Richard Perls

Richard Perls

Richard Perls (* 6. Januar 1873 in Gleiwitz[1]; † 24. November 1898 in München) war ein deutscher Lyriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Perls stammte aus einer Breslauer Bankiersfamilie. Er begann bereits mit 17 Jahren ein Studium der Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Er studierte unter anderem bei Hermann von Helmholtz, bis er nach München wechselte, wo er bei Theodor Lipps Psychologie studierte. Der hochbegabte Perls wurde schnell gern gesehenes Mitglied intellektueller Kreise. In den 1890er Jahren war er etwa mit Theodor Lessing und Ludwig Klages verbunden. Er machte überall viel Eindruck, Lessing schrieb: „Richard Perls war ein Jüngling von großer Schönheit, nicht unähnlich dem Jugendbilde Heinrich Heines, spöttisch-träumerisch und stark überzüchtet“.[2] Perls interessierte sich besonders für die Literatur des französischen Symbolismus, er las etwa Werke Joris-Karl Huysmans’, Charles Baudelaires, Paul Verlaines und Stéphane Mallarmés. Schon bald hatte er überdies eine beachtliche Sammlung wertvoller Erstausgaben und Widmungsexemplaren von symbolistischen und anderen Schriften beisammen.[3] Über Ludwig Klages lernte er im Frühjahr 1895 in München Stefan George kennen, der ihn nachhaltig beeindruckte und beeinflusste. In Georges Blättern für die Kunst veröffentlichte er in der Folgezeit zahlreiche Gedichte.

Seine vielversprechende literarische und intellektuelle Karriere scheiterte jedoch schon früh, weil Perls schon vor der Begegnung mit George stark morphiumabhängig wurde. Im Mai 1895 brach Perls zu einer Reise durch Europa auf, die ihn zunächst über Sils-Maria und Innsbruck nach Rom führte. Dort verkehrte er in Henriette Hertz’ Salon im Palazzo Zuccari, wo er unter anderen Sabine und Reinhold Lepsius kennenlernte. Ihnen schwärmte er von Stefan George und seiner Dichtung vor.[4] Danach fuhr er weiter nach Paris, wo er den polnischen Dichter Wacław Rolicz-Lieder kennenlernte, einen Freund Georges. Über Brüssel, wo er George noch einmal traf, kehrte Perls 1896 nach München zurück. Dort begann er eine Entziehungskur, die er aber schnell wieder abbrach. Sein körperlicher Verfall infolge der Morphiumsucht schritt immer weiter voran. 1897 reiste er noch einmal nach Paris, wo Lieder ihn pflegte. Hier lernte er auch Oscar A. H. Schmitz kennen, der später über ihn schrieb: „Wenn es einen Menschen in Deutschland gab, der das wirklich verkörperte, was man damals ‚fin de siècle‘ nannte, so war es dieser an Huysmans und Baudelaire, Verlaine und Mallarmé genährte, hoffnungslose junge Mensch“.[5]

Zurück in München wurde Perls’ körperliche Verfassung unerträglich. Lessing berichtete von seinem letzten Treffen mit ihm, er habe „in einer Wanne voll heissen Wassers“ gelegen, „weil schon die Berührung des Hemdes die von Geschwüren bedeckte Haut folterte. Er schrie und wimmerte; kein Wächter hielt stand“.[6] Perls starb schließlich Ende November 1898, im Alter von 25 Jahren. George veröffentlichte daraufhin „Einige Verse aus dem Nachlass von Richard Perls“ in den Blättern für die Kunst. Außerdem stellte er mit Schmitz und Karl Wolfskehl, der Perls ebenfalls gekannt hatte, einige „Gedenksprüche“ zusammen. Darunter befand sich Georges Gedicht Fahrt-Ende. An Richard Perls, das auch im Band Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel (1899) veröffentlicht wurde.[7]

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Richard Perls – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Renate Heuer, Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, Band 2, Campus, Frankfurt/New York 1984, S. 204; Franz Heiduk, Oberschlesisches Literaturlexikon, Teil 2, 1990, S. 415.
  2. Theodor Lessing, Einmal und nie wieder, Gütersloh 1969, S. 313, hier zitiert nach Karlauf, Stefan George, S. 160.
  3. Diese Sammlung wurde später in dem Katalog Um Stefan George. Deutsche und französische Literatur um die Jahrhundertwende in Erstdrucken und Widmungsstücken meist aus der Sammlung Richard Perls, München 1925.
  4. Vgl. Annette Dorgerloh, Das Künstlerehepaar Lepsius. Zur Berliner Porträtmalerei um 1900, Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 217; Karlauf, Stefan George, S. 225.
  5. Oscar A. H. Schmitz, Dämon Welt. Jahre der Entwicklung, München 1926, S. 171. Hier zitiert nach Karlauf, Stefan George, S. 160.
  6. Lessing, Einmal und nie wieder, Gütersloh 1969, S. 317f. Zitiert nach Karlauf, Stefan George, S. 163.
  7. Blätter für die Kunst, 4. Folge, 3. Band (September 1899), S. 65–68.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perls — ist der Name folgender Personen: Fritz Perls (1893–1970), Psychiater und Psychotherapeut, Begründer der Gestalttherapie Laura Perls (1905–1990), Psychoanalytikerin und Mitbegründerin der Gestalttherapie Richard Perls (1873–1898), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Bandler — (Richard Wayne Bandler; * 24. Februar 1950) ist ein US amerikanischer Psychologe und Mitentwickler der Neurolinguistischen Programmierung (NLP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Bandler — Richard Wayne Bandler Nom de naissance Richard Wayne Bandler Naissance 24 février 1950 Amerique Profession Auteur Compléments Programmation Neuro Linguisti …   Wikipédia en Français

  • Richard Bandler — This article is about the co inventor of Neuro linguistic programming (NLP). Note that there is another Richard Bandler who is an editor of the conference proceedings of several technical conferences on neuro physiology. Richard Wayne Bandler… …   Wikipedia

  • Fritz Perls — Infobox Person name = Fritz Perls birth date = birth date|1893|7|8|mf=y birth place = Berlin, Germany death date = death date and age|1970|3|14|1893|7|8|mf=y death place = Chicago occupation = psychiatrist and psychotherapist spouse = Laura… …   Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gliwice — Die folgende Liste enthält die in Gliwice (Gleiwitz) geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Gliwice… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für die Kunst — Signum der Blätter für die Kunst, gestaltet von Melchior Lechter …   Deutsch Wikipedia

  • George-Kreis — wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt. Schon in den 1890er Jahren hatte sich eine lockere Gruppe um Georges Zeitschrift Blätter für die Kunst gebildet, die sich – allerdings mit nur wenigen personellen Kontinuitäten – etwa um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Листки искусства — Blätter für die Kunst …   Википедия

  • Dick Price — Richard Price in 1968 Born October 12, 1930(1930 10 12) Chicago, Illinois Died November 25, 1985( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”