- Russische Parlamentswahlen 2011
-
Die Russischen Parlamentswahlen 2011 sind für den 4. Dezember vorgesehen.
Es werden die ersten Wahlen sein, bei denen die neue Sitzverteilung der Staatsduma Russlands für eine Legislaturperiode von fünf anstatt bisher von vier Jahren bestimmt wird. Grundlage hierfür ist das am 30. Dezember 2008 in Kraft getretene Gesetz[1], das darüber hinaus auch die Amtszeit des Russischen Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängert. Die ersten Wahlen, bei denen der Präsident für sechs Jahre bestimmt wird, werden voraussichtlich am 4. März 2012 stattfinden.
Die Zentrale Wahlkommission Russlands gab den Beginn der Vorbereitungen für die Parlamentswahlen 2011 bereits im Mai 2009 bekannt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Parteien
Die vier derzeit in der Staatsduma vertretenen Parteien:
- Einiges Russland – bereits in der Duma 2007–2011 vertreten; Spitzenkandidat: Dmitri Medwedew
- KPRF – bereits in der Duma 2007–2011 vertreten; Spitzenkandidat: Gennadi Sjuganow
- LDPR – bereits in der Duma 2007–2011 vertreten; Spitzenkandidat: Wladimir Schirinowski
- Gerechtes Russland – bereits in der Duma 2007–2011 vertreten; Spitzenkandidat: Sergei Mironow
Neben den vier derzeit in der Staatsduma vertretenen Parteien werden drei weitere Parteien zu den Parlamentswahlen antreten:
- Rechte Sache – Teilnahme 2009 angekündigt[3], am 24. Oktober 2011 zur Wahl zugelassen[4]; Spitzenkandidat: Andrei Dunajew
- Jabloko – Teilnahme im November 2010 angekündigt[5], am 24. Oktober 2011 zur Wahl zugelassen[6]; Spitzenkandidat: Grigori Jawlinski
- Patrioten Russlands - Am 24. Oktober 2011 zur Wahl zugelassen[7] Spitzenkandidat: Gennadi Semigin
Zu den Wahlen nicht zugelassene Parteien
Zahlreiche Parteien wurden zu den Wahlen nicht zugelassen. Russland hat eines der restriktivsten Parteiengesetze Europas, und seit 2007 wurden zahlreichen Parteien die Wieder- oder Neuregistrierung verweigert. Somit können unter anderem folgende Parteien an den Wahlen nicht teilnehmen:
- Partei der Volksfreiheit „Für ein Russland ohne Willkür und Korruption“
- Anderes Russland
- Russische Vereinigte Arbeiterfront
- Nationalbolschewistische Partei Russlands
- Libertäre Partei Russlands
- Piratenpartei Russlands
- Heimat - Gesunder Verstand
- Partei der Tat
- Agrarierpartei
Umfragen vor der Wahl
Institut Datum ER KPRF LDPR SR Jabloko Rechte Sache Patrioten Russlands Ergebnis der Parlamentswahlen 04.12.2011 — — — — — — — Levada-Centr[8] 08.11.2011 51 % 20 % 14 % 7 % 4 % 1 % < 1 % Levada-Centr[9] 27.10.2011 60 % 17 % 11 % 5 % 2 % 1 % < 1 % WZIOM[10] 19.10.2011 53,8 % 17,1 % 11,3 % 7,9 % 3,3 % 2,1 % 2,0 % Levada-Centr[11] 30.09.2011 57 % 16 % 12 % 6 % 3 % 2 % 1 % WZIOM[12] 04.09.2011 55 % 16,4 % 10,8 % 7,1 % 2,5 % 4,9 % 2,1 % Levada-Centr[13] 25.08.2011 54 % 18 % 13 % 6 % 1 % 3 % 1 % Levada-Centr[14] 25.07.2011 54 % 18 % 12 % 7 % 2 % 2 % < 1 % WZIOM[15] 20.07.2011 58,3 % 14,7 % 9,8 % 7,3 % 2,8 % 4,1 % 1,9 % Levada-Centr[16] 29.06.2011 53 % 17 % 13 % 5 % 2 % 1 % 1 % WZIOM[17] 07.04.2011 58,7 % 13,6 % 9,1 % 9,8 % 2,7 % 2,9 % 1,8 % Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Gesetzestext (russisch)
- ↑ Vesti.ru, 21. Mai 2009
- ↑ Newsru.com, 6. April 2009
- ↑ Cikrf.ru, 24. Oktober 2011
- ↑ RIA Novosti, 5. November 2010
- ↑ Cikrf.ru, 24. Oktober 2011
- ↑ Cikrf.ru, 24. Oktober 2011
- ↑ http://www.levada.ru/08-11-2011/reitingi-odobreniya-pervykh-lits-polozheniya-del-v-strane-elektoralnye-predpochteniya
- ↑ http://www.levada.ru/27-10-2011/oktyabrskie-reitingi-odobreniya-doveriya-i-polozheniya-del-v-strane-elektoralnye-reitingi
- ↑ WZIOM Pressemitteilung Nr. 1866
- ↑ http://vibori.info/news/article.php?id=9021
- ↑ http://www.interfax.ru/politics/news.asp?id=206364&sw=%C2%D6%C8%CE%CC&bd=4&bm=8&by=2011&ed=4&em=9&ey=2011&secid=0&mp=1&p=1
- ↑ http://old.levada.ru/press/2011082505.html
- ↑ http://old.levada.ru/press/2011072501.html
- ↑ http://wciom.ru/index.php?id=459&uid=111783
- ↑ http://old.levada.ru/press/2011062904.html
- ↑ http://wciom.ru/index.php?id=268&uid=111504
Wikimedia Foundation.