Ringverein

Ringverein

Ein Ringverein bezeichnet eine kriminelle Vereinigung, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts im damaligen Deutschland häufig anzutreffen war.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der erste Ringverein, der Reichsverein ehemaliger Strafgefangener, entstand 1890 in Berlin und war ein Verein zur solidarischen Unterstützung ehemaliger Häftlinge. Bald gab es weitere derartiger Vereine in Berlin, die sich 1898 unter dem Dachverband Ring Berlin zusammenschlossen. Die Ringvereine hatten eigene Versammlungsregeln und Statuten. Die Mitglieder, die sogenannten „Ringbrüder“, trugen meist einen Siegelring, an dem sie sich gegenseitig erkennen konnten.

Mit der Zeit wandelten sich die Ringvereine und nahmen Merkmale der organisierten Kriminalität an. Sie organisierten Überfälle, Prostitution und das Verschieben von Waren und Alkohol. Ihre Mitglieder waren zur Verschwiegenheit gegenüber anderen, speziell der Polizei, bei Strafe verpflichtet. Vorteile der Mitgliedschaft waren u. a. die Beschaffung von Alibis, die finanzielle Unterstützung von Brüdern im Falle von Krankheit und Gefängnisaufenthalt, die Beschaffung von Anwälten sowie das Umsorgen von Familien der Mitglieder. Von „Ringbrüdern“ kontrollierte Frauen Inhaftierter, die für treu befunden wurden, erhielten beispielsweise Essen und Mietgeld. Finanziert wurde der Verein durch die Abgabe von Beuteanteilen der von den Mitgliedern bandenmäßig ausgeführten Raubzüge und Einbruchsdelikte.

Aufgrund der gefälschten Alibis, der Verschwiegenheit und der Gewähr gegenseitigen Schutzes in Verbindung mit der Einschüchterung von Zeugen, war es lange Zeit nicht möglich, den Ringvereinen beizukommen. Nach mehreren Versuchen der Eindämmung durch die Behörden und zahlreichen Rückschlägen wurden sie 1934 schließlich durch die Nationalsozialisten als eingetragene Vereine verboten.

Bekannte Mitglieder

Bekannte Vereine

  • Immertreu
  • Libelle
  • Apachenblut
  • Reichsverein ehemaliger Strafgefangener
  • Berliner Ring
  • Der Freie Bund
  • Norddeutscher Ring
  • Mitteldeutscher Ring
  • Ring Großdeutschland
  • Freie Vereinigung

Literatur

  • Hsi-Huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik., Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin (Band 47), Walter de Gruyter & Co. / G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Berlin / New York 1977, ISBN 3110065207
  • Erich Frey: Ich beantrage Freispruch. Aus den Erinnerungen des Strafverteidigers., Heyne, München 1959, ASIN B0000BI830
  • Werner W. Malzacher: Berliner Gaunergeschichten. Aus der Unterwelt 1918–1933., Haude & Spenersche, Berlin 1970, ASIN B002JXH51I
  • Peter Feraru: Muskel Adolf & Co. – Die „Ringvereine“ und das organisierte Verbrechen in Berlin., Argon, Berlin 1995, ISBN 3870247851
  • Wie ist die Berliner Unterwelt organisiert? Artikel in der Vossischen Zeitung, am 5. Januar 1929
  • Arthur Hartmann, Klaus von Lampe: The German underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s., Global Crime (Vol. 9, Issue 1&2, S. 108–135), Routledge, New York 2008, ISSN 1744-0572

Ausstellungen

  • Archiv des Kreuzbergmuseums in Berlin, Kategorie „Verbrechen in Friedrichshain“
  • Archiv des Kriminal-Museums Frankfurt e.V., Frankfurt am Main

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringverein — Rịng|ver|ein, der (veraltend): Zusammenschluss mehrerer Vereinigungen von Verbrechern in Großstädten, die sich als Sport od. Sparverein, Verein zur Geselligkeit o. Ä. tarnen: Im Berlin der 20er Jahre ging das noch mit en (Fichte, Wolli 73) …   Universal-Lexikon

  • Ringverein — Ringvereinm Verbrecherbande.GetarnterKlubname.DerVereingehörtdem»RingGroß Berlin«an.Erstmalsgegen1880inBerlingeläufig;wiederaufgelebt1920undkurzfristignach1945 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Brigitte Wagner — (* 20. November 1983 in Freising) ist eine ehemalige deutsche Ringerin. Das Ringen erlernte sie durch ihre beiden Brüder und deren Freunde, die sie in ihrer Kindheit oft in ihren Ringverein mitnahmen. Mit sieben Jahren trainierte sie regelmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Hörde — Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lei–Lem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nievenheim — Stadt Dormagen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Leib (Begriffsklärung) — Leib steht für: Leib, der Körper von lebenden Menschen und Tieren Leib ist der Vorname folgender Personen: Leib Bronschtein (1879–1940), bekannter als Leo Trotzki, sowjetischer Politiker und marxistischer Revolutionär Leib Gruzalc († 1943),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”