- Chloropren
-
Strukturformel Allgemeines Name Chloropren Andere Namen - 2-Chlor-1,3-butadien
- 2-Chlorbuta-1,3-dien
- 2-Chloropren
- beta-Chlorbutadien
Summenformel C4H5Cl CAS-Nummer 126-99-8 PubChem 31369 Kurzbeschreibung farblose, stechend riechende Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse 88,54 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte Schmelzpunkt Siedepunkt 60 °C[2]
Löslichkeit - schlecht in Wasser (256 g·l−1)[2]
- löslich in Diethylether und Ethanol[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225-350-332-302-373-319-335-315 EUH: keine EUH-Sätze P: 201-210-260-280-301+310-311 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Leicht-
entzündlichGiftig (F) (T) R- und S-Sätze R: 45-20/22-11-36/37/38-48/20 S: 53-45 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Chloropren gehört zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe. Chloropren entzündet sich leicht und ist leicht flüchtig. Die Dämpfe bilden mit Luft ein hochexplosives Gemisch.
Chloropren wirkt narkotisierend.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Bis in die 1960er wurde Chloropren aus Ethin und Salzsäure gewonnen:
In neueren Verfahren wird es durch die Umsetzung von 1,3-Butadien mit Chlor hergestellt.
Verwendung
Chloropren wird fast ausschließlich zu Chloropren-Kautschuk polymerisiert. Chloropren-Kautschuk ist besser bekannt unter dem Namen Neopren.
Einzelnachweise
- ↑ a b Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d Eintrag zu Chloropren in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8.12.2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 126-99-8 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Chloroprene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2011.
Weblinks
- Enius: chloropren
Kategorien:- Krebserzeugender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Chloralken
- Dien
Wikimedia Foundation.