Rudolf Hess (Neurologe)

Rudolf Hess (Neurologe)

Rudolf Max Hess (* 4. September 1913 in Zürich; † 10. März 2007 in Zollikerberg) war ein Schweizer Neurologe und Epileptologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Hess, Sohn des Walter Rudolf Hess, widmete sich nach der Matura einem Studium der Medizin in Lausanne, Kiel sowie in Zürich, das er dort 1938 abschloss. In unmittelbarer Folge trat Rudolf Hess eine Assistenzarztstelle am von seinem Vater geleiteten Physiologischen Institut der Universität Zürich an, wo er 1939 mit einer Experimentalarbeit über die Lokalisation des Atmungszentrums im verlängerten Mark promoviert wurde. Nach Assistenzjahren in der Innere Medizin in Lausanne und in der Psychiatrie in Bern, begann Rudolf Hess im Jahr 1945 seine neurologische Ausbildung beim Neurochirurgen Professor Hugo Krayenbühl in Zürich, der ihn überredete, sich der damals noch neuen Disziplin Elektroenzephalographie, der EEG, zu verschreiben. Die dafür erforderliche Ausbildung absolvierte Hess am National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London hauptsächlich bei William Albert Cobb und Edward Arnold Carmichael, sowie am Burden Neurological Institute in Bristol bei William Grey Walter.

Nach seiner Rückkehr nach Zürich wurde Rudolf Hess am 1. Oktober 1948 zum Chefarzt der EEG-Station der Neurochirurgischen Universitätsklinik bestellt, die 1954 der Neurologischen Klinik unterstellt sowie 1972 als ein Institut für Elektroenzephalographie verselbstständigt wurde. Hess, der zwischen 1953 und 1954 einen sechsmonatigen Studienaufenthalt bei Herbert Jasper in Montreal absolvierte, habilitierte sich 1958 mit einer Arbeit über Elektroenzephalographische Studien bei Hirntumoren. Rudolf Hess wurde 1962 zum außerordentlichen, 1978 zum ordentlichen Professor ad personam ernannt, ehe er 1981 emeritiert wurde.

Rudolf Hess war Gründungsmitglied, langjähriges Vorstandsmitglied sowie Präsident der Schweizerischen EEG-Vereinigung, der heutigen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie, sowie der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie. Von beiden Gesellschaften wurde er später mit der Ehrenpräsidentschaft ausgezeichnet. Von 1976 bis 1978 präsidierte er die Naturforschende Gesellschaft in Zürich. Er war Ehrenmitglied der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft sowie zahlreicher ausländischer neurophysiologischer und epileptologischer Gesellschaften. 1962 wurde Hess von der deutschen EEG-Gesellschaft durch die Verleihung der höchsten Auszeichnung, den Hans Berger-Preis gewürdigt.

Rudolf Hess – er zählt zu den Pionieren des klinischen EEGs im deutschsprachigen Raum – legte seine Forschungsergebnisse in etwa 110 wissenschaftlichen Arbeiten nieder.

Schriften

  • Elektroencephalographische Studien bei Hirntumoren, Thieme, Stuttgart, 1959
  • Schlaf und Epilepsie: Gekürzte Fassung. Antrittsvorlesung Zürich 1959, 1959
  • Vademecum der Epilepsie für Ärzte und Studierende, Schweizerische Liga gegen Epilepsie, Zürich, 1976

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hess (Familienname) — Hess oder Heß ist ein deutscher Familienname. Herkunft, Bedeutung und Verbreitung Hess ist eine um 1394 erstmalig nachweisbare Variation des Namens Hessi, der die Herkunft vom Stamm der Hessen angibt.[1] Er ist einer der häufigsten deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1949: Walter Rudolf Hess — Egas Moniz —   Der Schweizer wurde für seine Arbeiten über die funktionelle Organisation des vegetativen Nervensystems, der Portugiese für die Entdeckung des therapeutischen Werts der präfrontalen Leukotomie bei Psychosen ausgezeichnet.    Biografien   Walter …   Universal-Lexikon

  • Leo Hess — (geboren als Leo Hescheles; * 6. Februar 1879 in Wien; † 1963 in Boston, Massachusetts) war ein US amerikanischer Internist und Neurologe österreichisch jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • António Egas Moniz — António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz (* 29. November 1874 in Avanca, Estarreja, Portugal; † 13. Dezember 1955 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Neurologe und Politiker. Er erhielt 1949 zusammen mit Walter Rudolf Hess den… …   Deutsch Wikipedia

  • Caetano de abreu freire — António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz (* 29. November 1874 in Avanca, Estarreja, Portugal; † 13. Dezember 1955 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Neurologe und Politiker. Er erhielt 1949 zusammen mit Walter Rudolf Hess den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Worms — Wappen der Stadt Worms Diese Liste enthält die in Worms geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Worms ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. August — Der 12. August ist der 224. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 225. in Schaltjahren), somit bleiben noch 141 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz — (* 29. November 1874 in Estarreja; † 13. Dezember 1955 in Lissabon) war ein portugiesischer Neurologe und Politiker. Er erhielt 1949 zusammen mit Walter Rudolf Hess den Nobelpreis für Physiologie od …   Deutsch Wikipedia

  • 1973 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”