Ruth Bondy

Ruth Bondy
Ruth Bondy 2008

Ruth Bondy, auch Rut Bondi (hebräisch ‏רות בונדי‎ * 1923 in Prag als Ruth Bondyová) ist israelische Journalistin, Autorin sowie Holocaustüberlebende tschechischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bondy gehörte mit 16 Jahren der zionistischen Jugendbewegung in der Tschechoslowakei an und bereitete sich auf einem landwirtschaftlichen Gut auf die Auswanderung nach Palästina vor. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges konnte Bondy dieses Vorhaben nicht mehr durchführen und war danach in der Landwirtschaft sowie in der Küche eines Prager Kinderheims tätig.

Aufgrund ihrer „jüdischen Herkunft“ wurde Bondy im Frühjahr 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Im Dezember 1943 wurde Bondy von dort nach Auschwitz-Birkenau ins Theresienstädter Familienlager eingewiesen.[1] Im Juli 1944 wurde Bondy von Auschwitz in das AußenlagerDessauer Ufer“ des KZ Neuengamme überstellt, wo sie gemeinsam mit weiteren weiblichen Häftlingen zu Aufräumarbeiten herangezogen wurde.[2] Bondy wurde, nachdem sie weitere Außenlager des KZ Neuengamme durchlief, nach Bergen-Belsen verbracht und dort Mitte April 1945 vollkommen entkräftet und typhuskrank durch Angehörige der britischen Armee befreit.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus kehrte sie zunächst nach Prag zurück und beschäftigte sich mit der Sichtung von Dokumenten das Ghetto Theresienstadt betreffend.[1] Aus ihrer Großfamilie überlebten 25 Familienmitglieder den Holocaust nicht. Ihre Mutter verstarb an Blutvergiftung im November 1942 im Ghetto Theresienstadt und ihr Vater im Februar 1945 im KZ Dachau. Aus ihrer Familie überlebten den Holocaust lediglich Bondy, ihre Schwester, eine Cousine und ihre Großmutter .[3]

Sie gehörte nach Kriegsende einer tschechischen Freiwilligen-Brigade an, die sich auf die Ausreise nach Israel vorbereitete. Im August 1948 absolvierte sie eine militärische Ausbildung und traf am 31. Dezember 1948 in Haifa ein.[3]

Bondy betätigte sich in Israel als Journalistin, Kolumnistin sowie Übersetzerin (vom tschechischen und deutschen ins hebräische) und ist auch als Autorin tätig. Bondy heiratete 1954 den Journalisten Rafael Bashan mit dem sie die Tochter Tal hat.[3] Bondy war Mitbegründerin der Gedenk- und Dokumentationstätte Beth Terezín in Givat Chaim. In dieser 1975 eröffneten Dokumentationsstätte befindet sich ein Archiv und eine Ausstellung über das Ghetto Theresienstadt.[1] Die bekannte Autorin wurde für ihr Wirken mehrfach ausgezeichnet.

Literatur

  • Ruth Bondy: Mehr Glück als Verstand. Eine Autobiographie, Gerlingen 1999, ISBN 3-88350-662-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c KurzbiografieRuth Bondy auf www.ghetto-theresienstadt.info
  2. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Beck, München 2007 (Reihe, Band 5) ISBN 978-3-406-52963-4, ISBN 3-406-52965-8, S. 395
  3. a b c Nili Keren: Jewish Womens archive - Ruth Bondy auf jwa.org



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bondy (Begriffsklärung) — Bondy ist der Name folgender geographischer Objekte in Frankreich: Bondy, Stadt im Großraum Paris im Département Seine Saint Denis Kanton Bondy Nord Ouest im Département Seine Saint Denis Kanton Bondy Sud Est im Département Seine Saint Denis… …   Deutsch Wikipedia

  • BONDY, MAX — (1893–1951), U.S. educator. Bondy, who was born in Hamburg, Germany, was head of several schools in Germany and Switzerland before he emigrated to the United States in 1939. The following year he founded the Windsor School in Windsor, Vermont.… …   Encyclopedia of Judaism

  • BONDY, RUTH — (1923– ), journalist, translator, and writer. Bondy was born in Prague, Czechoslovakia, and survived three years in the Theresienstadt, Auschwitz, and Bergen Belsen concentration camps. After returning to Czechoslovakia, she left for Israel in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Prager Persönlichkeiten — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Prag geboren sind. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Prag in Verbindung stehen, jedoch anderenorts geboren sind. Diese Liste sollte alphabetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Meir Kahane — Pour les articles homonymes, voir Kahane. Meir David Kahane (né à Brooklyn, New York en 1932 assassiné à Manhattan, New York en 1990) était un rabbin et un homme politique israélo américain, prônant une ligne nationaliste favorable au Grand… …   Wikipédia en Français

  • Meïr Kahane — Meir Kahane Pour les articles homonymes, voir Kahane. Meir David Kahane (né à Brooklyn, New York en 1932 assassiné à Manhattan, New York en 1990) était un rabbin et un homme politique israélo américain, prônant une ligne nationaliste favorable au …   Wikipédia en Français

  • Enzo Sereni — Enzo Chaim Sereni (* 17. April 1905 in Rom; † 18. November 1944 im KZ Dachau) war ein italienischer Zionist und einer der Gründer von Givat Brenner. Er war als Pazifist um die friedliche Koexistenz von arabischen und jüdischen Bürgerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • CZECHOSLOVAK LITERATURE — By force of historic circumstances, Jews in the Czech lands – Bohemia and Moravia – before World War I tended on the whole to identify themselves with the culture of the ruling Austrians, while Jews in Slovakia mostly absorbed Hungarian culture.… …   Encyclopedia of Judaism

  • New York Yankees — Yankees redirects here. For other uses, see Yankee (disambiguation). For other uses, see New York Yankees (disambiguation). New York Yankees …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”