- Riosa
-
Gemeinde Riosa Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Asturien
Comarca: Oviedo Koordinaten 43° 12′ N, 5° 53′ W43.207103966597-5.8882662795251537Koordinaten: 43° 12′ N, 5° 53′ W Höhe: 537 msnm Fläche: 46,49 km² Einwohner: 2.187 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 47,04 Einw./km² Postleitzahl: 33160[2] Gemeindenummer (INE): 33058 Nächster Flughafen: Flughafen Asturias Verwaltung Bürgermeister: D. José Antonio Muñiz Álvarez (PSOE) Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza de la Constitución, 1 33160 LA VEGA Webpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Riosa ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.Es grenzt im Norden an Morcín, im Süden an Lena und Quiros, im Osten an Mieres. Der Hauptort und Sitz der Gemeindeverwaltung ist La Vega.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Das Wappen
- oben: das Engelskreuz
- unten: bezieht sich auf die Lage am Rande der Sierra del Aramo mit den beiden Flüssen Rio Xuncar und Rio Grandiella die die Gemeinde durchfliessen.
Antike bis zur Neuzeit
Zahlreiche Funde aus der Bronzezeit belegen die frühe Besiedelung und den wirtschaftlichen Erfolg der Gemeinde. Der Reichtum an Kupfer und die saftigen Weiden der Berghänge und Täler hatten zur Folge, dass die Region bereits sehr früh, aber langanhaltend besiedelt wurde. Eine erste Erwähnung der Gemeinde stammt aus dem Jahr 857 aus einem Testament, welches sich jedoch als Fälschung herausstellte. Tatsächlich wurde aus 1075 eine Schenkungsurkunde bestätigt, welche die Pfarrei Santa María de Riosa an des Erzbistum Oviedo bescheinigt.
Neuzeit
Die Gemeinde selbst trat erst wieder in der Neuzeit bedeutend in Erscheinung als mitte des 19. Jahrhunderts der Kohlenabbau für die zunehmende Industrialisierung von Bedeutung wurde.
Wirtschaft
Arbeitnehmer in den Wirtschaftszweigen (Stand 2006) Beschäftigte in Prozent TOTAL 265 100 Land- und Fischwirtschaft 54 20,38 Industrie 7 2,64 Baugewerbe 50 18,87 Dienstleistung 154 58,11 * Daten von Estadísticu d'Asturies 2006, SADEI Dörfer und Weiler in der Gemeinde
Ortschaft Einwohnerzahl in 2009[3] Lage La Ará (L'Ará) 729 43° 14′ 4″ N, 5° 52′ 40″ W43.2344-5.877835301 La Cantera 24 43° 12′ 29″ N, 5° 53′ 3″ W43.207952-5.884227500 Cerecedo (Cereceo) 3 43° 13′ 58″ N, 5° 54′ 7″ W43.232809-5.902058553 El Collado (El Collau) 2 La Cuba 1 Doñajuande (Doñaxuande) 40 43° 14′ 4″ N, 5° 53′ 6″ W43.234547-5.884895424 Felguera 92 43° 13′ 14″ N, 5° 53′ 1″ W43.22049-5.883474386 Fresnedo (Fresneo) 9 Grandiella 33 43° 14′ 27″ N, 5° 54′ 42″ W43.240769-5.911739564 La Juncar (La Xuncar) 66 43° 13′ 33″ N, 5° 51′ 52″ W43.225927-5.864392432 Llamo 13 43° 11′ 30″ N, 5° 53′ 1″ W43.191708-5.883628520 Las Llanas (Les Llanes) 6 43° 12′ 26″ N, 5° 51′ 15″ W43.207225-5.854121591 La Marina 17 Muriellos 48 43° 13′ 33″ N, 5° 53′ 13″ W43.22587-5.886935443 Nijeres (Nigeres) 258 43° 13′ 41″ N, 5° 52′ 57″ W43.228047-5.882607321 Piedrafita 18 43° 14′ 22″ N, 5° 52′ 33″ W43.239414-5.875796315 Prunadiella (Prunadiella) 201 43° 13′ 56″ N, 5° 52′ 31″ W43.232112-5.875268318 La Puente Alta (La Pontialta) 57 43° 13′ 51″ N, 5° 52′ 59″ W43.230738-5.883089314 San Adriano (San Adriano) 3 Las Tejeras (Les Texeres) 9 La Vara (La Vara) 11 La Vega (La Vega-capital) 354 43° 13′ 51″ N, 5° 52′ 56″ W43.230728-5.88209315 Villameri (Villamer) 62 43° 14′ 8″ N, 5° 52′ 14″ W43.235612-5.870465449 Ablanedo (Ablaneo) 8 Las Agüeras (Les Agüeres) 5 El Cabornín (El Caburnín) 5 El Canto (El Cantu) 9 El Corujedo (El Curuxeo) unbewohnt La Castañar (La Castañar) 6 Envernaes (Envernaes) 11 Las Gateras (Les Gateres) 23 43° 14′ 30″ N, 5° 54′ 31″ W43.241633-5.908487562 La Granja (La Granxa) 9 El Huésped (El Güespe) 3 La Llaneza (La Llaneza) 2 Panderraíces (Panderraíces) 13 Porció (Purció) 13 43° 14′ 41″ N, 5° 54′ 1″ W43.244761-5.900374628 La Rebolla (La Rebolla) 4 El Rotellín (El Rotellín) 13 43° 13′ 55″ N, 5° 53′ 6″ W43.232076-5.885132331 Rozacajil (Rozacaxil) 1 El Teleno (El Teleno) 13 43° 14′ 32″ N, 5° 54′ 2″ W43.242221-5.900462559 La Zorera de las Llanas (L'Azorera les Llanes) 3 La Zorera de Porció (L'Azorera Purció) 2 La Ablanosa (L'Ablanosa) 1 El Cadabal (El Cabal) unbewohnt Canto la Vara (El Cantu la Vara) unbewohnt Sehenswertes
- Pfarrkirche "Iglesia de Santa María" in La Vega
- Naturpark "Area recreativa Viapará"
- Historische Bergwerke in den Bergzügen der Sierra de Aramo
- Kapelle "Capilla del Espíritu Santo" in Doñajuandi erstmals erwähnt 1704
- Wallburg "Castro del Pico Castiello" in El Collado aus vorromaischer Zeit
- Eine Vielzahl der unterschiedlichsten Horreos aus mehreren Jahrhunderten
Eine Vielzahl von Baudenkmälern aus teilweise vorromanischer Zeit, sowie Nekropolen und Wallburgen finden sich im gesamten Gemeindegebiet.
Feste und Feiern
Die wichtigste Fiesta ist am ersten Sonntag im Oktober, das Patronatsfest (Kirchweih) Nuestra Señora del Rosario.
Ansonsten macht es Sinn, im Veranstaltungskalender nachzulesen, da die Vielzahl der Veranstaltungen dort aktuell sind.
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ http://www.ingeniuz.com/codigos-postales/index.php
- ↑ Bevölkerungszahlen laut INE
Weblinks
Wikimedia Foundation.