Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung

Der Begriff Regenwasserbewirtschaftung bezeichnet ein Vorgehen, bei dem Kommunen, Betriebe oder sonstige Einrichtungen gezielte Maßnahmen ergreifen, um anfallendes Niederschlagswasser abzuführen, dabei aber gleichzeitig zu nutzen.

Hierzu gehören unter anderem Maßnahmen der Hochwasservorsorge, Versickerungsmaßnahmen, die (Re)aktivierung von Rigolen, aber auch z.B. die Anlage von Hecken im Bereich land- und forstwirtschaftlicher Flächen.

Dabei bietet sich die Erstellung eines integrierten Gesamtkonzeptes an, auch wegen der mit der Klimaveränderung einhergehenden Zunahme von Starkregenereignissen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Konzepte

Ökologisches

Ziele

Maßnahmen

  • Förderung natürlicher, aber auch technischer Versickerung von Niederschlagswasser, z.B. auch von Dachbegrünungen
  • Förderung der Regenwassernutzung
  • möglichst ortsnahe Einleitung von Niederschlagswasser in offene Gewässer
  • naturnah gestaltete AbflussRinnen mit Hindernissen (z. B. groben Steinen) sowie Rückhalteanlagen in Entwässerungsanlagen
  • Rückbau von ausgebauten Gewässern in einen natürlichen oder naturnahen Zustand (Verlangsamung des Abflusses; Zunahme an Pflanzen und Tieren im Gewässerraum; Verbesserung der Selbstreinigungskräfte und des Wiederbesiedlungspotentials im Gewässer)
  • bewusstseinsbildende Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit Niederschlagswasser
  • ein umfassendes Beratungskonzept vor Ort, mit dem Verweis darauf, dass grundsätzlich auf Antrag eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Niederschlagswasser erfolgen kann [1]
  • Schaffung von Gebührenanreizen zur Regenwassernutzung und -versickerung (→ gesplittete Abwassergebühr)[2]

Ergebnisse

Nach Untersuchungen der ITWH Hannover kann bei einem erreichten Abkoppelungsgrad von 20 % eine Reduzierung des vorzuhaltenden Hochwasserrückhaltevolumens von 25 % erreicht werden.

Bei einem Modellprojekt in Hameln/Tündern konnten die Investitionskosten für die Entwässerung durch ein umweltverträgliches Entwässerungskonzept um 66 % reduziert werden.

Nach einer Untersuchung aus Berlin könnten in hochverdichteten Stadtteilen durch flächendeckende Anwendung der Regenwassernutzung 7-12% des Trinkwassers ersetzt werden. Dabei könnte die jährlich abfließende Regenwassermenge in der Mischwasserkanalisation um 31% reduziert und die Spitzenabflüsse um 17-19% gekappt werden.[2]

Einzelnachweise

  1. a b [www.bund-lemgo.de]
  2. a b c http://kmertens.de/index.php?option=com_content&view=article&id=49&Itemid=54

Weblinks

Literatur

  • [3], Zeitschrift Stadtentwässerung und Gewässerschutz, itwh GmbH, Hannover
  • [4], Deutsches Institut für Urbanität und Stadtentwicklung, Berlin, Diplom - Ingenieur Armin Stecker, Hannover: Möglichkeiten der Regenwasserversickerung und Regenwasserbewirtschaftung, mit weiterführenden Literaturangaben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ISYBAU-Austauschformat — Die ISYBAU Austauschformate dienen dem standardisierten Austausch von Daten zur Planung, zum Bau und Betrieb abwassertechnischer Anlagen (z. B. Kanäle und Schächte) in Liegenschaften des Bundes. Sie werden insbesondere bei der Bestands und… …   Deutsch Wikipedia

  • Retentionsbodenfilter — Informationstafel eines Berliner Retentionsbodenfilters Retentionsbodenfilter (RBF) gehören zur Gruppe der Filteranlagen bzw. Abwasserbehandlungsanlagen. Als Bestandteile eines Entwässerungssystems dienen sie der weitergehenden Behandlung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserwirtschaft — Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen. Man kann vier Bereiche unterscheiden: die Bewirtschaftung von ober und unterirdischen Gewässern, die Trinkwassergewinnung und verteilung, die Bewirtschaftung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwasserentsorgung in Deutschland — Die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert: geringer Wasserverbrauch pro Kopf: 126 Liter/Kopf/Tag (2004)[1] im Vergleich zu 165 in Frankreich und …   Deutsch Wikipedia

  • Regenwasser — auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen (Meteorwasser) in flüssiger Form, dem Regen. Regenwasser als Produkt des Regens stellt ein wesentliches Glied des Wasserkreislaufes der Erde dar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlungswasserwirtschaft — Die Siedlungswasserwirtschaft organisiert den Umgang mit Trinkwasser, Betriebswasser, Abwasser und Niederschlagswasser im Umfeld von Siedlungen. Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz von ihrer Wissensbasis her überwiegend dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland — Die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert: geringer Wasserverbrauch pro Kopf: 122 Liter/Kopf/Tag (2009)[1][2]im Vergleich zu 165 in Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkwasserversorgung in Deutschland — Die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert: geringer Wasserverbrauch pro Kopf: 126 Liter/Kopf/Tag (2004)[1] im Vergleich zu 165 in Frankreich und …   Deutsch Wikipedia

  • Fugenvegetation — Als Fugenvegetation, auch Pflasterritzenvegetation werden Pflanzen bezeichnet, die in den Fugen von Pflasterbelägen wachsen. Diese Vegetation gehört zu den ruderalen Mikrohabitaten im Bereich menschlicher Siedlungen. Vielfach wird Fugenvegetation …   Deutsch Wikipedia

  • Mauerritzenvegetation — Als Fugenvegetation, auch Pflasterritzenvegetation werden Pflanzen bezeichnet, die in den Fugen von Pflasterbelägen wachsen. Diese Vegetation gehört zu den ruderalen Mikrohabitaten im Bereich menschlicher Siedlungen. Vielfach wird Fugenvegetation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2556451 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”