- Ried (Kammeltal)
-
Ried Gemeinde KammeltalKoordinaten: 48° 21′ N, 10° 22′ O48.34722222222210.363888888889478Koordinaten: 48° 20′ 50″ N, 10° 21′ 50″ O Höhe: 478 m ü. NN Einwohner: 317 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 89358 Vorwahl: 08283 Ried ist ein Dorf in der Gemeinde Kammeltal im schwäbischen Landkreis Günzburg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ried liegt im südlichen Teil der Gemeinde Kammeltal an der Kreuzung der Staatsstraße St 2024 und der Kreisstraße GZ 1 östlich der Kammel. Westlich der Kammel schließt sich direkt das Nachbardorf Behlingen an. [1]
Geschichte
Im Gegensatz zum Großteil der Gemeinde Kammeltal, der zum Herrschaftsbereich der Reichsabtei Wettenhausen gehörte, gehörte Ried zeitweise den Freiherren Schenk von Stauffenberg, zeitweise zur Herrschaft Eberstall und zeitweise zur Herrschaft Neuburg an der Kammel [2].
Im Jahr 1806 kam der Ort wie das gesamte Gebiet zwischen Iller und Lech zu Bayern.
Bis zum Jahr 1972 war Ried eine selbständige Gemeinde im Landkreis Krumbach (Schwaben). Als dieser im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst wurde, wurde Ried, wie die meisten Gemeinden des Landkreises Krumbach, Teil des Landkreises Günzburg. Ried und die Nachbargemeinde Behlingen, die ebenfalls zum Landkreis Krumbach gehörte, schlossen sich 1972 mit sieben ebenfalls im Kammeltal gelegenen Gemeinden, die zum ehemaligen Landkreis Günzburg gehörten, zur Gemeinde Kammeltal zusammen.
Sehenswürdigkeiten
- Kath. Filialkirche St. Ottilia, 1778 von Joseph Dossenberger, Chor im Kern gotisch, Turmuntergeschoß erste Hälfte 18. Jahrhundert;
(Quelle: [2])
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung
- ↑ a b von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, ISBN 3-87490-589-6, 600 S. (S. 248, f.)
Ettenbeuren | Behlingen | Egenhofen | Goldbach | Grünhöfe | Hammerstetten | Hartberg | Keuschlingen | Kleinbeuren | Reifertsweiler | Ried | Unterrohr | Waldheim | Wettenhausen
Wikimedia Foundation.