Robert Walter (Jurist)

Robert Walter (Jurist)

Robert Walter (* 30. Jänner 1931 in Wien; † 25. Dezember 2010 ebenda) war ein österreichischer Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Matura 1949 in Wiener Neustadt[1] studierte Walter Rechtswissenschaften sowie Staatswissenschaften an der Universität Wien und wurde 1953 zum Dr. iur. und 1955 zum Dr. rer. pol. promoviert. 1957 wurde Walter zum Richter ernannt und habilitierte sich 1960 bei Adolf Julius Merkl an der Universität Wien für Verfassungsrecht. 1962 folgte er einem Ruf der Universität Graz auf ein Extraordinariat für Verfassungsrecht und wurde dort 1965 Ordinarius. 1966 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Welthandel in Wien (später: Wirtschaftsuniversität Wien) und wechselte 1975 zurück an die Universität Wien, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 als ordentlicher Professor des Staats- und Verwaltungsrechts wirkte. Gemeinsam mit Heinz Mayer, der sich bei ihm habilitierte, verfasste er Lehrbücher zum Bundesverfassungsrecht, zum Verwaltungsverfahrensrecht und zum Besonderen Verwaltungsrecht, die jeweils mehrere Auflagen erlebten.

1971 initiierte Robert Walter gemeinsam mit Kurt Ringhofer die Gründung des Hans-Kelsen-Instituts, einer Bundesstiftung, die das Werk Hans Kelsens fortführen sollte, wurde neben Ringhofer dessen Geschäftsführer und entfaltete eine beachtliche Forschungs- und Publikationstätigkeit sowohl zur Reinen Rechtslehre als auch zu Hans Kelsen selbst.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Robert Walter: Verfassung und Gerichtsbarkeit, Manz, Wien 1960
  • Robert Walter: Der Aufbau der Rechtsordnung, 1. Auflage Leykam, Graz 1964, 2. Auflage Manz, Wien 1974
  • Robert Walter: Österreichisches Bundesverfassungsrecht. System, Manz, Wien 1972
  • Robert Walter, Heinz Mayer: Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 1. Auflage Manz, Wien 1976, zuletzt 10. Auflage (mit Gabriele Kucsko-Stadlmayer) Manz, Wien 2007
  • Robert Walter, Heinz Mayer: Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 1. Auflage Manz, Wien 1978, zuletzt 8. Auflage Manz, Wien 2003
  • Robert Walter, Heinz Mayer: Grundriss des Besonderen Verwaltungsrechts, 1. Auflage, Manz, Wien 1981, zuletzt 2. Auflage Manz, Wien 1987
  • Robert Walter: Die Entstehung des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 in der Konstitutierenden Nationalversammlung (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 9), Manz, Wien 1984
  • Robert Walter: Hans Kelsen - Ein Leben im Dienste der Wissenschaft (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 10), Manz, Wien 1985
  • Robert Walter: Rechtstheorie und Erkenntnislehre gegen Reine Rechtslehre? (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 15), Manz, Wien 1990
  • Robert Walter, Rudolf Thienel: Parlament und Bundesverfassung (= Juristische Schriftenreihe 18), Verlag der Österr. Staatsdruckerei, Wien 1990
  • Robert Walter, Überlegungen zu einer Neukodifikation der Bundesverfassung, 2 Bde., Verlag der Österr. Staatsdruckerei, Wien 1994
  • Robert Walter, Rudolf Thienel: Die österreichischen Verwaltungsverfahrensgesetze, 12. Auflage, Manz, Wien 1996, zuletzt 16. Auflage 2004
  • Robert Walter: Hans Kelsen als Verfassungsrichter (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 27), Manz, Wien 2005

Einzelnachweise

  1. „Dieses Land könnte mehr wie ihn brauchen“ - Nachruf. In: Salzburger Nachrichten. 3. Januar 2011, Innenpolitik (Artikelarchiv).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Walter — ist der Name folgender Personen: Robert Walter (Schlesien) (1804–1861), schlesisches Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Robert Walter (Schriftsteller) (1883–1967), deutscher Schriftsteller Robert Walter (Jurist) (1931–2010),… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Familienname) — Walter ist der 37. häufigste Familienname in Deutschland. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Johnson — ist der Name folgender Personen: Robert Johnson (Kirchenkomponist) ( 1485– 1560), schottischer Priester und Komponist Robert Johnson (Märtyrer) ( 1545–1582), englischer Jesuit, Märtyrer, Seliger Robert Johnson (Komponist) (1580–1633),… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Oskar Julius von Görschen — (* 22. November 1829 in Aachen; † 10. Januar 1914 in Aachen) war ein über die Region Aachen hinaus erfolgreicher Wirtschaftsjurist und Initiator vieler sozialer und kultureller …   Deutsch Wikipedia

  • Walter F. George School of Law — Walter F. George School of Law, on Coleman Hill overlooking downtown Macon The Walter F. George School of Law of Mercer University, founded in 1873, is one of the oldest law schools in the United States and is the second oldest of Mercer s eleven …   Wikipedia

  • Robert M. W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scott — 1822. Porträt von Henry Raeburn Sir Walter Scott, 1. Baronet von Abbotsford (* 15. August 1771 in Edinburgh; † 21. September 1832 in Abbotsford), schottischer Dichter und Schriftsteller, war einer der nicht nur in Europa meistgelesenen Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hallstein — Walter Hallstein, 1957 Walter Peter Hallstein (* 17. November 1901 in Mainz; † 29. März 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Der vormalige Staatssekretär i …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Zirpins — (* 26. Mai 1901 in Königshütte, Oberschlesien; † 17. Februar 1976 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter. Er wurde vor allem bekannt aufgrund seiner Ermittlungen im Rahmen des Reichstagsbrandes von 1933. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”