- Rudolph von Koch
-
Rudolph Koch (seit 1908 von Koch) (* 24. November 1847 in Gandersheim; † 20. März 1923 in Berlin) war ein deutscher Bankmanager. Er war von 1900 bis 1909 Vorstandssprecher der Deutschen Bank und später Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Leben
Koch trat kurze Zeit nach der Gründung der Bank in das Unternehmen ein. Bereits 1872 wurde er stellvertretender Direktor und war ab 1878 Mitglied im Vorstand. Er war vor allem für den Innenbetrieb der Bank zuständig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit wurden die Kontokorrent- und Depositengeschäfte. Er hat auch versucht ein Zweigstellensystem aufzubauen. Er knüpfte Beziehungen zu bedeutenden Banken in den Provinzen, in deren Aufsichtsräten er vertreten war. Durch diese Vorarbeit konnten die Banken zwischen 1914 und 1920 von der Deutschen Bank übernommen werden. So entstand ein breites Filialnetz. Daneben war er auch als Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Überseeischen Bank im Auslandsgeschäft tätig. Besonders stark widmete er sich den Beziehungen zum osmanischen Reich. Er war lange türkischer Generalkonsul.
Nachdem Georg von Siemens sich aus der Geschäftsleitung der Deutschen Bank zurückgezogen hatte, wurde Koch wegen seines Dienstalters Vorstandssprecher. Die eigentliche Führungsperson war aber längst Arthur von Gwinner. Nach dem Ausscheiden Kochs aus dem Vorstand im Jahr 1909 wurde Gwinner sein Nachfolger. Koch wechselte als stellvertretender Vorsitzender in den Aufsichtsrat und war von 1914 bis 1923 dessen Vorsitzender.
Weblinks
Georg von Siemens | Rudolph von Koch | Arthur von Gwinner | Paul Mankiewitz | Oscar Wassermann | Georg Solmssen | Eduard Mosler | Karl Kimmich | Oswald Rösler | Hermann Josef Abs | Karl Klasen | Franz Heinrich Ulrich | Friedrich Wilhelm Christians | Wilfried Guth | Alfred Herrhausen | Hilmar Kopper | Rolf-E. Breuer | Josef Ackermann
Wikimedia Foundation.