepfarrt. Die österreichische Lausitz kam nach dem Dreißigjährigen Krieg zu Sachsen. Damit gehörte auch Ratzen zum Königreich Sachsen, genoss aber trotzdem eine gewisse Eigenständigkeit.

Nach dem Befreiungskriegen gegen Napoleon und dem Wiener Kongress kam das sächsische Ratzen zu Preußen. Die Grenze zu Sachsen verlief unweit des Ortes. Infolge des Zweiten Weltkrieg und den Vertriebenen aus dem ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches kamen sehr viele deutsche Flüchtlinge in das sorbischen Dorf. Dies hatte große Auswirkungen auf die sorbische Bevölkerung und der Gebrauch des Sorbischen im Alltag ging sehr stark zurück.

Ortsabbruch

Die ersten Vorarbeiten zum Aufschluss des Tagebau Lohsa begannen bereits 1942. Dazu wurde die kleine Spree nördlich und westlich von Lohsa verlegt, sowie die Landstraße Lohsa-Ratzen. Diese Arbeiten waren 1944 im Wesentlichen abgeschlossen. Aber erst nach dem Krieg begannen die ersten Abraumarbeiten und erst 1952 die eigentliche Kohleförderung. Die letzten 150 Bewohner von Ratzen verließen 1960 den Ort.

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.
Datum Ereignis
1942 Vorarbeiten zum Aufschluss des Tagebaus
1942-1944 Die kleinen Spree wird verlegt
1944 Landstraße Lohsa- Ratzen wird verlegt
1950 Erste Abraumbewegung im Tagebau III
1952 Beginn der Kohleförderung
1958 Montage der Abraumförderbrücke F 34
1960 Abbruch des Ortes Ratzen

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1825 246
1871 256
1885 239
1905 209
1960 150

Ortsnamenformen

Datum Ortsnamenform
1492 Ratze
1512 Ratzcha
1571 Ratze
1592 Raczen
1791 Razen
1800 Ratzka
1843 Ratska
1866 Radska

Wissenswertes

Es finden unregelmäßige Treffen der ehemaligen Bewohner von Ratzen statt. An der Stelle, wo sich früher der Ort befand, steht ein Gedenkstein. Des Weiteren gibt es eine Straße in Lohsa, die an Ratzen erinnert.

Weblinks

  • Ratzen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  • Ratzen-Treffen pflegen die Erinnerung an das abgebaggerte Dorf (www.lr-online.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratzen — ist die Bezeichnung für: ein populäres Wort für den Schlaf ein abgebaggerter Ortsteil der Gemeinde Lohsa, Landkreis Bautzen, Sachsen, siehe Ratzen (Lohsa) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Lohsa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Lohsa — Der Tagebau Lohsa war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier nordöstlich des namensgebenden Ortes Lohsa in der nördlichen Oberlausitz. Im Tagebau Lohsa wurden 14 Mio. t Rohbraunkohle gefördert. Hier befindet sich heute das im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippen (Lohsa) — Lippen Lipiny Gemeinde Lohsa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier — Aussichtspunkt Reppist bei Senftenberg – Erinnerung an devastierte Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Bautzen — Landkreiswappen Diese Liste enthält Siedlungen des Landkreises Bautzen. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Einwohnerzahlen aktuell und von 1885/90, das Jahr der ersten Erwähnung und die Gemeindezugehörigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Die Liste lässt sich nach einzelnen Merkmalen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”