- Robby Risch
-
Robby Risch (* 7. Februar 1962 in Leipzig[1]) ist ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Risch absolviert ab 1978 eine Ausbildung zum Wirtschaftskaufmann.[1] Ab 1983 studierte er Finanzökonomie mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling und erlangte den Fachhochschulabschluss als Diplom-Betriebswirt.[1]
Von 1986 bis 1989 war Risch Abteilungsleiter Bauinvestitionen und Rekonstruktionen Halle.[1] Nach der deutschen Wiedervereinigung war er von 1990 bis 1996 stellvertretender Geschäftsführer der Alfred Schuon GmbH in Weißenfels.[1]
Im Anschluss war von 1997 bis 2004 bei der Industrie- und Handelskammer Halle/Dessau tätig und von 2005 bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels Selbständiger.[1]
Risch ist verheiratet und Vater eines Sohnes.[2]
Politik
Werdegang
Risch war seit 1999 Mitglied des Weißenfelser Stadtrates, in den er über die Liste der PDS (heute: Die Linke) einzog.[1]
Er gehörte 2004 zu den Gründungsmitgliedern der kommunalen Wählergruppe Bürger für Weißenfels.[1] Für diese Gruppierung wurde er 2004 in den Stadtrat und 2007 in den Kreistag des Burgenlandkreises gewählt.[1]
Seit 2008 ist Risch Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels. Er setzte sich in einer Stichwahl gegen den damaligen Amtsinhaber Manfred Rauner (CDU) mit 51,27 Prozent zu 48,73 Prozent der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 31,44 Prozent durch.[3]
Positionen und Kritik
Während die früheren Gemeinde- und nunmehrigen Ortsbürgermeister die im Jahr 2010 erfolgten Zwangseingemeindungen ihrer ehemals selbständigen Gemeinden nach Weißenfels wegen gestiegener Bürokratie, der massiven Überschuldung der Stadt Weißenfels sowie mangelnder Kommunikationsfähigkeit des Oberbürgermeisters kritisieren, begrüßt Risch die Zwangsmaßnahme der Landesregierung und betrachtet sie als weitgehenden Erfolg.[4]
Seit Robby Rischs Amtsantritt wurde wiederholt rechtswidrig Schmutzwasser in die Saale geleitet, da das kommunale Klärwerk seine Kapazitätsgrenze überschritten hatte. Dies führte zur Festsetzung von Strafzahlungen in Millionenhöhe durch das Land Sachsen-Anhalt gegen den Abwasserzweckverband, dessen einziges Mitglied die Stadt Weißenfels ist.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i http://www.weissenfels.de/bas_b_verwaltung_oberbuergermeister.html
- ↑ http://www.weissenfelser-seiten.de/weissenfelser-seiten/archiv/2008-04-14%20-%20im%20interview.html
- ↑ http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1211099523574
- ↑ http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1318610493304
- ↑ http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1300342788014
Franz Falkson | Philipp Zeitler | Friedrich von Basse | Gisela Bevier | Manfred Rauner | Robby Risch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Risch (Begriffsklärung) — Risch bezeichnet: eine Schweizer Gemeinde, siehe Risch (Gemeinde) ein Schweizer Dorf, siehe Risch ZG Risch ist der Familienname folgender Personen: Curt Risch (1879 ), deutscher Ingenieur und Hochschullehrer Ernst Risch (1911–1988), Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Weißenfels — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Manfred Rauner — (* 10. April 1952 in Weißenfels[1]) ist ein deutscher Politiker (CDU). Rauner ist gelernter Zerspanungsfacharbeiter.[1] Im Januar 1990 nahm er eine Tätigkeit als Sozialarbeiter bei der Stadt Weißenfels auf.[1] Von 1994 bis 2001 arbeitete Rauner… … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Oberbürgermeister — Parteienverteilung bei den deutschen Oberbürgermeistern Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Oberbürgermeister, alphabetisch sortiert. In Baden Württemberg und Sachsen werden nach der Süddeutschen Ratsverfassung die Stadtoberhäupter der… … Deutsch Wikipedia
Weißenfels — Bandera … Wikipedia Español
Franz Falkson — (* 21. September 1850 in Königsberg (Preußen); † 1. Juni 1904 in Steglitz) war ein deutscher Kommunalpolitiker (Freikonservative Partei) und von 1885 bis 1897 Erster Bürgermeister von Weißenfels. Leben Falkson war der Sohn des liberalen deutsch… … Deutsch Wikipedia
Gisela Bevier — ist eine deutsche Politikerin. Obwohl von 1988 bis 1992 Mitglied der CDU kanditierte sie 1994 zur Kommunalwahl als Parteilose [1]. Sie ist Mutter von drei Kindern.[2] Gesellschaftliches Engagement Bevier ist Vorsitzende des Weißenfelser… … Deutsch Wikipedia
Kommunalwahlen in Weißenfels — Die Kommunalwahlen in Weißenfels umfassen die Wahlen zum Stadtrat, zum Amt des Oberbürgermeisters sowie der Wahlen zu den Ortschaftsräten und zu den Ämtern der Ortsbürgermeister in der Stadt Weißenfels. Inhaltsverzeichnis 1 Stadtratswahlen 1.1… … Deutsch Wikipedia
Philipp Zeitler — (* 14. April 1901 in Kulmbach; † 22. August 1984 in Würzburg) war ein deutscher Jurist. Er war als NSDAP Mitglied Oberbürgermeister von Weißenfels sowie Offizier, Rechtsanwalt und Stadtrat in Würzburg. Leben Als drittes Kind eines Postinspektors… … Deutsch Wikipedia
Sportif luxembourgeois de l'année — Le titre de Sportif luxembourgeois de l année est décerné chaque année depuis 1954. Jusqu en 1965, il existait un prix récompensant un sportif ou une sportive. Depuis 1966, deux prix sont décernés : l un féminin, l autre masculin. Sommaire 1 … Wikipédia en Français